Der Ort Bad Segeberg im Bundesland Schleswig-Holstein


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Der Ort ist klein und das Zentrum ist relativ schnell angesehen. Der Bestand an historischen Gebäuden hält sich in Grenzen, trotzdem gibt es viel zu sehen. Der Ort ist ja mehr bekannt durch die Karl May Festspiele und dem großen Möbelwerk, zu dem man vor IKEA-Zeiten hingepilgert ist, um Möbel zu kaufen. Die kleine Fußgängerzone lebt und es macht Spaß dort spazieren zu gehen.

Industrieanlagen/Werksverkäufe/Handel

Wasserturm Bad Segeberg ++
    Kurzinfos
    Der Segeberger Wasserturm wurde in den Jahren 1907 bis 1910 in der Nähe des Kalkbergs errichtet. Bis 1977 diente er Bad Segeberg als Garant für einen ausgeglichenen Wasserdruck, dann stand er jahrelang leer. 1988 wurde er unter Denkmalschutz gestellt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 12.07.16,   22.03.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Naturbesonderheiten/Schutzgebiete

Kalkberghöhle ++
    Kurzinfos
    Die Segeberger Kalkberghöhle befindet sich im Kalkberg von Bad Segeberg, einem durch Salztektonik emporgehobenen Anhydrit- bzw. Gipsfelsen inmitten der Jungmoränenlandschaft des ostholsteinischen Hügellandes.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 12.07.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Profanbauten

Altes Rathaus ++
    Kurzinfos
    Neben dem neuen Rathaus in der Lübecker Straße liegt das Alte Rathaus, ein anmutiger Bau aus dem Biedermeier, als Segeberg mit Gieschenhagen vereint wurde. Über die Stufen ist Theodor Storm gegangen, als er um seine Cousine Constanze, die Tochter des damaligen Bürgermeisters Johann Philipp Esmarch, warb, die 1846 hier im Rathaus seine Frau wurde.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine: 12.07.16,   22.03.23,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Alt-Segeberger Bürgerhaus ++
    Kurzinfos
    Das Alt-Segeberger Bürgerhaus war bereits Ende des 19. Jahrhunderts bekannt als das älteste Haus der Stadt Segeberg und ist heute eines der wenigen erhaltenen kleinstädtischen Bürgerhäuser Schleswig-Holsteins aus der beginnenden Frühen Neuzeit. Als einfaches Hallenhaus wurde es 1541 in Fachwerkbauweise mit Ziegelausfachung errichtet und in den folgenden Jahrhunderten etliche Male erweitert und umgebaut. Seit seiner Grundsanierung 1963/64 beinhaltete es das „Heimatmuseum“ der Stadt Bad Segeberg.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 12.07.16,   22.03.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Marienkirche ++
    Kurzinfos
    Die Marienkirche im Bad Segeberger Stadtzentrum wurde ab etwa 1160 als Kirche des Stifts Segeberg errichtet und ist damit die älteste dreischiffige Gewölbebasilika der Backsteinromanik Nordelbiens und architektonisches Vorbild der jüngeren Dome in Lübeck und Ratzeburg. Heute ist sie die Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Segeberg.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 12.07.16,   22.03.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Rantzau-Kapelle ++
    Kurzinfos
    Heinrich Rantzau errichtete 1588 auf einem Hügel an der Hamburger Straße die Segeberger Pyramide zum Andenken an König Frederik II. von Dänemark. Da er sie aus dem Mineral des Kalkbergs (Anhydrit) bauen ließ, das unter Wassereinfluss Volumen und Kristallstruktur verändert, verfiel sie ebenso wie der benachbarte Rantzau-Obelisk.

    Google Map

Besuchstermine: 13.07.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Kalkbergblick

✉ Kastanienweg 1, 23795

Bad Segeberg

☎ +49 4551 1655 oder 0177 5511656
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
02.12.24
Anz. Stellpl.: 23
Boden: Kies/Schotter
🔛 12 Meter
🔌 ja 6A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Rohrstutzen
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 450 Meter
🥨 500 Meter
🛒 950 Meter/Penny
🎯 800 Meter
Gebühr Hpts.: 10,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 10,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 2,-€/8 Std.
🚰 1,-€/90 Liter
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz liegt nördlich des sogenannten Kalkberges auf einem eingezäunten Areal. Die Stellflächen sind vorgegeben und nummeriert.
  • Die Stromanschlüsse sind in CEE Ausführung und mit 6A abgesichert und gut verteilt.
  • An der Einfahrt ist Ver- und Entsorgung der Marke Eigenbau möglich.Der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.
  • Die Flächen sind nicht gerade, aber normal gestaltet. Bei voller Belegung kann es allerdings schnell mal etwas enger werden.
  • Die Bezahlung erfolgt per Briefumschlag. Briefumschläge sind an dem kleinen gebäude vorhanden.
  • Die Zufahrt des Platzes ist durch eine Kette versperrt, die man aber selbst abnehmen und wieder einhängen soll.

    Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist sehr liebevoll von den Eigentümern gestaltet. Wenn alle Plätze besetzt sind kann es sehr eng werden. Die Absicherung mit 6A ist etwas miekrig bei 2,-€/8 Std.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 11. bis 14.07.2016: Wir standen zur Straße hin. Es ist hier sehr ruhig, wenn nicht gerade zwei Autos frontal zusammenfahren, wie bei unserem Aufenthalt.
  2. vom 21. bis 23.03.2023 Der Platz ist sehr leer. Wir stehen hier gut und der Zugang zum Ort ist bequem.