Der Ort Bad Zwischenahn im Bundesland Niedersachsen


Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Bad Zwischenahn hat uns bereits bei unserem ersten Besuch schnell in seinen Bann gezogen. Hier sind es nicht die historischen Häuser, hier ist es das Mondäne, was diesem Ort unübersehbar anhaftet. Geschäfte mit besonderen Produktangeboten und den entsprechenden Preisen. Der Kurpark ist sehr schön und wenn das Freilandmuseum manchmal auch offen hätte wäre das noch ein besonderes Highlight. Der nahegelegene Park der Gärten ist sehr sehenswert. Der Eintritt lohnt sich, man bekommt für sein Geld auch etwas geboten.

Industrieanlagen/Werksverkäufe/Handel

Kappenwindmühlen
Kurzinfos
1897 hatte Bad Zwischenahn neun Korn- und zwei Sägewindmühlen. Die Mühlen in den Dörfern um das Zwischenahner Meer umgaben dieses wie ein Kranz. Keine ist mehr komplett erhalten, da sich in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hier die Hauptkampflinie befand. Die meisten Mühlen wurden durch Beschuss schwer beschädigt oder zerstört.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Wasserturm
Kurzinfos
Der Wasserturm am Dränkweg 4 in Bad Zwischenahn ist ein Wasser- und Aussichtsturm. Er steht vor allem wegen seiner wirtschafts- und technikgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Alte Pathologie
++
Kurzinfos
Die Alte Pathologie auf dem Gelände der Karl-Jaspers-Klinik im Bad Zwischenahner Ortsteil Wehnen ist eine Gedenk- und Dokumentationsstätte für Opfer der NS-Krankenmorde.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus
Kurzinfos
Das Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus ist ein Freilichtmuseum in der niedersächsischen Gemeinde Bad Zwischenahn im Landkreis Ammerland. Es besteht aus insgesamt 17 Häusern und Nebengebäuden, die im Stile einer ammerländischen Hofstelle aus der Zeit um das Jahr 1700 zusammengestellt wurden.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Naturbesonderheiten/Schutzgebiete

Zwischenahner Meer
Kurzinfos
Das Zwischenahner Meer ist ein See in der Gemeinde Bad Zwischenahn im Landkreis Ammerland in Niedersachsen. Er liegt zwischen dem Hauptort Bad Zwischenahn im Süden und dem Ortsteil Dreibergen im Norden. Der See wird auch als Perle des Ammerlandes bezeichnet.[1] Der Name Zwischenahner Meer setzte sich erst Anfang des 19. Jahrhunderts durch, vorher wurde der See als „Elmendorfer“ oder „Ammersches Meer“ bezeichnet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Kurpark
Kurzinfos
Das nahe am See gelegene Alte Kurhaus wurde 1874 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Es wurde zuerst als Kurhaus betrieben und im Zweiten Weltkrieg als Lazarett verwendet. Im Jahre 1997 wurde der Klinikbetrieb eingestellt, heute sind dort die "Bibliothek am Meer" sowie Büroräume und Veranstaltungsräume untergebracht.
Im Bad Zwischenahner Kurpark befindet sich seit 1996 der Kneippgarten mit einem frei zugänglichen Kneipptretbecken mit kaltem Brunnenwasser aus dem Kayhauser Moor sowie einem Kneipp-Kräutergarten mit verschiedenen Kräuter und Arzneipflanzen-Arten. Die Anlage wird von den Mitgliedern des Bad Zwischenahner Kneippvereins ehrenamtlich betreut.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Park der Gärten
Kurzinfos
Der Park der Gärten ist eine 14 Hektar große Parkanlage mit 44 Mustergärten im Ortsteil Rostrup der Gemeinde Bad Zwischenahn im niedersächsischen Landkreis Ammerland. Der Park wird von der „Park der Gärten gGmbH“ betrieben.[1] Deren Gesellschafter sind die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Gemeinde Bad Zwischenahn und die Gartenbauverbände in Niedersachsen.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

St.-Johannes-Kirche
Kurzinfos
Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Bad Zwischenahn ist mehr als 850 Jahre alt und damit eines der ältesten Gebäude des Oldenburger Landes. Mit der Reformation wurde das Gotteshaus evangelisch-lutherisch. Es gehört heute zur Evangelischen Kirchengemeinde Zwischenahn.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Wohnmobilstellplatz Am Badepark

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Am Badepark

✉ Am Badepark, 26160

Bad Zwischenahn

☎ +49 4403619159
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
XX
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Pflaster/Asphalt
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Ausguss
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja nur im Sommer im Freibad; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 200 Meter
🥨 110 Meter
🛒 600 Meter
🎯 350 Meter
Gebühr Hpts.: 15,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 12,-€/Tag
Nebenkosten: 2,30€/Tag u. Person
🔌 0,60€/kWh
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Bevor man auf den Platz fahren kann muss man eine Karte aus dem Automaten ziehen, nur damit kann man die Zufahrtsschranke öffnen.
  • Die Stellflächen sind markiert und nummeriert und zu jeder Stellfläche gehört eine Steckdose mit der Platznummer.
  • Die V+E ist sehr gut anfahrbar. Die Wassersäule ist mit Plastikbeutel zugehangen. Etwa 20 Meter weiter ist eine Wasserhahnkombination mit Schlauchanschlüssen. Somit entfällt die Bezahlung für Wasser.
  • Im angrenzenden Schwimmbad kann man während der Öffnungszeiten die Toiletten und die Duschen benutzen. Auch die Schwimmbadnutzung ist inklusive.
  • Die Strombezahlung erfolgt über die Karte, eine Rückbuchung ist möglich.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist sehr begehrt und selbst außerhalb der Saison war er zum Abend voll. Um auf den Platz auffahren zu können, muss man eine Karte am Bezahlautomaten ziehen. Nur damit kann die Schranke geöffnet werden. Wenn man dann feststellt, dass der Platz voll ist, muss man mindestens einen Tagesgebühr zahlen, um wieder ausfahren zu können. Das hat schon zu viel Stress und Ärger geführt. Wir standen hier bisher immer gut und hatten genügend Platz für die Campingmöbel.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 17. bis 20.08.2020: Wir haben einen Platz mit unverstellbarer Sitzfläche bekommen. Der Platz ist sehr konfortabel und zweckmäßig gestaltet. Das Schwimmbad neben dem Stellplatz kann man kostenlos benutzen. Das Wellenbad im Ort auch für 1 Stunde, das hat aber z. Zt. geschlossen. Bezahlt wird hier alles über Elektronikkarte.
  2. vom 23. bis 26.04.2023: Wir stehen wieder auf dem selben Platz mit der Nr. 20. Der Platz war bei unserer Ankunft noch fast leer, gegen Abend aber komplett voll.