Der Ort Baruth/Mark im Bundesland Brandenburg   


Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Der Ort selbst ist in einem traurigen, sozialen Zustand. Obwohl die meisten Gebäude nach der Wende saniert wurden und wieder in altem Glanz erstrahlen, macht der Ort einen sterbenden Eindruck. Offensichtlich ist nach der Wende die Jugend ausgewandert und hat anscheinend auch nicht die Absicht wieder zurückzukehren. Ein Juwel hat der Ort aber, das ist das Künstlerviertel rund um die ehemalige Glasfabrik. Da hier bis zur Wende Glas produziert wurde, ist vieles von der technischen Ausstattung aus dem Beginn des Industriezeitalters noch vorhanden.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Schloss Baruth ++
Kurzinfos
Das Schloss Baruth ist ein Schloss in Baruth/Mark im Landkreis Teltow-Fläming. Es handelt sich dabei um einen Gebäudekomplex aus Altem und Neuem Schloss. Es war Sitz der Standesherrschaft Baruth, die 1596 vom hessischen Haus Solms erworben wurde, das ab 1615 eine eigene Linie Solms-Baruth bildete.

Besuchstermine: 19.11.16
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Museumsdorf Baruther Glashütte ++
Kurzinfos
Das Museumsdorf Baruther Glashütte ist ein Technisches Denkmal im Süden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg. Das Museum setzt sich mit der Sozial- und Technikgeschichte des alten Glasmacher-Ortes auseinander. Ein Glasmacher erläutert Besuchern sein Handwerk. Eine weitere Ausstellung über den Erfinder der Thermoskanne Reinhold Burger ist zu besichtigen. Im Dorf selbst haben sich zahlreiche Handwerker und Gewerbetreibende niedergelassen.

Besuchstermine: 19.11.16,   22.06.25,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

Stadtpfarrkirche St. Sebastian ++
Kurzinfos
Die Stadtpfarrkirche St. Sebastian ist ein gotischer Sakralbau aus der zweiten Hälfte des 15. oder der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie geht auf einen Vorgängerbau zurück, der im Jahr 1346 geweiht wurde, und befindet sich in Baruth/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Besuchstermine: 19.11.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Zoo´s-Tiergehege

Wildpark Johannismühle ++
Kurzinfos
Der Wildpark Johannismühle ist ein Wildpark im brandenburgischen Klasdorf. Er wurde 1997 gegründet und wird privat geführt. Auf einer Fläche von über 100 Hektar leben insgesamt etwa 500 Tiere aus etwa 50 verschiedenen Arten. Die jährliche Besucherzahl liegt bei etwa 60.000 bis 80.000.
Der Wildpark Johannismühle befindet sich im Baruther Urstromtal zwischen Baruth und Golßen, direkt an der Bundesstraße 96.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Womo-Stellplatz Spruchs

✉ Dornswalder Str. 1, 15837

Baruth/Mark

☎ +49 3370466353
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
21.10.2021
Anz. Stellpl.: 5
Boden: Beton/Schotter
🔛 10 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
Kleinmengen: ja
🚽 ja Rohrstutzen
📥 nein
🚿 nein; 🚻 ja/in der Gaststätte
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 Am Platz
🥨 10.000 Meter
🛒 10.000 Meter
🎯 10.000 Meter
💵 Hpts.: 0,-€/Tag bei Einkehr
💵 Nebs.: 0,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Plätze befinden sich hinter dem Gasthof auf einer kleinen Wiese und auf einer Betonfläche. Im Ort muss man der Ausschilderung Spruchs Landgasthaus folgen.
  • Fäkalien können in einer offenen, kleinen Betonhütte in einer Ecke des Platzes entsorgt werden. Grauwasser nur über Schüssel. Wasser bekommt man nach Absprache mit den Eigentümern.
  • Der Platz ist eine einzige Improvisation und man darf seine Ansprüche an übliche Stellplatzstrukturen nicht sehr hoch ansetzen.

Unsere Bewertung    --- 😓 --- Dieser Platz ist eine wilde Gartenfläche, auf der einst Gebäude standen. Alles ist sehr improvisiert. Es gibt keinen Bodeneinlass für Grauwasser. Der Strom kommt aus einer Steckdose von der man keine Absicherung weiß. Sie ist im Schukoformat. Highlight ist die Gaststätte mit angeschlossenem Schlachtraum. Im Herbst finden hier Schlachtefeste statt mit Wellfleisch und Kesselbrühe. Für mich Kindheitserinnerungen.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 18. bis 20.11.2016: Wir standen auf der Betonfläche. Der Stromanschluss erfolgt über eine Kabeltrommel aus einem Schuppen.