Der Ort Bayreuth im Bundesland Bayern   


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Bayreuth ist eine lebendige Stadt mit sehr schönen Fußgängerzonen und vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Fast schon ein bisschen zu mondän für unseren Geschmack. Aber wir kommen hier auf unsere Kosten. Die Stadt ist für uns immer wieder einen Besuch wert.

2019 Reisebericht, Bilder, Video

Oktober 2025 Reisebericht, Bilder, Video
Dienstag 14.10.2025

Mit dem Bus 376 sind wir in Obernsee um 12:20 Uhr, mit zwei Minuten Verspätung in Richtung Hauptbahnhof Bayreuth gestartet. Die verlorene Zeit wollte der Busfahrer unbedingt wieder einholen. Er ist gefahren, als wäre der Teufel hinter ihm her. Wir sind aber kurz vor 13:00 Uhr in Bayreuth angekommen. Bei unserer Ankunft mussten wir feststellen, dass das ALDI was Susanne ausfindig gemacht hat, auf der anderen Seite des Bahnhofes ist. Susanne braucht Milch, weil der Vorrat zu Ende geht. Wir sind in Richtung Altstadt gelaufen und am La-Spezia-Platz in die Altstadt eingetaucht. Eine romantische Ecke, weil hier der kanalisierte Arm des roten Main durchfließt. Die letzten Sonnenstrahlen genossen viele auf den Treppen am Kanal. Steht man hier an der Kanalbrücke, fällt der Blick schon auf viele historische Gebäude. Auf einer Anhöhe steht das Alte Schloss, was heute vom Finanzamt genutzt wird. Direkt daneben steht die Schlosskirche - Unsere Liebe Frau, die wir aber erst auf dem Rückweg besichtigen wollen. Links vom Schlossensemble sieht man das steinerne Gebäude, in dem sich das komplett aus Holz gebaute Markgräfliche Opernhaus, was von der Unesco als Welkulturerbe eingestuft wurde, befindet. Wir haben uns eine Besichtigung gegönnt, obwohl wir es uns schon in 2019 einmal angesehen haben. Steht man in dem Zuschauerraum, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Hier hat das Rokoko Zeitalter seine volle Wirksamkeit entfaltet. Schmuckelemente, wo immer man hinsieht. Das angeschlossene Museum hat uns nicht begeistert. Für uns waren dort zu viele Beschreibungen und Dokumente. Ein Modell der Bühnentechnik war aber sehr interessant. Ich hätte mir aber viel lieber mal die Bühnentechnik im Original angesehen. Da hier aber immer noch Aufführungen stattfinden, ist der Bühnenbereich nicht zugänglich. Wir sind die Richard-Wagner-Straße entlang gelaufen bis zum Haus Wahnfried, dem ehemaligem Wohnhaus von Richard Wagner. Das Museum haben wir nicht besucht. Wir sind durch den Hofgarten in Richtung Neues Schloss gelaufen. Der Herbst entfaltet hier zurzeit seine ganze Farbenpracht und das Wetter meinte es mit der wärmenden Herbstsonne besonders gut mit uns. Ein grandioses Glücksgefühl. Vorbei am Sonnentempel und dem Amphitritebrunnen sind wir im Schloss gelandet. Wir haben uns die Räume des neuen Schlosses angesehen, das kann man ohne Führung. Den italienischen Bau, einst ein eigenständiges Gebäude und erst später mit dem Schloss direkt verbunden, kann man nur im Rahmen einer Führung besichtigen. Die Räume sind zu klein, um sie frei zu geben. Alle Räume des Schlosses sind im sogenannten Bayreuther Rokoko gestaltet und sehr sehenswert, durch ihren hervorragenden Erhaltungszustand. Die Möbel sind allerdings Nachbauten. Vom Schloss sind wir über den Jean-Paul-Platz in die Friedrichstraße gelaufen. Hier reiht sich ein historisches Gebäude an das nächste. Unser nächstes Besichtigungsobjekt war die Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit. Sie ist ist eine dreischiffige evangelische Basilika im spätgotischen Stil und die größte Kirche der Stadt. Typisch für den gotischen Baustil die enorme Höhe des Schiffes. Unter dem Chorraum befindet sich die Fürstengruft. Sie war bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts die Grablege für insgesamt 26 Mitglieder der Markgrafenfamilie. Bis ins 21. Jahrhundert befand sich an der Ostseite der Stadtkirche die mittelalterliche antijüdische Darstellung einer „Judensau“. Die stark verwitterte Skulptur wurde im Jahr 2004 beseitigt. Von der Kirche ging es weiter zur Maximilian Straße, der größten Fußgängerzone Bayreuths. Wir hatten in der Zwischenzeit Hunger und haben uns Rostbratwürste im Brötchen gegönnt. Die Würste waren lecker, die Brötchen etwas weichlich. So gesättigt, ging es wieder vorbei am alten Schloss zur Schlosskirche. Auch ihre Architektur ist im Bayreuther Rokoko, aber im Laufe der Kämpfe zwischen Protestanten und Katholiken erfolgten Umbauten mit entsprechenden Stilbrüchen. Kurioserweise nicht im Ostbereich der Kirche befindet sich die Grablege für Wilhelmine von Bayreuth, Friedrich III. und Elisabeth Friederike von Brandenburg-Bayreuth im Westwerk. Nach der Besichtigung der Kirche haben wir den Rückweg zum Hauptbahnhof angetreten. Meine Idee war, so zu laufen, dass wir auf der ALDI-Seite des Bahnhofes ankommen. Hat gut funktioniert, wir haben das Notwendigste eingekauft und sind unter dem Bahnhof durch zum Busbahnhof gegangen. Noch während wir den Fahrplan studierten, fuhr ein Bus ein, der uns nach Obernsees bringen sollte. Pünktlich 17:01 Uhr ist er abgefahren. Da hatten wir großes Glück, denn der Bus fährt hier nur im Stundentakt. Was für ein schöner Tag.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Altes Schloss

Kurzinfos
Das Alte Schloss in Bayreuth wurde 1455 erbaut und war von 1603 bis 1753, vor dem Umzug ins Neue Schloss Mitte des 18. Jahrhunderts, Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth. Heute ist das Gebäude an der Maximilianstraße Teil der Historischen Innenstadt Bayreuths und dient seit 1953 als Sitz des Finanzamts. Das Gebäude ist nicht zu verwechseln mit dem Alten Schloss in der Bayreuther Eremitage.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Neues Schloss

Kurzinfos
Das Neue Schloss Bayreuth wurde ab 1753 erbaut, nachdem ein Feuer im Januar 1753 die bisherige Residenz – sie wird heute als Altes Schloss bezeichnet – größtenteils zerstört hatte. 1758 war es im Wesentlichen fertiggestellt. Bayreuth war 1604 anstelle von Kulmbach Residenzstadt des Fürstentums Bayreuth geworden.

Besuchstermine:
12.10.2019
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Ordensschloss St. Georgen

Kurzinfos
Das Ordensschloss St. Georgen ist eine Schlossanlage in Sankt Georgen, einem Stadtteil von Bayreuth.
ls Erbprinz des Fürstentums Bayreuth gründete Georg Wilhelm aus dem Hause der fränkischen Hohenzollern die Vorstadt St. Georgen am See. In strenger barocker Symmetrie entstanden Straßenzüge mit repräsentativen Bauten.

Besuchstermine:
12.10.2019
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Deutsches Freimaurer-Museum

Kurzinfos
Das Deutsche Freimaurer-Museum in Bayreuth (Oberfranken) beherbergt eine der größten Sammlungen freimaurerischen Kulturguts in der Welt: Masonica jeglicher Art wie Logenabzeichen, Ritualgegenstände, Arbeitsteppiche und die größte freimaurerische Bibliothek im deutschen Sprachraum. Es widmet sich der Ideengeschichte der Freimaurerei und ihren Wechselwirkungen innerhalb Deutschlands.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Feuerwehrmuseum

Kurzinfos
Das Museum befindet sich in der Neuen Feuerwache der Stadt Bayreuth. Das Museum wurde 1991 zum 130-jährigen Bestehen der Freiwilligen Bayreuther Feuerwehr eröffnet. Wegen ständiger Erweiterung der Exponate wird ein neuer Standort für das Museum gesucht. Der Trägerverein Bayreuther FeuerwehrMuseum e.V. wurde am 6. August 2002 mit 53 Mitgliedern gegründet. Hauptaufgabe des Vereins ist die Bewahrung, Restaurierung und Präsentation historischer Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrtechnik.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Franz-Liszt-Museum

Kurzinfos
Im Sterbehaus Franz Liszts, Wahnfriedstraße 9, mit ca. 300 Bildern, Handschriften und Drucken aus der Sammlung des Münchener Pianisten Ernst Burger, die 1988 von der Stadt Bayreuth angekauft wurden. Daneben sind ein Stummklavier, der Ibach-Flügel aus dem Haus Wahnfried, Briefe und Werkerstausgaben Franz Liszts zu sehen. Biografische Tafeln, ein Abguss des Taufsteins aus Liszts Geburtsort Raiding sowie die Liszt-Büste von Antonio Galli ergänzen die Sammlung. Der Besucher wird begleitet von der Musik Franz Liszts. Der Ziegelsteinbau auf der ehemaligen „Miedelschen Peunt am Rennweg“ wurde in den späten 1870er Jahren errichtet, seit 1993 beherbergt Liszts ehemalige Wohnung im Hochparterre das Museum.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Historisches Museum

Kurzinfos
In der Alten Lateinschule, Am Kirchplatz 4. Es zeigt im Erdgeschoss die Geschichte und Entwicklung Bayreuths vom späten Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert mit einem Modell der Stadt im Jahr 1763. Im ersten Stock ist die Abteilung zur Kunst- und Kulturgeschichte der Bayreuther Markgrafenzeit (17. und 18. Jahrhundert) untergebracht. Eine weitere Abteilung zeigt das Kunsthandwerk in Bayreuth und Umgebung mit den Erzeugnissen der Fayencemanufaktur, der Glashütten des Fichtelgebirges und der Steinzeugtöpfer aus Creußen. Malerei, Handwerk und frühe Industrieprodukte aus der Biedermeierzeit und dem späten 19. Jahrhundert runden den Museumsbesuch ab.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Wagnermuseum

Kurzinfos
Das Haus Wahnfried (auch: Villa Wahnfried) am Rande des Bayreuther Hofgartens ist das ehemalige Wohnhaus Richard Wagners in den Jahren 1874 bis 1883.
Nachdem Wagner in Bayreuth kein passendes Haus gefunden hatte, wählte er ein Wiesengrundstück am Rennweg (heute Richard-Wagner-Straße) direkt am Schlosspark Hofgarten als Bauplatz für sein künftiges Wohnhaus. Am 6. Januar 1872 teilte der königliche Hofsekretär Lorenz von Düfflipp Wagner mit, dass der König ihn ermächtigt habe, Wagner sukzessive bis zu 25.000 Taler als Beihilfe zum Grundstückserwerb und Wohnhausbau auszuzahlen. Wagner erwarb den Bauplatz am folgenden 1. Februar für 12.000 Gulden.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Parks/Areale/Statuen/Monumente/Brunnen

Eremitage

Kurzinfos
Die Eremitage in Bayreuth ist eine ab 1715 entstandene historische Parkanlage mit Wasserspielen und Bauwerken, die zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Dort befinden sich auch das sogenannte Alte Schloss, das Neue Schloss (Orangerie mit dem Sonnentempel) sowie weitere kleinere Gebäude.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Profanbauten

Markgräfliche Opernhaus

Kurzinfos
Das Markgräfliche Opernhaus in der oberfränkischen Stadt Bayreuth ist ein Theaterbau des 18. Jahrhunderts. Am 30. Juni 2012 erhob die UNESCO das barocke Gebäude zum Weltkulturerbe. In Bayreuth wird es nur als „Opernhaus“ bezeichnet, das von Richard Wagner errichtete Opernhaus hingegen als „Festspielhaus“.

Besuchstermine:
13.10.2019
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Richard-Wagner-Festspielhaus

Kurzinfos
Das Richard-Wagner-Festspielhaus, auch Bayreuther Festspielhaus genannt, ist ein Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth. Es wurde in den Jahren 1872–75 von Otto Brückwald nach Entwürfen von Richard Wagner im Stil der hellenistischen Romantik errichtet. Anders als viele Opernhäuser hat es kein festes Ensemble und wird jedes Jahr ausschließlich vom 25. Juli bis 28. August im Rahmen der Bayreuther Festspiele mit Opern beziehungsweise Musikdramen von Wagner in 30 Vorstellungen bespielt. Es wird als eines der Opernhäuser mit der weltweit besten Akustik angesehen.

Besuchstermine:
13.10.2019
Unsere Bewertung:    --- 😡 ---

Burggüter der Stadt Bayreuth

Kurzinfos
Die Burggüter der Stadt Bayreuth, auch als Freihäuser bezeichnet, waren privilegierte Gebäude vor allem lokaler Adelsfamilien in der Nähe der Stadtmauer von Bayreuth. Sie sind Teil der historischen Innenstadt. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.

Besuchstermine:
12.10.2019
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Mohrenapotheke

Kurzinfos
Die Mohren-Apotheke gehört zu den ältesten erhaltenen Gebäuden der Stadt. Der Apotheker Johann von Gera ließ es 1610 durch den Hofbaumeister Michael Mebart an der Stelle einer Brandruine (Stadtbrand von 1605) errichten. Im Jahr 1614 erhielt der Apotheker Wolfgang Schmauß die Konzession für die Apotheke zum Goldenen Greif, die Namensänderung in Mohren-Apotheke erfolgte im 18. Jahrhundert.

Besuchstermine:
12.10.2019
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Sakralbauten

Ordenskirche St. Georgen

Kurzinfos
Als Erbprinz des Fürstentums Bayreuth gründete Georg Wilhelm aus dem Hause der fränkischen Hohenzollern planmäßig die Vorstadt St. Georgen am See. In strenger barocker Symmetrie entstanden Straßenzüge mit repräsentativen Bauten. Die Ordenskirche fügt sich in das Straßenbild ein und ist nicht geostet.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schlosskirche

Kurzinfos
Die Schlosskirche Bayreuth im Gebäudeensemble des Alten Schlosses in Bayreuth ist eine Saalkirche im Stil des Bayreuther Rokoko. Sie wurde 1753–1758 im Auftrag des Markgrafenpaares Wilhelmine und Friedrich III. als lutherische Schloss- und Grabkirche erbaut. Die Pläne stammen von Hofbaumeister Joseph Saint-Pierre, die kunstvollen Deckenstuckaturen von Giovanni Battista Pedrozzi. Seit 1813 ist die Schlosskirche katholische Pfarrkirche mit dem Patrozinium Unsere Liebe Frau.

Besuchstermine:
12.10.2019
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Spitalkirche

Kurzinfos
Die Spitalkirche in Bayreuth steht in der Innenstadt an der Maximiliansstraße, einem Straßenmarkt. Sie gehört zu den Markgrafenkirchen, ist evangelisch-lutherisch und wird von der Stadt Bayreuth als Teil der Hospitalstiftung verwaltet. Das namengebende ehemalige Spital, in dem Wohnungen und das Stadtarchiv untergebracht sind, grenzt direkt an.

Besuchstermine:
12.10.2019
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Stadtkirche

Kurzinfos
Die Stadtkirche ist eine dreischiffige evangelische Basilika im spätgotischen Stil und die größte Kirche der Stadt. Der der Heiligen Magdalena geweihte Vorgängerbau, eine Tochterkirche der St.-Nikolaus-Kirche in der Altenstadt, wurde bei einem Stadtbrand im Jahr 1605 zerstört. 1611 begann der Wiederaufbau der Kirche, am Ersten Advent 1614 wurde sie der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht.

Besuchstermine:
12.10.2019
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Lohengrintherme

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Lohengrintherme

✉ Thermenallee, 95448

Bayreuth

☎ +49 9218 8588
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
27.10.2020
Anz. Stellpl.: 18
Boden: Pflaster
🔛 12 Meter +
🔌 ja; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Citty Clean
📥 ja Citty Clean
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja in der Therme
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 In der Therme
🥨 nein
🛒 keine
🎯 5600 Meter
💵 Hpts.: 6,-€/Tag
💵 Nebs.: 6,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 1,-€/6 Std.
🚰 1,-€/100 L
🚽 1,-€/Vorgang; 📥 1,-€/Vorgang
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Das Stellplatzgelände befindet sich am Anfang des Pkw-Platzes von der Lohengrintherme.
  • Stellplatzgebühren zahlt man bei der Therme und im Cafe kann man Brötchen bestellen.
  • Die V+E hat keinen Bodeneinlass, hier muss man einen Schlauch einsetzten.
  • Direkt vor dem Stellplatz ist eine Bushaltestelle. Durch die Therme fährt der Bus sogar in relativ kurzen Abständen.

Unsere Bewertung   --- 😊 ---
Der Platz kann für Besuche von Bayreut genutzt werden. Er hat durch die Therme eine gute Busverbindung zur Innenstadt. Tagsüber ist es auf dem Platz sehr laut. Zurzeit unseres Aufenthaltes fanden Bauarbeiten statt. Der Brötchenservice hat sehr gut funktioniert.Sie werden von einem Bäcker zwischen 08:30 Uhr bis 08:45 Uhr in der Therme angeliefert und das sogar am Sonntag.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 11. bis 14.10.2019: Wir haben den letzten freien Platz belegt. Einige Plätze sind allerdings durch Bauarbeiten blockiert, es soll WLAN installiert werden.

Kartenmaterial
Bayreuth1/B-10 ++ Gartenkunst und Bürgerparks in und um Bayreuth ++ Flyer
Bayreuth2/B-10 ++ Stadtplan mit Sehenswürdigkeiten ++ Flyer

Objektbeschreibungen
Bayreuth3/B-10 ++ Bayreuth an einem Tag ++ Buch A5 schmal
Bayreuth4/B-10 ++ Neues Schloss Bayreuth ++ Buch A5
Bayreuth5/B-10 ++ Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit ++ Flyer
Bayreuth6/B-10 ++ Markgräfliches Opernhaus Bayreuth ++ Flyer
Bayreuth7/B-10 ++ Markgräfliches Opernhaus Bayreuth: Welterbe & Museum ++ Flyer
Bayreuth8/B-10 ++ Die Schlosskirche Bayreuth ++ Heft A5