Der Ort Coburg im Bundesland Bayern


Informationen:
  • 1119/B-06 ++ Coburg entdecken und erleben ++ Flyerheft
  • 1122/B-07 ++ Veste Coburg ++ Heft A6
  • 1126/B-26 ++ Schloss Ehrenburg Coburg ++ Buch A6
  • 1127/B-07 ++ Markante Bäume im Hofgarten Coburg ++ Faltplan A6 klein
  • 1141/B-06 ++ Stadtplan Coburg ++ Blatt A3
  • 2108/B-03 ++ Stadtplan Coburg ++ Blatt A3
  • 2109/B-04 ++ Ein Tag in Coburg/ Mit Stadtplan ++ Heft A5
  • 2110/B-03 ++ Coburger Puppenmuseum ++ Flyer
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Coburg hat viele historische Gebäude die unser Ineresse wecken, ganz abgesehen von dem Schloss und der Burganlage, die beide ein besonderer Leckerbissen sind. Ein besonderes Highlight ist die Coburger Bratwurst vom Grill. Tatsächlich gibt es diese Art von Bratwurst nur hier auf dem großen Markt. Der besondere Duft entsteht durch das spezielle Grillfeuer mit Tannenzapfen. Die Frage, ob das gesund ist, sollte man besser nicht stellen. Schlendern in der Altstadt, vorbei an Gebäuden mit stattlichem Alter macht aber auch Spaß.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Bürglaß-Schlösschen ++
    Kurzinfos
    An der Straße Oberer Bürglaß, gegenüber der Rückseite des Landestheaters in Coburg, steht der klassizistische Bau des Bürglaß-Schlösschens aus dem 18. Jahrhundert, der bis in die 1950er Jahre Bulgaren-Schlösschen oder auch Augusten-Palais genannt wurde. Es diente Zar Ferdinand von Bulgarien nach seiner Abdankung 30 Jahre lang bis 1948 als Wohnsitz. Heute wird das Schloss als Standesamt benutzt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 09.10.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Schloss Callenberg ++
    Kurzinfos
    Das Schloss Callenberg – Jagdschloss und Sommerschloss, zuletzt langjähriger Coburger Hauptwohnsitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha – ist aufgrund seiner Geschichte und seines neugotischen Baustils ein bedeutendes Baudenkmal.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 02.06.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Schloss Ehrenburg ++
    Kurzinfos
    Schloss Ehrenburg war das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg. Das Schloss befindet sich am östlichen Rand der historischen Altstadt der oberfränkischen Stadt Coburg.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 09.10.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Schloss Eichhof ++
    Kurzinfos
    Schloss Eichhof steht im Coburger Stadtteil Scheuerfeld, Ortsteil Eichhof, auf einer kleinen Anhöhe über dem Tal des Güßbaches und wurde urkundlich 1440 erwähnt. Es ist seit 1979 in Privatbesitz und wird als Hofgut mit Pferdezucht bewirtschaftet.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schloss Falkenegg ++
    Kurzinfos
    Schloss Falkenegg ist ein Schloss mit Parkanlage im Coburger Stadtteil Neuses. Es zählt zu den romantischen Bauten des Historizismus des beginnenden 19. Jahrhunderts und präsentiert sich in grundsätzlich neugotischer Gestaltung. Schloss Falkenegg liegt am südwestlichen Rand von Neuses in Berglage. Zwischen Rodacher Straße und Kantstraße erstreckt sich der kleine Bergpark des Schlosses mit einigen bemerkenswerten Denkmälern.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schloss Ketschendorf ++
    Kurzinfos
    Das neugotische Schloss Ketschendorf befindet sich im Coburger Stadtteil Ketschendorf am Fuße des Buchbergs.
    Die Baronin von Stolzenau ließ es am Anfang des 19. Jahrhunderts inmitten eines ausgedehnten Parks errichten. Das Schloss zählt zu den vollkommenen Bauten des Neugotischen Gürtels Coburgs und hatte in seiner Geschichte neun verschiedene Besitzer. Seit 1956 wird es als Jugendherberge genutzt, die am 1. Dezember 2010 wegen einer geplanten Sanierung bis auf Weiteres geschlossen wurde.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schloss Neuhof ++
    Kurzinfos
    Die Ursprünge von Schloss Neuhof in Neu- und Neershof, einem Stadtteil Coburgs im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, liegen im 14. Jahrhundert. Generalfeldmarschall Graf Albrecht von Roon war 1873 bis 1879 prominenter Eigentümer des in Neuhof in einem englischen Landschaftspark gelegenen Schlosses, in dem sich nach wechselhaften Besitzverhältnissen eine therapeutische Einrichtung für Suchtkranke befindet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Veste Coburg ++
    Kurzinfos
    Die Veste Coburg (auch Fränkische Krone genannt), eine zur Festung ausgebaute mittelalterliche Burganlage, überragt die Stadt Coburg im oberfränkischen Grenzgebiet zu Thüringen. Sie hat eine Ausdehnung von etwa 135 mal 260 Meter und ist sehr gut erhalten. Die Veste liegt rund 160 Meter über dem Stadtzentrum. Am Hang des Burghügels erstreckt sich in Richtung Stadt der Coburger Hofgarten. In Sichtweite befindet sich im thüringischen Grenzgebiet zu Bayern die Schwesterburg Veste Heldburg, einst Nebenresidenz und Jagdschloss der Coburger Herzöge.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 08.10.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Industrie-Wirtschaftsanlagen/Werksverkäufe

Hahnmühle ++
    Kurzinfos
    Die ehemalige Hahnmühle steht in der oberfränkischen Stadt Coburg. Sie gehört zu den ältesten Mühlen der Stadt und wurde wohl Anfang des 14. Jahrhunderts vor den Toren der Stadt errichtet. Das Areal des ehemaligen Mühlenkomplexes bestand aus den Häusern Nr. 68, 70 und 72 im Steinweg. Das Haus Nr. 68 wird als schönstes Fachwerkhaus Coburgs bezeichnet.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Naturkundemuseum ++
    Kurzinfos
    Das Naturkunde-Museum Coburg ist ein Naturkundemuseum in der oberfränkischen Stadt Coburg. Es befindet sich auf dem Gelände des Coburger Hofgartens und geht zurück auf die Sammelleidenschaft der Coburger Herzöge.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Puppenmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Museum befindet sich in der Coburger Altstadt in 33 Räumen des unter Denkmalschutz stehenden Wohn- und Geschäftshauses Rückertstraße 2–3 aus dem 18./ 19. Jahrhundert, dessen Ursprung auf eine Klosteranlage aus dem 15. Jahrhundert zurückgeht. Namensgebend war der Dichter Friedrich Rückert, der von 1820 bis 1826 in einer kleinen Erkerwohnung des Hauses wohnte, in dem er auch seine spätere Frau Luise Wiethaus-Fischer kennenlernte. In der Dachstube, die heute vom Museum als Depot genutzt wird, kamen auch ihre ersten Kinder zur Welt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Gymnasium Casimirianum ++
    Kurzinfos
    Das Gymnasium Casimirianum Coburg ist ein Gymnasium in Coburg, Bayern. Es wurde im Jahre 1605 gegründet und nach dem Schulstifter Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633) benannt. Heute ist das Casimirianum ein sprachliches und humanistisches Gymnasium mit der Sprachenfolge Latein ab fünfter, Englisch ab sechster Klasse und Italienisch, Altgriechisch, Französisch oder Spanisch als dritte Wahlpflichtfremdsprache.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 01.06.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Münzmeisterhaus ++
    Kurzinfos
    Das Münzmeisterhaus zählt zu den bedeutendsten Bürgerhäusern Coburgs. Das Gebäude in der Ketschengasse 7 entstand 1444 als dreigeschossiges Wohnhaus des Münzmeisters, genannt „von Rosenau“. Es war eines der ersten gotischen Fachwerkbauten in Geschossbauweise in der Stadt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 01.06.22,  
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Coburger Rathaus befindet sich im Zentrum Coburgs am Marktplatz. Der viergeschossige Mansardwalmdachbau, geschmückt durch eine offene Laterne mit Kuppel, ist ein Wahrzeichen der Stadt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 08.10.16,   01.06.22,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Sonnenhaus ++
    Kurzinfos
    Das Sonnenhaus oder auch die Sonnenburg ist ein Jugendstilgebäude, das in der oberfränkischen Stadt Coburg in der Alexandrinenstraße 4 steht. Das Sonnenhaus wurde 1902/03 errichtet und ist das einzige Bauwerk Coburgs, das in der floralen beziehungsweise vegetabilen Jugendstilrichtung gestaltet wurde. Aufgrund des Sonnenemblems auf der Fassade wird das stattliche Bürgerhaus im Volksmund Sonnenhaus beziehungsweise in Zusammenhang mit dem zinnenbekränzten Turm auch als Sonnenburg bezeichnet.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Morizkirche ++
    Kurzinfos
    Die Morizkirche ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Moriz und älteste Kirche Coburgs. Sie geht zurück auf eine romanische Basilika aus dem 13. Jahrhundert, von der noch Fundamentreste vorhanden sind. Der Kirchenname wurde erstmals Anfang des 14. Jahrhunderts urkundlich erwähnt und nimmt Bezug auf St. Mauritius.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 09.10.16,   01.06.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Augustin ++
    Kurzinfos
    Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St. Augustin steht in Coburg am Fuß des Festungsberges.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 09.10.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Nikolaus ++
    Kurzinfos
    Die St.-Nikolaus-Kapelle ist eine altkatholische Kirche in Coburg, Ketschendorfer Straße 30. Im Verlauf der Jahrhunderte wurde sie von vier christlichen Konfessionen und der jüdischen Gemeinde als Gotteshaus genutzt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Veranstaltg.-Kulinarisches

Coburger Bratwurst ++
    Kurzinfos
    Die Coburger Bratwurst ist eine traditionelle Spezialität in Coburg und Umgebung. Sie besteht aus Rind- oder Kalbfleisch, grob entfettetem Schweinefleisch oder fettgewebsreichem Schweinefleisch. Als Bindemittel werden – mit Ausnahmegenehmigung – rohe Eier verwendet. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitrone.

    Mehr Infos!    

Besuchstermine: 09.10.16,   01.06.22,   02.06.22,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Vesteblic

✉ Rosenauer Straße 32, 96450

Coburg


🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
31.05.22
Anz. Stellpl.: 22
Boden: Schotter feinkörnig
🔛 12 Meter
🔌 ja 25A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja im Schwimmbad; 🚻 nein
📶 ja/nicht brauchbar
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 1100 Meter
🥨 600 Meter
🛒 1400 Meter/ALDI
🎯 1400 Meter
Gebühr Hpts.: 12,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 12,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,60€/kWh
🚰 1,-€/80 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Plätze befinden sich an einem ausgewiesenem Areal was zum Schwimmbad gehört. Sie sind gekennzeicht und nummeriert.
  • Die Stromsäulen sind entsprechend verteilt, jede zweite Säule bietet Bezahlmöglichkeit. Bezahlt werden kann mit Münzen ab 0,20€
  • Die V+E ist gut nutzbar und der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.
  • Die Stellplatzgebühren bezahlt man im Schwimmbad.

Mai 22     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist modern, sauber und ordentlich und bietet alles, was man nach unserer Vorstellung, für einen angenehmen Aufenthalt braucht.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 31.05. bis 03.06.2022: Wir stehen auf Platz 8 und haben den Grünstreifen zum Sitzen.