Der Ort Diesdorf im Bundesland Sachsen-Anhalt    


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Freilichtmuseum Diesdorf ++
    Kurzinfos
    Das Freilichtmuseum gehört zu den ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen Deutschlands und wurde 1911 vom Landarzt Georg Schulze aus Diesdorf gegründet. Neben dem Museum wurde von Schulze etwa gleichzeitig ein Freibad eingerichtet. Mehr als 20 Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie historisch angelegte Bauerngärten werden auf einer Fläche von rund sechs Hektar präsentiert.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 02.04.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Grabanlagen

Großsteingräber bei Diesdorf ++
    Kurzinfos
    Die Großsteingräber bei Diesdorf sind eine Gruppe von ursprünglich zehn megalithischen Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Tiefstichkeramikkultur bei Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt. Von diesen existieren heute nur noch drei. Die restlichen Gräber wurden im 19. Jahrhundert zerstört.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Kloster Diesdorf ++
    Kurzinfos
    Das Kloster Diesdorf, ursprünglich Kloster Marienwerder, war ein Stift der Augustiner-Chorfrauen im Ort Diesdorf im Nordwesten Sachsen-Anhalts. Die Stiftskirche St. Maria und Crucis (Maria und dem Kreuz geweiht) ist heute die Pfarrkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Diesdorf im Kirchenkreis Salzwedel der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sie gilt als besterhaltene Kirche der Backsteinromanik in der Altmark[1] und liegt an der Straße der Romanik.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 31.03.23,   11.12.24,  
Unsere Bewertung:   --- 😊 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Diesdorf

✉ Schäfertor 1A, 29413

Diesdorf

☎ +49 1713551546
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
14.10.24
Anz. Stellpl.: 8
Boden: Schotterrasen
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja im Winter kein Wasser
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja Papierkorb
🍴 280 Meter Dönerhaus
🥨 100 Meter Salzwedler Baumkuchen
🛒 290 Meter/ Nahkauf
🎯 300 Meter
Gebühr Hpts.: 5,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 5,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 1,-€/4 Std.
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen befinden sich auf dem Festplatzgelände des Ortes. Die Plätze sind nummeriert und dadurch auch markiert.
  • Die Stromanschlüsse befinden sich an zwei Säulen mit CEE-Anschlüssen. Die Anschlüsse sind mit 16A abgesichert.
  • Die V+E ist professionell und der Bodeneinlass ist gut anfahrbar. Die Anlage ist direkt vor dem Gelände.
  • Leider wird im Winter das Wasser abgestellt.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz brilliert mit seinen Stromanschlüssen im Zusammenhang mit kostenlosem Stehen. Das ist allerdings seit August 24 vorbei. Die Gemeinde nimmt nun 5,-€/Nacht. Der Stellplatz ist ruhig und man ist relativ schnell an Einkaufsmöglichkeiten. Die V+E ist gut anfahrbar.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 31.03. bis 03.04.23: Wenn es nicht dauerhaft geregnet hätte, hätten wir das Umfeld sicher viel positiver gesehen. Der Platz ist aber sehr gut, speziell die Stromversorgung.
  2. vom 11. bis 12.12.24: Wir stehen hier alleine. Der Platz kostet jetzt 5,-€ pro Nacht, zu bezahlen beim Schlechter im Dorf.