Der Ort Eutin im Bundesland Schleswig-Holstein


Informationen:
  • 1753/B-04 ++ Schlossgarten Eutin ++ Flyer
  • 1754/B-04 ++ Küchengarten Eutin ++ Flyer
  • 1755/B-04 ++ St. Michaeliskirche Eutin ++ Flyer
  • 1756/B-19 ++ Schloss Eutin ++ Buch A5
  • 2360/B-01 ++ Stadtrundgang Auf eigene Faust durch Eutin ++ Flyerfaltblatt
  • 2361/B-01 ++ Eutin, Kultur, Shopping & Kulinarik ++ Flyerfaltblatt
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Der relativ kleine Ort hat aber viel Historie, die er der Anwesenheit der Herzöge von Oldenburg verdankt. Das Wirken der Herzöge zog viele Intellektuelle an, die wiederum viele Herrenhäuser und Villen erbauten. Das Schloss ist heute zu besichtigen und als solches ein echtes Highlight. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt und fanden die Altstadt sehr schön. Die Natur, die Eutin hat ist aber auch ein Juwel.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Eutiner Schloss ++
    Kurzinfos
    Das Eutiner Schloss in Eutin in Ostholstein bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt und gehört neben dem Gottorfer und dem Glücksburger Schloss zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins. Die vierflügelige Anlage ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde während mehrerer Jahrhunderte zur Residenz ausgebaut

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 09.05.2019,   17.02.2024,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Industrieanlagen/Werksverkäufe/Handel

Wasserturm ++
    Kurzinfos
    Der Eutiner Wasserturm steht an der Ecke Bismarckstraße/Wilhelmstraße. Er wurde 1909 am höchsten Punkt der Stadt errichtet. Der Bau des geht auf ein Großfeuer zurück. Ein verheerender Brand am 19. Januar 1907 hatte deutlich gemacht, dass Wasser mit Druck aus der Leitung kommen muss.[1] Zur gleichen Zeit entstand das Wasserwerk am Deefstieg (früher Diebsteig)

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Ostholstein-Museum ++
    Kurzinfos
    Das Ostholstein-Museum Eutin (in Eutin) ist das Kreisheimatmuseum des Kreises Ostholstein in Schleswig-Holstein und befindet sich im ehemaligen Gebäude des Marstalls des Eutiner Schlosses.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Carl-Maria-von-Weber-Hain ++
    Kurzinfos
    Der Carl-Maria-von-Weber-Hain (häufig kurz als „Weberhain“ bezeichnet) ist ein Ehrenhain für den Komponisten Carl Maria von Weber in dessen Heimatstadt Eutin im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Dort befindet sich das Carl-Maria-von-Weber-Denkmal.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Bräutigamseiche ++
    Kurzinfos
    Die Bräutigamseiche ist eine Eiche in der Nähe des Forsthaus Dodau des Dodauer Forsts bei Eutin in Schleswig-Holstein. Sie war lange Zeit der einzige Baum der Welt mit einer eigenen Postanschrift und bringt Heiratswillige über einen toten Briefkasten in einem Astloch in Kontakt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Landesgartenschau Eutin 2016 ++
    Kurzinfos
    Die Landesgartenschau Eutin 2016 war die dritte Landesgartenschau in Schleswig-Holstein. Sie fand vom 28. April bis 3. Oktober 2016 in der Kreisstadt Eutin im Kreis Ostholstein statt.
    Sie fand in der schleswig-holsteinischen Stadt Eutin, etwa 45 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Kiel statt. Das Gelände der Landesgartenschau umfasste 27 ha Fläche, welche sich über die Geländeteile Seepark, Stadtbucht, Schlossgarten, Bauhofareal und Süduferpark erstreckte.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schlosspark ++
    Kurzinfos
    Ein erster Schlossgarten war bereits um 1500 vorhanden. Südöstlich der Bucht, an der das Schloss liegt, wurde auf Verfügung Bischofs Johann Friedrich zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein sogenannter Lustgarten angelegt, der die Keimzelle des späteren Barockgarten werden sollte. Schon dieser erste größere Garten war in zwei Bereiche geteilt, welche die kleine Bucht östlich des Schlosses winkelförmig umschlossen. Zum einen bestand er aus bepflanzten Parterreflächen, die den stadtabgewandten Fassaden des Schlosses vorgelagert waren, zum anderen aus einer frühen Boskettzone auf der anderen Seite der Wasserfläche. Dieser Garten wurde im Lauf der Jahre ausgebaut und erweitert, wobei man seine charakteristische, winkelförmige Struktur beibehielt und ausarbeitete.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 09.05.2019,   17.02.2024,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Altstadt ++
    Kurzinfos
    Die Eutiner Altstadt ist um den historischen Marktplatz gruppiert und umfasst sowohl frühneuzeitliche Fachwerkhäuser als auch klassizistische Bauwerke.

    Google Map

Besuchstermine: 09.05.2019,   17.02.2024,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Kaiser-Wilhelm-Turm ++
    Kurzinfos
    Der Kaiser-Wilhelm-Turm in Eutin ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. im Eutiner Ortsteil Fissau (Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein) auf einer kleinen (als „Wilhelmshöhe“ bezeichneten) Anhöhe an der Südspitze des Kellersees errichteter Aussichtsturm. Er steht nahe der Landesstraße 174.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Jagdpavillon ++
    Kurzinfos
    Das Jagdschlösschen am Ukleisee im Eutiner Ortsteil Sielbeck wird manchmal auch als Jagdschloss Sielbeck bezeichnet. Der barocke Bau von 1776 steht auf dem höchsten Punkt zwischen Keller- und Ukleisee in der Holsteinischen Schweiz.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Von dem Gebäude gibt es leider keine Informationen zu der Historie des Gebäudes.

    Google Map

Besuchstermine: 09.05.2019,   17.02.2024,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Witwenpalais ++
    Kurzinfos
    Das herzogliche Witwenpalais in Eutin in Schleswig-Holstein ist ein früheres adeliges Stadtpalais direkt am Marktplatz der Stadt. Nach verschiedenen gescheiterten Nutzungskonzepten steht das Gebäude gegenwärtig leer.
    Das Witwenpalais wurde durch den Eutiner Hofbaumeister Peter Richter von 1786 bis 1787 errichtet. Richter erbaute auch das benachbarte Rathaus und entwarf für den Eutiner Schlossplatz einen klassizistischen Bebauungsplan, der jedoch nicht verwirklicht wurde. Das Palais ist kein völliger Neubau, es beinhaltet ein älteres Wohnhaus von 1695, das von 1773 bis 1786 als Eutiner Rathaus diente. Das Palais ist ein annähernd zweiflügeliger, winkelförmiger Bau, dessen elfachsige Schaufront auf den Marktplatz ausgerichtet ist. Der Hof war einst von kleineren Wirtschaftsbauten flankiert. Das Gebäude ist am Übergang vom Spätbarock zum Klassizismus errichtet worden und gilt – nach dem Eutiner Schloss und neben dem Rathaus – als das künstlerisch bedeutendste profane Bauwerk der Stadt. Die Innenräume sind zum Teil en filade gereiht und mit Dekorationselementen des Zopfstils versehen.

    Google Map

Besuchstermine: 09.05.2019,   17.02.2024,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Sakralbauten

St.-Michaelis-Kirche ++
    Kurzinfos
    Die St.-Michaelis-Kirche in Eutin (Schleswig-Holstein) wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Seit 1309 war sie Sitz des Kollegiatstifts Eutin. Etwa um dieselbe Zeit erhielt sie einen gotischen Chor.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 09.05.2019,   17.02.2024,
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Reisemobilpark Eutiner See

✉ Oldenburger Landstraße 21, 23701

Eutin

☎ +49 452170970
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
16.02.2024
Anz. Stellpl.: 24
Boden: Schotter/Kies
🔛 10 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: 14 Tage
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 800 Meter/Akropolis
🥨 1100 Meter/Edeka
🛒 1100 Meter/Edeka
🎯 1200 Meter
Standgeb.: 18,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,80€/kWh
🚰 1,20€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,20€/5 Min.; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 2,40€/Vorgang Müll: 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Der Stellplatz liegt direkt am Eutiner See mit Steganlage. Die Stellflächen sind markiert und klar abgegrenzt. Sie haben jeweils eine Breite von 5 Meter. Jede Standfläche hat einen Kontakt, der ein Signal gint, wenn der Platz besetzt ist.
  • Die Stromanschlüsse sind in CEE und mit 16A abgesichert. Die Bezahlung erfolgt über die Chipkarte. Die Anschlüsse sind an entsprechend verteilten Säulen. Es steht für jeden Platz ein Anschluss zur Verfügung.
  • Die V+E ist professionell gestaltet. Der Bodeneinlass für Grauwasser ist gut anfahrbar.
  • Die Bezahlung und Nutzung der Einrichtungen wird über Chipkarte abgewickelt. Dafür gibt es am Rezeptionsgebäude einen entsprechenden Automaten, der allerdings kein Bargeld annimmt. Für die Chipkarte muss man 20,-€ Leihgebühr entrichten, die man nach Rückgabe wieder überwiesen bekommt.
  • Man kann auf dem Platz einen Elektro-Pkw mieten.

16.02.24     Liste der Emoji anzeigen!
Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist sehr gut ausgestattet und absolut professionell gestaltet. Tagsüber ist die vorbeiführende Landstraße relativ laut, aber abends und nachts ist es hier sehr ruhig. Der Weg zu einem Bäcker ist machbar und kürzer als meiner zu Hause. Fast in gleicher Entfernung ist man am Schloss und in der schönen Altstadt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 16. bis 19.02.2024: Wir stehen auf einem Platz an der Seite zur Wiesenfläche.