Der Ort Greifswald im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Greifswald haben wir als sehr interessantes und sehenswertes Städtchen wahrgenommen. Für uns besonders interessant die Nähe zur Ostsee und damit verbunden das maritime Flair, was man ganz besonders am Binnenhafen spührt. Die Altstadt hat sehr gut restaurierte, historische Gebäude und flurierende Fußgängerzonen.

Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Museumshafen ++
    Kurzinfos
    Der Museumshafen Greifswald liegt nordöstlich der Altstadt der Hansestadt Greifswald am Ryck. Er ist mit über 50 Schiffen der größte Museumshafen Deutschlands.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 18.08.98,   26.11.22,   21.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Pommersche Landesmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald hat sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Provinz Pommern und ihrer Geschichte zu erhalten sowie näherzubringen. Besonderer Fokus liegt auf der Verständigung und Versöhnung mit der Republik Polen. Jener Stiftungsauftrag lässt sich in sämtlichen Facetten des Museums wiederfinden. Der Gesamtbestand des Pommerschen Landesmuseum umfasst 60.000 Objekte aus insgesamt 14.000 Jahren. Höhepunkte der Gemäldegalerie sind unter anderem Caspar David Friedrich, Emil Nolde, Vincent van Gogh und Frans Hals. Derzeit sind geschätzt, ausgehend vom Pommerschen Landesmuseum, rund 4.000 Objekte ausgestellt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Altstadt/Marktplatz ++
    Kurzinfos
    Herausragend ist der in Norddeutschland in Größe und Gestalt einzigartige Marktplatz. Am Markt befindet sich das aus dem 13. Jahrhundert stammende gotisch-barocke Greifswalder Rathaus. Architekturhistorisch besonders bedeutend sind die beiden mittelalterlich-hanseatischen Bürgerhäuser Markt 11 und 13 im Stil der Backsteingotik. An der Ecke zur Mühlenstraße befindet sich das weiße, klassizistische Gebäude der Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums, das nach Plänen von Johann Gottfried Quistorp gebaut wurde.

    Google Map

Besuchstermine: 19.08.98,   26.11.22,     21.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Botanischer Garten ++
    Kurzinfos
    Der Botanische Garten und das Arboretum Greifswald werden von der Universität Greifswald unterhalten. Der Botanische Garten liegt westlich des Bahnhofs und der historischen Innenstadt, das Arboretum liegt etwa zwei Kilometer südöstlich des Greifswalder Zentrums, nahe dem Berthold-Beitz-Platz.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Kloster Eldena ++
    Kurzinfos
    Das Kloster Eldena oder Kloster Hilda (lateinisch Abbatia Hilda) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Greifswalder Ortsteil Eldena. Das Kloster ist nur als Ruine erhalten, die durch den Maler Caspar David Friedrich überregionale Bekanntheit erlangte.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 19.08.98, 27.11.22,   22.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Dom St. Nikolai ++
    Kurzinfos
    Der Greifswalder Dom St. Nikolai ist ein gotischer Backsteinbau, Wahrzeichen der Hansestadt Greifswald und liegt im westlichen Zentrum der Stadt. Der Greifswalder Dom war 1947–2012 die Haupt- bzw. Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche. Heute ist er Predigtstätte des Regionalbischofs für den Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und er wird von der Kirchengemeinde St. Nikolai genutzt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 26.11.22,   21.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

St.-Jacobi-Kirche ++
    Kurzinfos
    Die St.-Jacobi-Kirche liegt am westlichen Rand der Greifswalder Altstadt.
    Bei der Pfarrkirche handelt es sich um eine frühgotische Backsteinkirche. Der Grundriss besteht aus einer dreischiffigen Halle, einem quadratischen Westturm und einem mehrseitigen, eingezogenen Chor im Osten. Das Gebäude wurde ursprünglich zweischiffig geplant, was sich unter anderem an den Resten von zwei großen, heute zugemauerten Fensternischen in der Ostwand erkennen lässt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 26.11.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

St.-Marien-Kirche ++
    Kurzinfos
    Die evangelische St.-Marien-Kirche ist die älteste der drei großen Stadtkirchen der Hansestadt Greifswald. Sie ist der Norddeutschen Backsteingotik zuzuordnen. Die Evangelische Kirchengemeinde ist mit 3.100 Mitgliedern die größte in der Stadt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 26.11.22,   21.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre

Wiecker Holzklappbrücke ++
    Kurzinfos
    Die Wiecker Holzklappbrücke wurde im Jahre 1887 nach holländischem Vorbild erbaut. Die Klappbrücke führt über den Fluss Ryck, der wenige hundert Meter weiter östlich in die Dänische Wiek, den südlichen Teil des Greifswalder Boddens, mündet. Sie verbindet die beiden Ortsteile Wieck und Eldena der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 18.08.98, 27.11.22,   22.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Sperrwerk Ryck ++
    Kurzinfos
    Sturmhochwasserstände an der südlichen Ostseeküste werden in erster Linie durch Starkwinde (Sturm, Orkan) aus den nördlichen Richtungen erzeugt, wobei auf Grund der Form des Ostseebeckens und der Lage der vorpommerschen Küste die NO-Richtung mit etwa 750 km Windwirklänge die größte Gefahr für Greifswald-Wieck in sich birgt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.11.22,   22.05.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Reisemobil- und Caravanstellplatz Wöller

✉ Chausseestraße 8, 17498

Hinrichshagen

☎ +49 3834500448
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
20.05.2024
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Schotter/Wiese
🔛 12 Meter
🔌 ja 6A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 1. April bis 31. Oktober
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 1600 Meter
🥨 1000 Meter im Netto
🛒 1000 Meter Netto
🎯 3600 Meter
Standgeb.: 25,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Die Stellflächen gehören zu einem Caravanhändler und befinden sich unmittelbar neben den Geschäftsräumen. Die Standflächen sind im vorderen Bereich durch eine Kiesfläche vorgegeben. Auf den beiden Wiesen sind die Standflächen frei wählbar.
  • Es sind Stromanschlüsse 6A in CEE-Ausführung vorhanden. Teilweise benötigt man ein längeres Kabel.
  • Die V+E ist modern und der Bodeneinlass gut anfahrbar. Die Bodenklappe ist verschlossen. Den Schlüssel erhält man gegen ein Pfand von 20,-€.

20. Mai 24     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist sehr sauber und gepflegt. Die Stellflächen sind sehr großzügig bemessen und bieten genug Fläche für Campingmöbel. Man steht hier relativ ruhig, speziell in der Nacht. Der Weg zu frischen Brötchen ist problemlos zu Fuß machbar.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 20. bis 23.05.2024: Wir stehen auf dem letzten Platz mit Schotter und haben eine unverbaubare Rasenfläche. Der Platz ist richtig schön.

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Caravan- Camping & Ferienwohnung am Museumshafen

✉ Marienstraße 9, 17489

Greifswald

☎ +49 1746948083
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
20.05.2024
Anz. Stellpl.: 20
Boden: Schotter
🔛 10 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 270 Meter, asiatisch
🥨 700 Meter
🛒 800 Meter Netto
🎯 750 Meter
Standgeb.:20,- €/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 2,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/4 Min.; 🚻 0,50€
Waschm./Trockner: 4,-€/ Vorgang Müll: 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Die Stellflächen befinden sich auf einem eingezäunten Areal. Sie sind durch weiße Streifen markiert. Es ist relativ eng, wenn man nicht gerade einen Komfortplatz (etwas teurer) gewählt hat.
  • Die Stromanschlüsse sind in CEE-Ausführung und gut verteilt, aber nur mit 6A abgesichert.
  • Die Fäkalienentsorgung erfolgt über ein VA-Becken. Der Bodeneinlass für Grauwasser befindet sich vor dem Grundstück und ist mit einem VA-Deckel verschlossen.
  • Die Sanitärenanlagen sind einfach aber sehr sauber. Die Duschen sind eingestellte Duschkabinen.
  • Zu den Hafenanlagen sind es 100 Meter. Der Platz liegt in einem sehr ruhigen Bereich.

25.11.2022:     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Der Platz hat überwiegend sehr enge Stellflächen. Wenn man heilwegs vernünftig stehen will, dann muss man einen sogenannten Komfortstellplatz nehmen, der kostet 4,-€ mehr. Der Grauwassereinlass ist draußen auf der Straße und ist verschlossen. Die Benutzung der Toiletten ist gebührenpflichtig. Der Platz selbst liegt sehr günstig für den Besuch der Altstadt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 25. bis 28.11.2022 Wir stehen auf der Platzseite zum Hafen hin. Wir haben keinen Komfortplatz genommen, der hätte 24,-€ gekostet und jetzt im Winter braucht man keinen Platz zum Draußensitzen.