Der Ort Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg


Informationen:
  • 1796/B-19 ++ Heidelberg am Neckar/Reiseführer ++ Buch A5 schmal
  • 2104/B-02 ++ Stadtführungen 2022 /Heidelberg ++ Flyerheft
  • 2105/B-02 ++ Heidelberg Guide mit Stadtplan ++ Flyerfaltplan A4 längst
  • 2106/B-02 ++ Der Heiligenberg/Wissenswertes über das Heidelberger Naherholungsgebiet ++ Flyerfaltheft
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Heidelberg ist aus unserer Sicht eine schöne Stadt mit verschiedenen Gesichtern. Hier steht Historie nicht selten neben der Moderne. Krasser könnten Kontraste nicht sein. Die Stadt ist quirlig, wofür nicht zuletzt die hohe Anzahl an Studenten sorgt. Es gibt viele Sehenswürdigkeit und die geologische Struktur lässt zu, dass man auch einen Blick auf die Stadt aus der Vogelperspektive werfen kann und das ohne Einsatz einer Drohne. Außerdem bedarf es keiner großen Kraftanstrengung auf den Berg zu kommen, da eine Bergbahn für eine mühelose Überwindung des Höhenunterschiedes sorgt.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Schloss Heidelberg ++
    Kurzinfos
    Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt. Das Bauwerk entstand ursprünglich als wehrhafte Burg an strategisch günstiger Lage oberhalb einer Verengung des Neckartals und wurde später zur prachtvollen Residenz der Kurfürsten von der Pfalz ausgebaut.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 13.09.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Kurpfälzische Museum ++
    Kurzinfos
    Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg, die 1878/79 aus dem Ankauf der Graimberg’schen „Alterthümerhalle“ durch die Stadt Heidelberg hervorgingen. Das Museum wurde 1908 unter der Bezeichnung Städtische Kunst- und Alterthümersammlung eröffnet. Es ist im Palais Morass, dem 1936 die ehemalige Universitätsfechthalle und in den 1980er Jahren ein Neubau angegliedert wurden, mit direktem Zugang von der Hauptstraße (Fußgängerzone) untergebracht.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Völkerkundemuseum ++
    Kurzinfos
    Das Völkerkundemuseum der J. und E. von Portheim Stiftung in Heidelberg beherbergt Sammlungen zu Religion, Kunst und Alltag aus den Regionen Asiens, Afrikas und Ozeaniens. Kunst und Kultur dieser Regionen werden in wechselnden Sonderausstellungen präsentiert.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente

Altstadt ++
    Kurzinfos
    Heidelberg ist eine der wenigen deutschen Großstädte, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden. Eine Besonderheit ist die barocke Altstadt, die – nach den Zerstörungen in den Jahren 1689 und 1693 – auf mittelalterlichem Grundriss neu errichtet wurde. In der Altstadt, die mit 1,6 km Länge eine der längsten Fußgängerzonen Europas hat, befinden sich auch die meisten der bedeutenden Bauwerke. Im gesamten Stadtgebiet stehen etwa 2830 Gebäude unter Denkmalschutz (Stand: April 2017).

    Google Map

Besuchstermine: 13.09.19,   27.05.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Profanbauten

Altes Hallenbad ++
    Kurzinfos
    Das Alte Hallenbad ist ein ehemaliges Hallenbad im Heidelberger Stadtteil Bergheim. Der 1906 eröffnete Jugendstil-Bau wurde 1981 geschlossen. Nach jahrelangem Leerstand wurde er von 2013 bis 2016 für Gastronomie, Einzelhandel und Veranstaltungen genutzt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Friedrich Ebert Haus ++
    Kurzinfos
    Unweit der Alten Brücke befindet sich das Geburtshaus von Friedrich Ebert (1871–1925), dem ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Dort, im Haus Pfaffengasse 18, im Herzen der Altstadt, vermittelt die 46 m² kleine Wohnung, in der Friedrich Ebert am 4. Februar 1871 als siebentes von neun Kindern geboren wurde, einen Eindruck der beengten Lebensverhältnisse einer Kleinhandwerkerfamilie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.05.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Haus zum Ritter ++
    Kurzinfos
    Das Haus zum Ritter ist das älteste noch erhaltene Haus Heidelbergs. Es wurde 1592 vom Tuchhändler Carolus (Charles) Belier erbaut, der wegen seines protestantischen Glaubens aus dem habsburgischen Valenciennes geflohen war und sich in der Kurpfalz niedergelassen hatte. Der Renaissance-Bau, der heute unter Denkmalschutz steht, befindet sich mitten in der Heidelberger Altstadt, direkt gegenüber der Heiliggeistkirche. Es ist das einzige Bürgerhaus, das den großen Stadtbrand von 1693 während des Pfälzischen Erbfolgekrieges überstanden hat, weil es als einziges aus Stein gebaut war.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 13.09.19, 27.05.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Karlstor ++
    Kurzinfos
    Das Karlstor wurde in den Jahren von 1775 bis 1781 errichtet. Es ersetzte das Innere Obertor (Jakobspforte), das sich auf der Höhe des heutigen Hauses Hauptstraße 231 befand (vgl. die dortige Gedenktafel). Das Karlstor war ursprünglich als Dankesgeschenk der Bürger der Stadt Heidelberg an Kurfürst Karl Theodor gedacht. Allerdings beklagten die Heidelberger schon zu Bauzeiten die hohen Kosten.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Universitätsbibliothek ++
    Kurzinfos
    ie Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Als wissenschaftliche Universalbibliothek ist ihre Aufgabe die umfassende Literatur- und Informationsversorgung der Angehörigen der Universität Heidelberg (Baden-Württemberg).

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Heiliggeistkirche ++
    Kurzinfos
    Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Mit der Apsis zum Marktplatz steht sie mitten in der Heidelberger Altstadt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 13.09.19,   27.05.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Jesuitenkirche ++
    Kurzinfos
    Die Jesuitenkirche (offizieller Name: Pfarrkirche Heiliger Geist und St. Ignatius) ist neben der Heiliggeistkirche die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg und bildet den architektonischen Schwerpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Universitätsplatzes.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine: 13.09.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Peterskirche ++
    Kurzinfos
    Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt. Seit dem Spätmittelalter diente sie vielfach als Universitätskapelle der Universität Heidelberg. Universitätskirche ist sie seit 1896.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.05.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Alte Brücke ++
    Kurzinfos
    Die Karl-Theodor-Brücke in Heidelberg, besser bekannt als die Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar. Sie verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Neckarufer am östlichen Ende des Stadtteils Neuenheim

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 27.05.22,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Heidelberg

✉ Harbigweg 3, 69124

Heidelberg

☎ +49 622167419669
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
25.05. 2022
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Grober Kies
🔛 10 Meter
🔌 ja 25A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: 7 Tage
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 280 Meter
🥨 1000 Meter
🛒 1000 Meter/ REWE
🎯 3800 Meter
Gebühr Hpts.: 20,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 20,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 1,-€/100 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 2,-€/Vorgang; 🚻 0,-€ in der Hüpfburghalle
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Ausgewiesenes Areal speziell für Wohnmobile. Die Standflächen sind mit Balken auf dem Boden markiert und abgegrenzt.
  • Stromanschlüsse sind in Betonschalen entsprechend verteilt. Die Anschlüsse sind in CEE-Ausführung. Die Anschlüsse sind mit 25A abgesichert.
  • Die V+E ist modern und mit einem gut anfahrbaren Bodeneinlass für Grauwasser ausgestattet. Der Wasseranschluss kann mit 0,10€ mit 0,20€, 0,50€ und mit 1,-€ genutzt werden.
  • Bezahlt wird über Briefkuvert in bar. Eine Anmeldung muss ausgefüllt werde.

Mai 22     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- ??? --- Noch keine Bewertung!

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 25. bis 29.05.2022: Wir standen gleich auf dem ersten Platz rechts von der Einfahrt. Dort hatten wir eine unverbaubare Sitzfläche.