Der Ort Heiligenhafen im Bundesland Schleswig-Holstein


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Heiligenhafen hat ein relativ kleines Stadtzentrum aber viel Strand und mehrere Hafenbereiche. Den Ort habe ich schon mit der Selektra besucht, damals waren auch Rosemarie und Erich dabei. Dadurch hängen auch viele schöne Erinnerungen an diesem Ort. Die vielen Kilometer Sandstrand mit romantischen Fischerhäuschen sind aber auch alleine einen Besuch wert.

Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Heimatmuseum
Kurzinfos
Im Heimatmuseum Heiligenhafen wird ein historischer Einblick in die Stadtgeschichte Heiligenhafens gewährt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Naturbesonderheiten/Schutzgebiete

Graswarder
Kurzinfos
An der Küste unserer schönen Hafenstadt Heiligenhafen bildet der Graswarder gemeinsam mit dem davor liegenden Steinwarder eine weitläufige Halbinsel mit einem 230 Hektar großen, faszinierenden Naturschutzgebiet.
Mit einer Länge von 2,5 km und einer Breite von 300 m stellt das Naturschutzgebiet einen wichtigen Lebensraum für eine abwechslungsreiche Pflanzen- und Tierwelt dar. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfolgte 1968 im Auftrag des Naturschutzbundes (NABU), welches 1987 erweitert wurde. Für Naturliebhaber ist der Graswarder ein wahres Paradies.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Altstadt
Kurzinfos
Den Mittelpunkt der Stadt bildet der Altstadtbereich mit der über 750 Jahre alten Stadtkirche, dem 1992 neu gestalteten Marktplatz mit dem als Wohnhaus gebauten Rathaus von 1882 und den Bürgerhäusern, die zum Teil im Rahmen der Städtebauförderung saniert worden sind. Dieser Altstadtbereich wird in West-Ost-Richtung durch die Bergstraße und den Thulboden und in Süd-Nord-Richtung durch die Mühlenstraße und die Brückstraße getrennt. Im Ortskern und im Bereich des Hafens findet man gut erhaltene Häuser aus vergangenen Jahrhunderten.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Sakralbauten

Stadtkirche
Kurzinfos
Die Kirche wurde im Jahr 1250 in romanisch-gotischem Übergangsstil erbaut, fünfzig Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Heiligenhafen. Sie gilt als frühes Zeugnis der Christianisierung Norddeutschlands, die etwa ab dem Jahr 1000 einsetzte. Als Inhaber der Pfründe ist der Kirchherr Hermann von Heiligenhafen für das 13. Jahrhundert überliefert.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre

Seebrücke
Kurzinfos
Mit dem Bau der Brücke wurde 2011 begonnen. Sie steht auf 48 jeweils 18 Meter langen Stahlpfählen. Die Träger sind aus Spannbeton gefertigt und für die Beplankung und die Geländer wurde Hartholz verwendet. Auf den drei unterschiedlich abgewinkelten und teilweise zweigeschossigen Teilstücken sind ein Kinderspielbereich, ein Badedeck, eine Kaffeebar, öffentliche Toiletten sowie mehrere Sitz- und Liegemöglichkeiten eingerichtet. In der rundum verglasten Meereslounge bietet das Standesamt Heiligenhafen Hochzeitstermine an.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Reisemobilstellplatz Heiligenhafen

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Reisemobilstellplatz Heiligenhafen

✉ Eichholzweg 26, 23774

Heiligenhafen

☎ +49 4362 503411
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
21.06.24
Anz. Stellpl.: 99
Boden: Schotter/Asphalt
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 100 Meter
🥨 100 Meter
🛒 100 Meter
🎯 2000 Meter
Standgeb.: 14€ bis 17€/Tag je nach Platz
Kurtaxe: 1,80 bis 3,-€/Person u. Nacht, je nach Jahreszeit
🔌 1,-€/kWh + 0,50€ 1x Pauschale
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,50€/3 Minuten; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 4,-€/ Vorgang Müll: 0,-€
Stellplatzinfos:
  • Die Anlage ist sehr professionell angelegt. Es gibt unterschiedliche Standflächen zwischen 50 und 70 m² Meter und Seenähe oder weiter innenliegend. Danach sind dann auch die Preise gestaffelt. Die Plätze sind markiert und haben eine Kennzeichnung der Kathegorie.
  • Es gibt für jeden Platz einen Stromanschluss mit 16A Absicherung und CEE-Anschluss.
  • Es gibt zwei V+E Stationen, die beide vorbildlich ausgestattet sind. Der Bodeneinlass für Grauwasser ist jeweils gut anfahrbar.
  • Die Bezahlung erfolgt an entsprechenden Automaten und bargeldlos. Mit der Bezahlung erhält man auch die Kurkarte. Der Betrag für die Stellplatzgebühren und einer Aufladung der Karte wird bei Ankunft bezahlt. Die Verbrauchsdaten können zurückgebucht werden, die Standgebühren nicht.

März 20     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung   --- 😍 ---
Ein absolut nobler Platz, aber leider auch nur mit wenig Charme. Er liegt super gut für Seespaziergänge, aber um in die Altstadt zu kommen, muss man gut zu Fuß sein. Die Nähe zu einem guten Bäcker und Einkaufsmöglichkeiten ist für uns sehr gut, lieben wir es doch mit frischen Brötchen zu frühstücken. Seit unserem letzten Aufenthalt in 2020, wurden ziemlich drastisch die Preise angehoben. Heiligenhafen ist allerdings auch ein sehr beliebter Ferienort und Preise bestimmen sich nun mal durch die Nachfrage.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 15. bis 17.03.2020: Bei unserer Ankunft war der Platz gut zu einem Drittel gefüllt. Am nächsten Tag fuhren davon schon zweidrittel ab. Ich wurde am 17. als ich Brötchen holen wollte aufgefordert den Platz sofort zu verlassen. Er wurde auch massiv abgesperrt. Frühstück gab es dann für uns auf dem angrenzenden Pkw-Parkplatz. Jetzt schränkt das Coronavirus unsere Bewegungsfreiheit drastisch ein. Es geht darum nun nach Hause.
  2. vom 11. bis 13.02.2024: Wir standen relativ weit oben. Leider ist das Grasgelände rings um uns herum nur mit äußerster Vorsicht zu begehen. Es ist eine glipschige Schmiere. Der Strompreis mit 1,-€/kWh ist ganz schön happig. Nichts für uns und schon gar nicht im Winter.