Der Ort Höxter im Bundesland Nordrhein-Westfalen


Informationen:
  • 962/B-26 ++ Corvey/Ehemalige Reichsabtei und Residenz ++ Buch A6
  • 963/B-12 ++ St. Kiliani und St. Marien in Höxter ++ Heft A6
  • 1108/B-12 ++ Die Nikolaikirche in Höxter ++ Flyer
  • 2251/B-34 ++ Welterbe Corvey/Schloss-Kirche-Museum ++ Buch A5
  • 2252/B-34 ++ Höxter Altstadtplan ++ Blatt A4 auf A6 gefaltet
  • 2253/B-34 ++ Höxter City Guide/Der kleine Stadtführer/Sehenswertes in unserer Altstadt ++ Faltplan A6
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Höxter ist eine Stadt, die genau das bietet, was wir uns für unsere Womoaufenthalte so vorstellen. Höxter hat eine sehr schöne und interessante Altstadt mit vielen historischen und geschichtsträchtigen Gebäuden. Es gibt viel zu sehen und zu entdecken.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Schloss/Abtei Corvey ++
    Kurzinfos
    Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova im Unterschied zu Corbeia antiqua (Corbeia gallica); mittelniederdeutsch Corveyge (15. Jh.)) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt an der Weser auf dem heutigen Stadtgebiet von Höxter in Nordrhein-Westfalen. Corvey war ein bedeutendes karolingisches Kloster, und es verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes. Die Abtei brachte zahlreiche Bischöfe hervor.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 24.08.16,   17.05.23,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Industrieanlagen/Werksverkäufe/Handel

Obermühle ++
    Kurzinfos
    Die Obermühle in der Kreisstadt Höxter in Nordrhein-Westfalen ist eine ehemalige Mühle des Klosters Corvey.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen/Ausstellungen

Stadtgeschichte von Höxter ++
    Kurzinfos
    Im Schloss Corvey ist eine Ausstellung über die Siedlungs- und Stadtgeschichte Höxters mit dem Titel „Von der Villa zur Stadt“ untergebracht. 1000 Jahre Stadtgeschichte vom 9. Jahrhundert bis in die Zeit um 1750 sind zu besichtigen.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Adelshof Heisterman von Ziehlberg ++
    Kurzinfos
    Der Adelshof Heisterman von Ziehlberg ist einer der großen Gebäudekomplexe in der Altstadt der ostwestfälischen Stadt Höxter in Nordrhein-Westfalen. Es gehört zu den Gebäuden, die im Stile der Weserrenaissance gebaut wurden.
    Der Hof besteht aus drei giebelständigen Fachwerkhäusern und einem Traufenbau. Das sogenannte Tillyhaus liegt direkt an der Westerbachstraße, die beiden anderen Häuser stehen weiter hofeinwärts. Der 1582 erbaute Adelshof ist ein Zeugnis der engen Beziehung zwischen Höxter und Corvey.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Amelunxenscher Hof ++
    Kurzinfos
    Der Amelunxensche Hof, bekannt als Dechanei, ist ein altes Gebäude in der ostwestfälischen Stadt Höxter in Nordrhein-Westfalen. Der Hof war seit dem 14. Jahrhundert im Besitz des Adelsgeschlechts von Amelunxen.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 24.08.2016 16.05.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Felsenkeller ++
    Kurzinfos
    Den Felsenkeller in Höxter erbaute die Brauerei Oppermann 1838 als Gaststätte. Nach einem ersten Brand 1897/1898 wurden die Gaststätte und ein angrenzender Saalbau zu dem später bekannten Ballhaus zusammengeschlossen. Am 17. Oktober 2006 brannte auch dieser bis auf die Grundmauern nieder. Das denkmalgeschützte Gebäude lag oberhalb der Weser am Ortseingang von Höxter.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das historische Rathaus Höxter ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in der ostwestfälischen Stadt Höxter im Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen).

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 24.08.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

Marienkirche ++
    Kurzinfos
    Die evangelische Marienkirche ist eine spätgotische Kirche in der ostwestfälischen Stadt Höxter. Die unter Denkmalschutz stehende Kirche wurde im Jahr 1283 geweiht und bildet heute gemeinsam mit dem zugehörigen ehemaligen Minoritenkloster einen Standort der „Klosterregion im Kulturland Kreis Höxter“.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 24.08.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

St. Kiliani ++
    Kurzinfos
    Die evangelische Kirche St. Kiliani in Höxter ist in ihren Ursprüngen eine romanische Basilika. Ihr zweitürmiges Westwerk aus dem 11. Jahrhundert überragt die Altstadt. Es war auch Vorbild für den zweitürmigen Ausbau des karolingischen Westwerks der nahegelegenen Abteikirche Corvey. Die unter Denkmalschutz stehende Kirche, die wie die gotische Marienkirche zur Evangelischen Kirchengemeinde Höxter gehört, trägt die Plakette der Initiative „Offene Kirchen“ der Evangelischen Kirche von Westfalen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 24.08.16,   16.05.23,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

St. Nikolai ++
    Kurzinfos
    Die katholische Pfarrkirche St. Nikolai ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in der Marktstraße in der ostwestfälischen Stadt Höxter im Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen).

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 16.05.23,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz am Flossplatz

✉ Im Brückfeld, 37671

Höxter

☎ +49 52712589
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
29.11.24
Anz. Stellpl.: 60
Boden: Schotterrasen
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 ja Holiday Clean
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 350 Meter
🥨 750 Meter
🛒 2000 Meter
🎯 1800 Meter
Gebühr Hpts.: 11,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 11,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 1,-€/kWh
🚰 1,-€/100 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,50€/3 Min.; 🚻 0,50€/Zutritt
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz liegt auf der Ostseite der Weser, also auf der anderen Seite als die Innenstadt von Höxter. Die Stellflächen sind abgegrenzt und großzügig bemessen. Teilweise sind sie durch Hecken angetrennt.
  • Die Stromanschlüsse sind mit 16A abgesichert und haben CEE Anschlüsse.
  • Die V+E ist eine Holiday Clean. Für Grauwasser gibt es einen Bodeneinlass.
  • Die Standgebühren bezahlt man über einen Automaten (nur Bargeld) oder beim Platzwart.

Mai 23     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Unsere Bewertung: Die Stellflächen sind großzügig bemessen und auch für längere Fahrzeuge geeignet. Die Stromanschlüsse sind nicht nicht in jedem Bereich günstig verteilt. An manchen Stellen braucht man ein etwas längeres Kabel. Den Brötchenservice gibt es tatsächlich, wir haben aber darauf verzichtet. Ich brauche meine Schritte und gehe lieber zum Bäcker in die Altstadt. Zur Zeit kann man an dem Automaten nur bar zahlen. Der Strompreis pro kWh wurde ab 2023 auf 1,-€/kWh erhöht, dass ist schon ziemlich heftig und von dem Strompreisanstieg her nicht gerechtfertigt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 15. bis 18.05.2023: Wir stehen in der Nähe der Entsorgung mit der Rückseite zu den ehemaligen Laubengrundstücken.