Der Ort Hof im Bundesland Bayern   


Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Wartturm ++
Kurzinfos
Der Wartturm als Teil eines Alarmsystems im Spätmittelalter.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Bayerisches Vogtland ++
Kurzinfos
Das Museum Bayerisches Vogtland im historischen Hospitalgebäude beherbergt eine Sammlung zur Stadt- und Kunstgeschichte Hofs. 2012 entstand eine neue Abteilung zur Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hof.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Bürgerpark Theresienstein ++
Kurzinfos
Der Bürgerpark Theresienstein mit dem Jugendstil-Wirtschaftsgebäude im Landhausambiente und der künstlichen Ruine mit dem 16 m hohem Aussichtsturm am Labyrinthberg.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Altstadt ++
Kurzinfos
Der Stadtkern ist in einer der bedeutestenden historischen Stadtkerne Deutschlands. Es handelt sich um einen mittelalterlichen Straßenmarkt (Altstadt), dem sich eine spätmittelalterliche Gründungsstadt (Neustad) anschließt.

Besuchstermine:
03.09.17,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Münch-Ferber-Villa ++
Kurzinfos
1889 ließ der Hofer Textilfabrikant und Reichstagsabgeordneter Walther Münch-Ferber die Münch-Ferber-Villa im italienischen Klassizismus errichten. Die westlich der Neustadt gelegene Villa verfiel nach 1945 zusehends und wird derzeit (2012) renoviert.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Rathaus ++
Kurzinfos
Das Hofer Rathaus kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und fiel dabei im Laufe der Jahrhunderte mehrmals Kriegen und Bränden zum Opfer. Der letzte Wiederaufbau geht aber dennoch bereits auf die Zeit nach dem großen Stadtbrand von 1823 zurück.

Besuchstermine:
03.09.17,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

Franziskanerkloster und Klarissenkloster ++
Kurzinfos
In Hof (Saale) existierten zwischen dem Ende des 13. Jahrhunderts und der Reformationszeit das Franziskanerkloster Hof (ein Männerkloster der Franziskaner) und das Klarissenkloster Hof (ein Frauenkloster der Klarissen). Die Klöster lagen unmittelbar nebeneinander unterhalb des ehemaligen Schlosses im Westen des von der Stadtmauer umgebenen Areals. Heute befinden sich dort das Jean-Paul-Gymnasium und das Diakonische Werk.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Hospitalkirche ++
Kurzinfos
Die Hospitalkirche ist nach der Mutterkirche St. Lorenz (1214) die zweitälteste Kirche in Hof (Saale). Ihre Ursprünge reichen in das 13. Jahrhundert zurück, als um 1260 eine fromme Stiftung gegründet wurde, durch die das Hospital, ein Alten- und Armenhaus für Hofer Bürger am Unteren Tor außerhalb der Stadtmauern Hofs gebaut wurde (1264/1268). Vom Hospital aus gab es einen eigenen Zugang in die für seine Bewohner errichtete Hospitalkirche. Die Hospitalstiftung Hof, die inzwischen von der Stadt verwaltet wird, widmet sich noch heute vor allem der Altenhilfe.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Lorenzkirche ++
Kurzinfos
Die Kirche St. Lorenz, ursprünglich römisch katholisch, ist seit der Reformation eine evangelische Kirche in Hof. Als älteste Kirche der Stadt gilt sie als Mutterkirche Hochfrankens.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Marienkirche ++
Kurzinfos
St. Marien ist die katholische Stadtkirche in der Altstadt der kreisfreien Stadt Hof. Sie wurde 1864 erbaut, ist die katholische Hauptkirche Hochfrankens und befindet sich im nordöstlichsten Dekanat des Erzbistums Bamberg, im bayerischen Vogtland. In unmittelbarer Nachbarschaft verläuft die Grenze zu Thüringen, Sachsen und Tschechien. Nach der Grenzöffnung im November 1989 bildeten sich mit den katholischen Partnerpfarreien in Plauen und Weida die aus dem Mittelalter herrührenden kulturellen Bezüge neu.

Besuchstermine:
03.09.17,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Michaelis ++
Kurzinfos
St. Michaelis ist eine evangelisch-lutherische Stadtkirche. Sie ist Sitz des Dekans. Neben der Kirche befindet sich am Maxplatz das Evangelische Dekanatsamt Hof und das Kirchengemeindeamt.

Besuchstermine:
03.09.17,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Clean-Park Weidner

✉ Hofecker Straße 2, 95030

Hof

☎ +49 928166267
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
22.06.2021
Anz. Stellpl.: 6
Boden: Schotter/Kies
🔛 10 Meter
🔌 ja 2x 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 700 Meter
🥨 Ohner
🛒 500 Meter ALDI
🎯 2200 Meter
💵 Hpts.: 5,-€/Tag
💵 Nebs.: 5,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 2,-€/Tag
🚰 0,-€/100 L
Mindermengen: 0,-€
🚽 1,-€/Vorg.; 📥 1,-€/Vorg.
🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Platz gehört zu einer Tankstelle mit Waschanlagen. Die Waschanlagen grenzen direkt an das Stellplatzgelände und sind zumindestens tagsüber relativ laut.
  • Die Standflächen sind nicht markiert und teilweise sehr uneben.
  • Der Bodeneinlass für die Grauwasserentsorgung ist gut anfahrbar.

Unsere Bewertung    --- 😓 --- Der Platz ist tagsüber sehr laut durch die angrenzende Waschanlage. Das Gelände ist extrem schief. Der einzige Pluspunkt dieses Stellplatzes ist die Nähe zur Altstadt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. am 13.09.2016: Der Platz hat uns nicht gefallen. Es ist relativ laut und die Standflächen sind sehr schräg. Wir sind weitergefahren.