Der Ort Kiel im Bundesland Schleswig-Holstein


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Kiel hat einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten, wenngleich es keine Altstadt mehr gibt. Die Stadt war im Ergebnis des zweiten Weltkrieges komplett darnieder und wurde mit den typischen Nachkriegsfehlern wieder aufgebaut. Für uns ist besonders die Schifffahrt selbst und die Schifffahrtsanlagen interessant. Hier ist für uns die Selektrazeit wieder lebendig, obwohl wir mit der Selektra nie hier waren.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Kieler Schloss ++
    Kurzinfos
    Das Kieler Schloss in Kiel in Schleswig-Holstein war eine der Nebenresidenzen der Gottorfer Herzöge. Das Schloss konnte eine abwechslungsreiche Baugeschichte vorweisen und wurde in der jüngeren Kunstgeschichte als einer der bedeutendsten Profanbauten Schleswig-Holstein bezeichnet. Das Schloss wurde durch Bomben und einen folgenden Brand im Zweiten Weltkrieges weitgehend zerstört. Die Ruine wurde anschließend größtenteils abgetragen und durch einen Neubau ersetzt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.03.2017,
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Freilichtmuseum Molfsee ++
    Kurzinfos
    Das Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde (bis 2013 Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum) liegt im Ortsteil Rammsee der Gemeinde Molfsee südlich von Kiel und zählt zu den größten Freilichtmuseen in Norddeutschland.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Computermuseum ++
    Kurzinfos
    Das Computermuseum der Fachhochschule Kiel ist ein Museum im Kieler Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf. Es wurde am 14. Juni 2011 eröffnet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schifffahrtsmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Schifffahrtsmuseum Kiel ist ein Museum in Kiel, das 1978 in der ehemaligen Fischauktionshalle am Sartorikai eingerichtet wurde.
    Es zeigt die Geschichte der Seestadt Kiel und ihre maritimen Verbindungen in alle Welt. An der benachbarten Museumsbrücke liegen der Seenotrettungskreuzer Hindenburg, das Feuerlöschboot Kiel, das Fahrgastschiff Stadt Kiel und der Tonnenleger Bussard von 1906. Die Laterne des Feuerschiffes Alexander von Humboldt wurde vor dem Museum aufgestellt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Alter Botanischer Garten ++
    Kurzinfos
    Der erste Botanische Garten in Kiel wurde 1669 als „hortus medicus“ im Schlossgarten angelegt und gilt somit als sechstältester Deutschlands. Es folgten Gärten an den Standorten Falckstraße (1727) und Prüne (1803). Alle diese Gärten existieren nicht mehr und wurden nach ihrer Aufgabe überbaut.
    Der Alte Botanische Garten ist eine öffentlich zugängliche Parkanlage in Kiel.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.03.2017,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Botanische Garten ++
    Kurzinfos
    Der Botanische Garten in Kiel ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der erste Vorläufer wurde 1669 gegründet.[1] Der heutige Botanische Garten zeigt auf rund acht Hektar Fläche und in sieben großen Schaugewächshäusern einen Querschnitt der Pflanzenwelt aus allen Erdteilen. Er ist täglich ab 9 Uhr für die Allgemeinheit geöffnet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Holstenstraße ++
    Kurzinfos
    Die Holstenstraße in der Landeshauptstadt Kiel trägt ihren Namen seit 1525 und war ursprünglich ein Landweg ins mittlere Holstein. Sie beginnt am Alten Markt, dem Zentrum der planmäßig auf einer Halbinsel angelegten Altstadt und endet heute an der Hauptkreuzung am Ziegelteich.

    Google Map

Besuchstermine: 29.03.2017,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Marineviertel ++
    Kurzinfos
    Das Marineviertel (auch: Marinesiedlung[1]) ist ein Wohngebiet in Kiel, welches sich zwischen Eduard-Adler-Straße im Norden, Westring und Niebuhrstraße im Westen, Hardenbergstraße im Süden sowie Projensdorfer und Holtenauer Straße im Osten in den Stadtteilen Wik und Ravensberg befindet. Es besteht aus Häusern, die größtenteils in den Jahren zwischen 1926 und 1933 erbaut wurden.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.03.2017,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Profanbauten

Wasserturm ++
    Kurzinfos
    Der Wasserturm Ravensberg ist ein 1896 errichteter Wasserturm im Kieler Stadtteil Ravensberg. Das Gebäude wurde von dem damaligen Kieler Stadtbaurat Rudolph Schmidt entworfen, der es – mit Rücksicht auf die zu erwartende Bebauung der Umgebung – bewusst architektonisch an mittelalterliche Befestigungs-, Stadt- und Burgtürme anlehnte. Der aus Backsteinen errichtete Wasserturm befindet sich auf einer künstlichen Anhöhe, hat einen Durchmesser von 23,70 m und eine Höhe von ca. 30 m. Im Inneren befand sich bis zum Umbau des Gebäudes in 15 m Höhe ein nach oben offener Ringbehälter (ein Intze-Behälter). 1990 wurde der Ringbehälter außer Betrieb genommen (der Wasserbehälter unterhalb des Wasserturms war zunächst weiterhin in Betrieb und sollte zu einer repräsentativen Empfangshalle umgebaut werden).

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Petruskirche ++
    Kurzinfos
    Die Petrus-Kirche im Kieler Stadtteil Wik wurde im Auftrag von Großadmiral Alfred von Tirpitz in den Jahren 1905–1907 als Garnisonkirche erbaut. Dieser handelte auf Empfehlung von Admiral Prinz Heinrich von Preußen, dem Bruder Kaiser Wilhelms II., und betraute mit diesem Bauvorhaben die Architekten Karl Moser und Robert Curjel.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.03.2017,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Nikolai ++
    Kurzinfos
    St. Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Sie steht am Alten Markt.
    Der Bau der Nikolaikirche wurde kurz nach der Stadtgründung durch Adolf IV. von Schauenburg und Holstein um 1242 begonnen. Der gotische Hallenbau wurde hundert Jahre später nach dem Vorbild der Petrikirche in Lübeck umgebaut und, mit einem langen Chor versehen, als Backsteinhallenkirche mit einem dreischiffigen, nahezu quadratischen Langhaus und einem einschiffigen Chor fertiggestellt. 1486 brannte sie durch einen Blitzschlag ab und wurde wieder aufgebaut. Zu Beginn des 16. Jh. wurde der Turm durch den Anbau der Rat- und der Rantzaukapelle in den Bau integriert.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.03.2017,
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre

Hörnbrücke ++
    Kurzinfos
    Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke (Dreifeldzugklappbrücke) für Fußgänger und Fahrradfahrer über die Hörn im Hafen von Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, welche die einzige Brücke weltweit ist, die nach diesem Prinzip (Dreifeldzugklappprinzip) funktioniert.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.03.2017,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

NOK-Schleuse Kiel-Holtenau ++
    Kurzinfos
    Die Schleusen an beiden Enden des Kanals, sowohl in Brunsbüttel als auch in Kiel-Holtenau, haben jeweils zwei kleine Schleusenkammern (Alte oder Kleine Schleuse) und zwei große Schleusenkammern (Neue oder Große Schleuse).
    Die 1895 eingeweihten Kleinen Schleusen in Kiel-Holtenau sind seit Mitte 2014 wegen Baufälligkeit außer Betrieb. Im März 2016 wurde angekündigt, sie durch einen Neubau zu ersetzen. Bei gleichen äußeren Abmessungen sollte die Nutzlänge durch Wegfall der inneren Tore um 30 m auf 155 m steigen, die Nutzbreite um 1 m auf 21,5 m und die Nutztiefe auf 8,5 m.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 28.03.2017,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Zoologische Einrichtungen/Tiergehege

Aquarium ++
    Kurzinfos
    Das öffentliche Aquarium wurde 1972 gegründet. Es gibt auf begrenztem Raum einen Eindruck von der Vielfalt der Bewohner unserer Meere, Seen und Flüsse und einen kleinen Ausblick in die farbige Welt tropischer Korallenriffe. Es ist ein Lebensraum für verschiedene Tiere und Pflanzen, der, verbunden mit komplizierten technischen Systemen, artgerechte Bedingungen für verschiedenste Organismen bietet. Fast einmalig ist der Heringsschwarm. Hunderte von blinkenden Heringen schwimmen 24 Stunden am Tag in ihrer typischen Schwarmstruktur. In den Süßwasser- bzw. Tropenkreisläufen werden 7.000 und 5.000 Liter Wasser vorgehalten.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Kiel Förde- und Kanalblick

✉ Mecklenburger Straße 58, 24106

Kiel-Wiek

☎ +49 431 38908515
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
13.02.2024
Anz. Stellpl.: 32
Boden: Schotter
🔛 12 Meter
🔌 ja 4A und 6A; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Schlauch mit Wanne
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja ab 10:00 Uhr
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 Imbiss am Platz
🥨 1200 Meter
🛒 1200 Meter
🎯 6 km/Bushaltestelle ca. 200 Meter
Standgeb.: 22,-€/Tag Wasserreihe, sonst 17,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 5,-€/Tag
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
Waschm./Trockner: 3,-€/ Vorgang Müll: 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Das Gelände liegt direkt neben der Schleusenanlage vom NOK. Die Reihe an der Böschung zum Wasser hat direkten Blick auf die Schleusenanlage und die vorbeifahrenden Schiffe. Sie kosten auch mehr. Die straßenseitigen Plätze sind preiswerter.
  • Die Stromanschlüsse an der Wasserseite sind nur mit 4A abgesichert. An der Straßenseite ist ein Anschlusskasten mit 6A bestückt.
  • Die V+E ist ssehr abenteuerlich gestaltet. Für die Fäkalienentsorgung erfolgt über eine VA-Wanne. Grauwasser muss über eine bewegliche Wanne mit einem großen Schlauch entsorgt werden.
  • Lärmempfindlich darf man hier nicht sein. Sowohl die Schiffe (die Schleuse arbeitet rund um die Uhr) wie auch die Lkw´s vom Kieshandel sind teilweise sehr geräuschvoll.
  • Auf dem Gelände ist ein Imbiss mit breiter Angebotspalette und es gibt ein kleines technisches Museum. An dem Imbiss bezahlt man auch die Standgebühren.
28.03.17     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😡 --- Gegenüber unserem ersten Aufenthalt hat sich der Platz in unserem Ansehen weiter verschlechtert. Es gibt jetzt nur noch die obere Fläche, unten steht nur noch ein Imbisswagen des Eigentümers. Der Platz ist jetzt noch kramiger als damals. Die V+E ist so zugebaut mit Schrottautos und Müll, dass wir mit unserem Womo diese V+E nicht schadlos nutzen können. Die Stromversorgung ist auf den teureren wasserseitigen Plätzen nur mit 4A abgesichert. Da fliegt bei uns die Sicherung heraus, ohne, dass wir noch irgend ein Gerät benutzen. Die Ladegeräte ziehen beim Neustart erstmal zuviel Strom. Diesen Platz werden wir in dem jetzigen Zustand nicht mehr benutzen.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 28. bis 31.03.2017: Ein etwas kramiger Stellplatz aber halt mit exponierter Lage. Wir als Bootsfans waren fasziniert von den vorbeifahrenden Schiffen. Der Stellplatz war für uns ein guter Startplatz für Ausflüge und die Besichtigung von Kiels Altstadt.
  2. am 13.02.2024: Wir hatten auf diesem Stellplatz 3 Übernachtungen eingeplant. Da aber für uns nur 4A Stromanschlüsse zur Verfügung stehen macht das für uns keinen Sinn. Allein unsere beiden Ladegeräte würden diese Sicherung schon ansprechen lassen. Außerdem dafür 5,-€ pro Tag, ist einfach etwas happig. Wir haben uns unser Geld zurückgeben lassen und sind weiter gefahren.