Unsere Bewertung: --- 💖 ---Koblenz ist eine Stadt, die uns beeindruckt hat. Sie ist schön und viele Gebäude und Plätze lassen Reichtum vermuten. Als wichtigerer Knotenpunkt, an dem die Mosel in den Rhein fließt, hat sie es auch schon im Mittelalter zu hohem Reichtum geschafft. Uns faszinieren die vielen intakten historischen Gebäude und Einrichtungen. Ein besonderes Highlight ist ein Besuch der Festung Ehrenbreitstein, zumal man sie vom Rheinufer mit einer Gondelbahn, ohne große Anstrengung, erreichen kann. Allerdings, bei der Besichtigung der Anlage, sollte man gut zu Fuß sein.
Burgen-Schlösser-Festungen-WehranlagenAlte Burg ++
Kurzinfos
Die Alte Burg ist eine ehemalige kurfürstliche Burg in Koblenz aus dem 13. Jahrhundert. Als Niederungsburg steht sie in der Ortslage der Altstadt von Koblenz am Ufer der Mosel neben der Balduinbrücke. Erhalten geblieben ist nur noch das Burghaus, das heute das Stadtarchiv beherbergt.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Kurfürstliches Schloss ++
Kurzinfos
Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18. Jahrhunderts erbauen ließ. Später residierte hier für einige Jahre der preußische Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als rheinisch-westfälischer Militärgouverneur.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Kurzinfos
Das Schloss Stolzenfels ist ein Schloss im Mittelrheintal in Koblenz. Es thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Festung Ehrenbreitstein ++
Kurzinfos
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung in Koblenz.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Kurzinfos
Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz. Sie wurde als Attraktion und umweltfreundliche Verkehrsverbindung zur Bundesgartenschau 2011 gebaut. Die Seilbahn verbindet seit Juni 2010 die Rheinanlagen in Höhe der Basilika St. Kastor mit dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine:02.05.16, 18.05.22, Unsere Bewertung: --- 💖 ---Museen-Ausstellungen-GedenkstättenDB Museum Koblenz ++
Kurzinfos
Das DB Museum Koblenz ist ein Eisenbahnmuseum, das am 21. April 2001 in Koblenz als erster Außenstandort des Nürnberger Verkehrsmuseums eröffnet wurde. Es wird im Rahmen der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) von ehrenamtlichen Mitarbeitern geführt und hat seinen Ursprung in der BSW-Freizeitgruppe zur Erhaltung ehemals in Betrieb befindlicher Eisenbahnfahrzeuge.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Deinhard ++
Kurzinfos
Die Deinhard Sektkellerei KG ist eine deutsche Sekt- und Weinkellerei mit Sitz in Koblenz. Das Unternehmen geht auf ein im Jahre 1794 von Johann Friedrich Deinhard eröffnete Weinhandlung und den Beginn der Sektherstellung im Jahr 1843 zurück. Bis zum 1. September 2020 gehörte Deinhard zur Unternehmensgruppe Henkell & Co. Sektkellerei, welche innerhalb des Oetker-Konzerns die Wein-, Sekt- und Spirituosenhersteller bündelt. Seitdem gehört Deinhard zur Kellerei Peter Mertes.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Landesmuseum Koblenz ++
Kurzinfos
Das Landesmuseum Koblenz ist ein Museum auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Es ist nach Mainz und Trier das jüngste Landesmuseum von Rheinland-Pfalz. Das Museum zeigt in vier Ausstellungshäusern auf der Festung Ehrenbreitstein Dauer- und Wechselausstellungen.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Mutter-Beethoven-Haus ++
Kurzinfos
Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz ist das Geburtshaus von Maria Magdalena Keverich, der Mutter des Komponisten Ludwig van Beethoven, in dem seit 1975 ein Museum eingerichtet ist. Das Haus aus dem 17. Jahrhundert ist bis heute im Ortskern von Ehrenbreitstein erhalten geblieben.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Rhein-Museum Koblenz ++
Kurzinfos
Das Rhein-Museum Koblenz ist ein kulturhistorisches Museum in Koblenz, das das Leben am Rhein unter verschiedenen Aspekten zeigt. Das 1912 gegründete Museum hat die Schwerpunkte Schifffahrt, Ökologie, Hydrologie, Rheinromantik, Tourismus, Wirtschaft und Geschichte.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Mosellum ++
Kurzinfos
Das Mosellum – Erlebniswelt – Fischpass Koblenz ist ein Besucher- und Informationszentrum an der Staustufe Koblenz. Im Zuge der Modernisierung des Fischpasses wurde zusätzlich das Mosellum mit einer Ausstellung rund um die Mosel gebaut und 2011 eröffnet. Die Ausstellung informiert Besucher auf vier Ebenen über die Themen Gewässerökologie, Fischwanderung in der Mosel, Schifffahrt und Stromerzeugung.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Parks-Areale-Statuen-MonumenteAltstadt ++
Kurzinfos
Die Altstadt von Koblenz ist die Urzelle der Stadt. Der Stadtteil umfasst das Siedlungsgebiet von Koblenz von der römischen Gründung 9 v. Chr. bis 1890. Danach wurde die Stadtbefestigung niedergelegt und die Stadt konnte ihr Siedlungsgebiet erweitern. Viele Ortschaften in der nahen Umgebung wurden bis 1970 eingemeindet und bilden heute die Großstadt Koblenz.
Mehr Infos!Google Map
Kurzinfos
Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein. Ursprünglich nach einer nahegelegenen Niederlassung des Deutschen Ordens so bezeichnet, ist es heute vor allem für das 1897 dort errichtete monumentale Reiterstandbild des ersten Deutschen Kaisers, Wilhelms I., bekannt.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Kurzinfos
Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15. Jahrhundert zur Kammerballei aufstieg. Die nur noch in Teilen erhalten gebliebene Anlage liegt heute zwischen dem Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal und der Basilika St. Kastor. Im Rheinbau, der heute Deutschherrenhaus genannt wird, ist das Ludwig Museum untergebracht.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Kaiserliche Oberpostdirektion ++
Kurzinfos
Die ehemalige Kaiserliche Oberpostdirektion ist ein Gebäude in der Altstadt von Koblenz. In dem um 1905 für die Oberpostdirektion Koblenz erbauten Gebäude ist heute der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz untergebracht. Trotz starker Veränderungen über die Zeit hinweg ist der denkmalgeschützte repräsentative Baukomplex ein Beispiel für den Anspruch der preußischen Staatsbauten um die Jahrhundertwende von 1900.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? ---Preußisches Regierungsgebäude ++
Kurzinfos
Das preußische Regierungsgebäude in den Rheinanlagen von Koblenz war der Sitz der preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz in der Rheinprovinz und des Hauptsteueramtes. Im Hauptbau ist heute das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) untergebracht.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Kurzinfos
Das Rathaus der Stadt Koblenz befindet sich heute im ehemaligen Jesuitenkolleg in der Altstadt. Das Rathaus besteht aus drei eng miteinander verbundenen Gebäudekomplexen aus Spätrenaissance, Frühbarock und Neuzeit. Der gesamte Komplex aus Gymnasium, Kolleg und Erweiterungsbauten gruppiert sich um vier Innenhöfe. Im großen Innenhof befindet sich seit 1941 der Schängelbrunnen.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Kurzinfos
Die Florinskirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Koblenz. Das um 1100 errichtete und die Stadtsilhouette mit beherrschende Kirchengebäude gehörte zum Chorherren-Stift St. Florin, das 1802 säkularisiert wurde. Danach kam es 1820 als erstes evangelisch geweihtes Kirchengebäude von Koblenz zur Evangelischen Kirche im Rheinland.
Mehr Infos!Google Map
Kurzinfos
Die Jesuitenkirche St. Johannes der Täufer, heute auch Citykirche genannt, ist eine Filialkirche der katholischen Pfarrei St. Kastor in Koblenz. Sie steht an der Stelle der 1944 zerstörten Kirche aus dem 17. Jahrhundert am Jesuitenplatz neben dem ehemaligen Jesuitenkolleg, in dem heute das Koblenzer Rathaus untergebracht ist. Der Patron der Kirche ist Johannes der Täufer.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Kurzinfos
Die Liebfrauenkirche ist eine katholische Kirche im Zentrum der Altstadt von Koblenz. Sie prägt mit den anderen beiden romanischen Kirchen, den ehemaligen Stiftskirchen St. Kastor und St. Florin, die Silhouette der Altstadt. Die Anfänge der Kirche, die sich an der höchsten Stelle der Altstadt befindet, reichen bis ins 5. Jahrhundert zurück. Vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution war sie die Hauptpfarrkirche von Koblenz. Sie trägt das Patrozinium der Maria, der Mutter Jesu, und ist ein Hauptwerk der mittelalterlichen Sakralbaukunst am Mittelrhein.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Kurzinfos
Die Basilika St. Kastor, auch Kastorkirche genannt, ist eine katholische Kirche in der Altstadt von Koblenz. Die Basilika, deren erster Bau in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts vollendet wurde und deren heutiges Erscheinungsbild im 12. und im 19. Jahrhundert entstand, ist das älteste erhaltene Kirchenbauwerk der Stadt und steht hinter dem Deutschen Eck an der Landspitze zwischen Rhein und Mosel.
Mehr Infos!HomepageGoogle Map
Kurzinfos
Die Balduinbrücke ist eine steinerne Bogenbrücke über die Mosel in Koblenz. Die älteste erhaltene Brücke der Stadt wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Sie ist bei Kilometer 1,04 die letzte Brücke über die Mosel vor deren Mündung in den Rhein am Deutschen Eck und verbindet die Koblenzer Altstadt mit dem nördlich davon liegenden Stadtteil Lützel. Ihren Namen hat sie von dem Trierer Kurfürsten Balduin von Luxemburg, unter dem mit dem Bau der Brücke begonnen wurde. Im Laufe der Zeit erfuhr die Balduinbrücke einige teils erhebliche Umbauten.
Mehr Infos!Google Map