Der Ort Kulmbach im Bundesland Bayern


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Bei unserem ersten Besuch in Kulmbach in 2018 waren wir eher begeistert von Kulmbach. In 2023 haben wir einige wesentliche Dinge, auf die wir uns im Vorfeld gefreut haben, nicht mehr vorgefunden. Die tolle Metzgerei mit der Würstelbraterei davor hat wohl schon seit mehr als einem Jahr geschlossen. Beim Durchlaufen der kleinen Fußgängerzone ist uns ein erheblicher Leerstand an Ladengeschäften aufgefallen, was leider dann auch einen trostlosen Eindruck nach sich zieht. Auf dem Eku-Platz steht ein riesiges Festzelt, größer als so manches Gebäude in der Stadt. Zur Zeit findet wohl die jährliche Kulmbacher Bierwoche statt. Die kleine Altstadt von Kulmbach ist trotzdem sehr sehenswert und bietet viele schöne Anblicke.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Plassenburg ++
    Kurzinfos
    Die Plassenburg wurde erstmals 1135 erwähnt, als sich Graf Berthold II. von Andechs, der sie vermutlich erbauen ließ, als „comes de Plassenberch“ bezeichnete. Umstritten ist in der Forschung, ob es sich bei dem im 16. Jahrhundert nach seinem Besitzer Hans Kopp benannten Koppenhof, einem ehemaligen Maierhof der Familie Guttenberg, um eine Vorgängeranlage, die Altenplassenburg, handelte, die angeblich im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts zerstört wurde. Ein im Buchwald ca. 1300 Meter östlich der Plassenburg gelegenes Schweinegehege aus dem 17. Jahrhundert und ein Jagdgarten des Markgrafen Christian werden in dem Zusammenhang immer wieder als Burgruine missdeutet. Zunächst war die Plassenburg ein zentraler Rückhalt für die meranischen Herrscher am Obermain und im Frankenwald. 1158 werden die Herren von Plassenberg als Ministerialen auf der Burg erwähnt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.09.2018,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Stadtbefestigung ++
    Kurzinfos
    Die Stadtbefestigung entlang des Schießgrabens und des Festungsbergs stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Erhalten sind noch fünf Stadttürme:
    • Der Weiße Turm wurde im 14. Jahrhundert erbaut und im 17. Jahrhundert umgestaltet. Benutzt wurde er bis in das 19. Jahrhundert als Schuldgefängnis.
    • Das Bürgerloch ist nur noch als Ruine erhalten. Zusammen mit dem benachbarten Weißen Turm war das Bürgerloch eine Doppelturm-Toranlage.
    • Der Rote Turm besitzt als architektonische Besonderheit eine als geschweifter Spitzhelm gestaltete Dachkonstruktion
    • Der Heilingschwertturm aus dem 14. Jahrhundert ist als runder Schalenturm Bestandteil der Stadtbefestigung am Schießgraben.
    • Der Fronvestenturm
    • Der Buckelquaderturm

    Google Map

Besuchstermine: 28.09.2018, 01.08.2023,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum ++
    Kurzinfos
    Das Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum (entsprechend dem thematischen Schwerpunkt auch kurz Bayerisches Brauereimuseum genannt) ist ein Spezialmuseum in der Kreisstadt Kulmbach in Oberfranken, das sich mit der Kunst des Bierbrauens befasst. Es wurde im Jahr 1994 eröffnet und befindet sich im Kulmbacher Mönchshof in einem Gebäudekomplex mit dem Bayerischen Bäckereimuseum und dem Deutschen Gewürzmuseum. Der Träger sind die Museen im Kulmbacher Mönchshof e.V.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Landschaftsmuseum Obermain ++
    Kurzinfos
    Das Landschaftsmuseum Obermain ist eines von vier in der Kulmbacher Plassenburg eingerichteten Museen.[1] Die Sammlung des Museums geht in Teilen auf das 1910 gegründete Luitpoldmuseum zurück.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.09.2018
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Zinnfigurenmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Deutsche Zinnfigurenmuseum ist ein Museum für Zinnfiguren in der Kulmbacher Plassenburg. Es gilt mit über 300.000 Figuren als das größte Zinnfigurenmuseum der Welt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.09.2018,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Profanbauten

Badhaus ++
    Kurzinfos
    Das Badhaus ist eine von acht wissenschaftlich erforschten Badstuben in Deutschland. Die Bereiche Badstube, Umkleide- und Ruheraum, Vorbad und Heizraum wurden restauriert und geben einen Eindruck von den Badegewohnheiten des Mittelalters.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 26.09.2018,
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Burggüter der Stadt Kulmbach ++
    Kurzinfos
    Den Burggütern kam zunächst die Bedeutung zu, namhaften lokalen Adelsgeschlechtern, die im Kriegsfall die Stadt Kulmbach und die Plassenburg verteidigten, eine verhältnismäßig komfortable Unterkunft zu bieten. Später überwog der repräsentative Charakter der Gebäude, die auch in bürgerlichen und städtischen Besitz übergingen.

    Google Map

Besuchstermine: 28.09.2018, 01.08.2023,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Landgericht Kulmbach ++
    Kurzinfos
    Das Landgericht Kulmbach war ein von 1812 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Kulmbach. Die Landgerichte waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksämtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelöst wurden.
    Das Gebäude entstand bereits um 1561 bis 1563, als ehemalige markgräfliche Kanzlei. Der zweigeschossige Profanbau wurde von Caspar Vischer errichtet und überbaut noch ältere untertägige Siedlungsteile Kulmbachs. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

    Google Map

Besuchstermine: 28.09.2018
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Langheimer Amtshof ++
    Kurzinfos
    Der Langheimer Amtshof ist ein zweiflügeliger, ehemaliger Klosterhof der Zisterzienser, der heute zahlreiche Forschungs- und Bildungseinrichtungen beherbergt und das Stadtbild von Kulmbach maßgeblich mitbestimmt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 27.09.2018, 01.08.2023,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Rathaus in Kulmbach, einer Stadt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern, wurde 1752 von Johann Georg Hoffmann errichtet. Das Rathaus mit der Adresse Marktplatz 1, an der Südostecke des Marktplatzes, ist ein geschütztes Baudenkmal.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 26.09.2018, 01.08.2023,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Petrikirche ++
    Kurzinfos
    Die evangelisch-lutherische Petrikirche ist die vermutlich älteste Kirche von Kulmbach in Oberfranken. Es handelt sich um eine gotische, dreischiffige Kirche am Burgberg der Plassenburg.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.09.2018, 01.08.2023,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Spitalkirche Hl. Geist ++
    Kurzinfos
    Sie wurde in den Jahren 1738 und 1739 nach den Plänen des Baumeisters J. G. Hoffmann errichtet. Zuvor stand an dieser Stelle die bereits 1468 erwähnte Elisabethenkapelle, die zum Elisabethenspital gehörte. An der Stelle dieses Spitals befindet sich jetzt das Bürgerhospital, das als Seniorenheim umgebaut wurde.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.09.2018, 01.08.2023,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Festplatz Schwedensteg

✉ Schwedensteg, 95326

Kulmbach

☎ +49 922195880
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
29.10.24
Anz. Stellpl.: 60
Boden: Schotter
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: 3 Nächte
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 400 Meter
🥨 400 Meter
🛒 500 Meter
🎯 750 Meter
Gebühr Hpts.: 5,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 5,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 2,-€/6 Std.
🚰 1,-€/100 Liter
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Beide Areale befinden sich an der Südseite eines Pkw-Parkplatzes. Die Stellflächen für Wohnmobile sind mit entsprechenden Parkschildern ausgewiesen. Ein Teil grenzt direkt an die Parkplatzfläche. Das neue Areal hat abgegrenzte Stellflächen, die sehr großzügig bemessen sind.
  • Strom gibt an entsprechend verteilten Säulen mit 16A Absicherung und CEE-Anschlüssen auf beiden Arealen.
  • Es gibt zwei V+E`s. Eine, etwas in die Jahre gekommene an dem alten Areal und neine neue, sehr moderne an dem neuen Areal. Beide haben Frischwasserversorgung und Grauwasser sowie Fäkalienentsorgung.
  • Bei dem alten Areal kann es auf einigen Standflächen zu Problemen beim Fernsehempfang kommen.

27.09.18     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist in seiner Gestaltung etwas verwirrend, da schlecht beschildert und auf verschiedene Areale ausgeweitet. In dem alten Platz kann es mit Fernsehempfang schwierig werden. Ansonsten bietet der Platz alles was wir für einen engenehmen Aufenthalt uns wünschen.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 26. bis 29.09.2018: Ein etwas unübersichtliches Gelände, was wir erst im zweiten Anlauf gefunden haben. Wir standen hier aber gut und konnten Kulmbach in vollen Zügen genießen.
  2. vom 31.07. bis 02.08.2023: Wir stehen gleich neben der V+E auf dem alten Areal.