Der Ort Lahnstein im Bundesland Rheinland-Pfalz


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Lahnstein ist ein typisches Beispiel unserer Art Orte zu bewerten. Der Ort hat uns nicht begeistert, aber viele Dinge in und um den Ort herum. So geht es uns öfter. Das fängt bei so kleinen Dingen wie die herzhaften Leberkäs Brötchen von einem Imbiss im Einkaufszentrum, das ganze Brötchen mit einer dicken Scheibe Leberkäs für 1,20€, was wir sensationell fanden, bis zu einer einzelnen Sehenswürdigkeit, die wir dann ganz besonders sehenswert finden. Das berühmte Wirtshaus an der Lahn ist es hier sicher nicht. Es macht einen verwahrlosten Eindruck und was könnte da anziehend sein, außer der Geschichte dazu bzw. dem Lied davon.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Burg Lahneck ++
    Kurzinfos
    Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf einem steil hervorspringenden 164 m ü. NHN hohen Felsensporn über dem linken Lahnufer an der Lahnmündung erbaute Spornburg. Sie steht im Stadtteil Oberlahnstein der Stadt Lahnstein an Rhein und Lahn gegenüber Schloss Stolzenfels. Ihr Grundriss weist eine Symmetrie in Form eines länglichen Rechtecks auf, die typisch für die Burgen der späten Stauferzeit ist.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.04.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Schloss Martinsburg ++
    Kurzinfos
    Das Schloss Martinsburg, kurz Martinsburg oder auch Martinsschloss genannt, ist eine Schlossanlage in Lahnstein. Sie wurde 1298 als Zollburg der Erzbischöfe von Mainz errichtet und trug ursprünglich den Namen Burg Lahnstein. Der Mainzer Erzbischof erbaute neben der Stadtmauer in Lahnstein auch diese Anlage, die eine der wenigen unzerstörten Burgen am Mittelrhein ist. Sie befindet sich heute in Privatbesitz und beherbergt neben Wohnungen und Büros ein Fastnachtsmuseum sowie eine Münzprägeanstalt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.04.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Stadtmauer ++
    Kurzinfos
    Mit Hexenturm (1324) (darin das Museum der Stadt Lahnstein) und Resten eines fränkischen Königshofes (977) am Salhofplatz. Teile der alten Oberlahnsteiner Stadtbefestigung findet man darüber hinaus an vielen anderen Stellen, z. B. in der Hintermauerrgasse, wo sich im um 1700 erbauten Stadtmauerhäuschen eine Zweigstelle des Stadtmuseums befindet.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine: 29.04.16,   17.05.22,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Industrie-Wirtschaftsanlagen/Werksverkäufe

Grube Friedrichssegen ++
    Kurzinfos
    Die Grube Friedrichssegen (auch Köllnisches Loch genannt) war eine Silber-, Blei- und Zinkerzgrube in Friedrichssegen a.d. Lahn, einem heutigen Ortsteil von Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis. Sie baute die Vorkommen des "Emser Gangzuges" auf den Gängen Hauptgang, Liegender Gang und Neuhoffnungsgang ab.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Wasserkraftwerk Friedrichssegen ++
    Kurzinfos
    Das Wasserkraftwerk Friedrichssegen ist ein denkmalgeschütztes Laufwasserkraftwerk an der Lahn. Erbaut wurde es 1906–07 und 1909 in Betrieb genommen. Es ist eins von insgesamt acht Wasserkraftwerken an der Lahn, die von der Süwag Energie AG betrieben werden.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Natur/Naturschutzgebiete

Ruppertsklamm ++
    Kurzinfos
    Die Ruppertsklamm ist eine etwa 1,2 km lange Klamm entlang eines ursprünglich Michelsbach genannten rechten Zuflusses der Lahn auf dem Gebiet der Stadt Lahnstein. Sie liegt im Niederwesterwald und überwindet einen Höhenunterschied von etwa 235 m. Seit 1936 ist sie als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert in Oberlahnstein. Bis 2015 Sitz des Stadtarchivs, das sich heute im Gebäude der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Schule am Kaiserplatz befindet.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine: 30.04.16, 17.05.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Wirtshaus an der Lahn ++
    Kurzinfos
    Das Wirtshaus an der Lahn ist ein Gasthaus am Lahnufer in Lahnstein und angeblich Schauplatz der sagenhaften Wirtinnenverse.
    Entlang der Lahn gibt es mehrere Gasthäuser, die diesen Namen zum Teil schon aus historischer Zeit tragen. Einige davon nehmen für sich in Anspruch, das „echte“ Wirtshaus an der Lahn aus dem bekannten Lied zu sein. Historisch kommen das Wirtshaus an der Lahn in Dausenau und das Wirtshaus in Lahnstein am ehesten in Betracht. Jedoch besitzt nur das Lahnsteiner Wirtshaus einen Zollturm, der als Wachturm diente und in den Versen durchaus eine Rolle spielt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 01.05.16,   17.05.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Sakralbauten

Hospitalkapelle St. Jakobus ++
    Kurzinfos
    Die Hospitalkapelle St. Jakobus ist ein gotischer Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert in Lahnstein (Rheinland-Pfalz) und gehörte zu dessen mittelalterlichen Armenhospital. Bereits seit 1977 bemühte sich die Stadtverwaltung um eine umfassende Restaurierung.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Johanniskirche ++
    Kurzinfos
    Die Johanniskirche ist eine katholische Kirche in Lahnstein (Rheinland-Pfalz). Die spätromanische Basilika, deren heutiger Bau im 12. Jahrhundert errichtet wurde, befindet sich mit dem angeschlossenen ehemaligen Johanniskloster der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Maria unweit der Lahnmündung in den Rhein und des privaten Johannes-Gymnasiums Lahnstein im Stadtteil Niederlahnstein. Die Kirche, die zum Bistum Limburg gehört, trägt das Patrozinium des heiligen Johannes.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 02.05.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Martin ++
    Kurzinfos
    Die St.-Martin-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Oberlahnstein, einem Ortsteil von Lahnstein, im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Wenzelkapelle ++
    Kurzinfos
    Die Wenzelkapelle ist ein im Kern gotischer Bau aus dem 14. Jahrhundert in Lahnstein (Rheinland-Pfalz) und war die ehemalige Kapelle Unserer Lieben Frau „auf dem Hübel“ oder „im Felde“. Sie steht heute in der Max-Schwarz-Straße in unmittelbarer Nähe des Betriebsgeländes des Viktoriabrunnens.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Veranstaltg.-Kulinarisches

Rhein in Flammen ++
    Kurzinfos
    Rhein in Flammen ist die Bezeichnung jährlich veranstalteter Großfeuerwerke, die zu verschiedenen Zeitpunkten an mehreren Abschnitten des Mittelrheins stattfinden und im Mai starten. Dabei fahren an fünf Sommerabenden hell erleuchtete Passagierschiffe in Konvois über den Fluss, um ihren Gästen den Ausblick auf das gesamte Feuerwerk zu ermöglichen, das jeweils beim Eintreffen der Schiffe gezündet wird.

    Mehr Infos!    

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilhafen am Kränchen

✉ Johannesstraße 41, 56112

Lahnstein

☎ +49 1718309646
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
18.05.22
Anz. Stellpl.: 60
Boden: Wiese/Schotter
🔛 12 Meter
🔌 ja 60x 16A; 🚰 ja
Kleinmengen: ja
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 300 Meter/Chinese
🥨 400 Meter
🛒 700 Meter
🎯 500 Meter
Gebühr Hpts.: 11,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 11,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/100 L
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/4 Min.; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 0,-€/Vorg. Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen befinden sich direkt am Zusammenfluss des Lahns mit dem Rhein. Sie sind sehr großzügig gestaltet und geben viel Raum zum Aufstellen von Sitzgelegenheiten. Die Flächen sind mit Rasen begrünt und bleiben selbst bei Regen fest.
  • Die V+E ist professionell und der Bodeneinlass für Grauwasser gut anfahrbar.
  • Die Stromanschlüsse sind in CEE-Ausführung und gut verteilt.
  • Die Lage des Platzes, direkt an zwei großen Radwegen, den Lahnweg R7 und dem Rheinweg R8, ist optimal für Ausflüge nach Bad Ems oder Koblenz.
  • Der Platz bietet die Möglichkeit einen Pkw für Tagesausflüge anzumieten.

April 16     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 💖 --- Der Stellplatz entspricht unseren Vorstellungen. Man steht hier ruhig und in schönster Umgebung. Wir werden diesen Platz immer wieder gerne ansteuern.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 29.04. bis 04.05.2016: Der Stellplatz hat uns sehr positiv überrascht. Wenn man so wie wir an der äußeren Seite zur Lahn steht, hat man einen schönen Blick auf den Zusammenfluss von Lahn und Rhein. Die Burg Stolzenfels steht am Hang zum linken Rheinufer und ist abends beleuchtet. Ein sehr schöner Anblick.
  2. vom 17. bis 20.05.2022: Wir stehen dieses mal an der Straßenreihe, haben aber trotzdem einen schönen Ausblick auf das Schloss.