Der Ort Lauf an der Pegnitz im Bundesland Bayern   


Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Die Stadt hat eine sehr schöne Altstadt mit beeindruckenden Fachwerkhäusern und Bürgerhäuser im Barockstil. Sie hat eine flurierende Fußgängerzone, die lebt. In der Altstadt gibt es kaum Leerstand. Die Anbindung an die S-Bahn ist gut, was einen Tagesausflug nach Nürnberg ermöglicht.

Oktober 2025 Reisebericht und Bilder
Freitag 10.10.2025

Die Fahrt von Oettingen hier her war problemlos. Erst haben wir die B466 genutzt, ein Stück die A6, um dann auf der A9 in Lauf auf dem Stellplatz zu landen. Beeindruckend war für uns das Autobahnkreuz Nürnberg-Ost, was noch im Bau ist. Die große Brücke, mit der man später von der A6 auf die A9 wechselt sieht sehr bullig aus und sehr ästhetisch. Als wir auf dem Stellplatz ankamen, war er komplett leer. Das war gut so, denn von den 4 Stellflächen haben nur die beiden äußeren, die direkt an der Straße liegen, Fernsehempfang. Nach einem Kaffee haben wir uns auf den Weg in die Altstadt gemacht. Die Touristeninformation befindet sich in der Wenzelburg und öffnet erst ab 13:00 Uhr wieder. Wir sind vorbei an der Burginsel zur Pegnitzbrücke gelaufen. Hier hat man einen guten Blick auf das winklige Stauwehr. Hier steht auch die Reichel'sche Schleif, eine Wassermühle, die mit zwei unterschlächtigen Wasserrädern ausgestattet ist. Das gesamte Ensemble mit dem Gebäude, in dem sich das Mühlenmuseum befindet, bietet einen mittelalterlichen Anblick. Wir sind weiter zum Marktplatz gelaufen. Unmittelbar vor dem Marktplatz haben wir einen Metzger entdeckt. Ohne eine Leberkässemmel konnten wir nicht daran vorbeigehen. Nachdem die Semmel verputzt war, sind wir in die St. Johanis Kirche gegangen. Das heutige Bauwerk wurde zwischen 1350 und 1370 errichtet. Das Gebäude hat also schon einige Jahre auf dem Buckel. Im Turm befindet sich eine zweistöckige Wohnung, die einst von dem Türmer bewohnt wurde. Der Innenraum der Kirche ist etwas düster. Glanzpunkt ist die pompös wirkende Barockkanzel. Wir sind weiter auf dem Marktplatz gelaufen. In der Mitte des langestreckten Platzes, steht das alte Rathaus. Ein sehr schönes Fachwerkgebäude. Die Gebäude rings um den Platz haben eine sehr unterschiedliche Architektur. Neben Fachwerkgebäuden stehen Häuser im Barockstil. Insgesamt ein sehr schönes Ensemble. Unser nächstes Ziel war jetzt das EDEKA in der Hersbrucker Straße. Wir haben dort unseren Lebensmittelvorrat aufgestockt. Zurück sind wir über die Siechenlochstraße zurück zum Womo. Dort haben wir nur unsere Lebensmittel abgestellt und sind dann nochmals in Richtung Altstadt gelaufen. Unser Ziel war dieses Mal die Touristeninfo in der Wenzels Burg. Sie hatte nun offen und wir konnten uns mit Infomaterial ausstatten. Die Burg selbst wollen wir am Sonntag besichtigen. Morgen wollen wir mit der S-Bahn nach Nürnberg fahren. Wir sind von der Burg nochmals zum Markplatz gelaufen. Bei dem Metzger haben wir zwei Leberkäs bestellt, die wir am Montag vor unserer Abfahrt eingefroren abholen wollen. Das wollen die auch bereitwillig machen. Wir brauchten nicht mal etwas anzahlen.

Samstag 11.10.2025

Ich bin zum Marktplatz gelaufen und habe uns frische Brötchen besorgt. Da morgen am Sonntag nicht geöffnet ist, habe ich gleich Brötchen für morgen mitbesorgt. Nach dem Frühstück sind wir in Richtung Bahnhof Lauf links gestartet. Um 10:53 Uhr fuhr unsere S-Bahn in nach Nürnberg Hauptbahnhof.
Um 15:21 Uhr ist unsere S-Bahn in Nürnberg gestartet. Unsere Fitnessuhren hatten nun mehr als 14.000 Schritte auf dem Ziffernblatt. Wir haben uns zwar etwas schlapp gefühlt aber zufrieden und glücklich über den schönen Tag.

Sonntag 12.10.2025

Da heute der Bäcker geschlossen hat, hatte ich ja gestern schon Brötchen für heute mitgebracht. Wir haben gemütlich gefrühstückt und den Tag langsam angehen lassen. Gegen Mittag sind wir zur Burg aufgebrochen. Gegen einen Eintritt von 3,-€/Person bekamen wir Zutritt zum Inneren der Burg. Da breitete sich schnell Unmut bei uns aus. Man kann nur drei Räume betreten. Sehenswert ist davon nur ein Raum, der sogenannte Wappenraum, der vermutlich von dem Kaiser als Schlafgemach genutzt wurde. Der Raum wird heute vom Standesamt für Trauungen genutzt. Dann gibt es einen größeren Saal mit einer modernen Bestuhlung, der offensichtlich für kleinere Konzerte genutzt wird. In dem dritten Raum gibt es einige Modelle von Burgen in Böhmen, die ebenfalls von König Karl gebaut wurden. Unserer Einschätzung nach ist das kein Museum. Es sind Räume, mit denen die Stadt zurzeit nichts anzufangen weiß. Wir sind nochmal den Marktplatz entlang gegangen und danach zurück zum Womo.

Montag 13.10.2025

Heute in der Nacht, war es mit 11°C mal wieder recht mild. Wir haben noch von den Brötchen gezehrt, die ich am Samstag besorgt habe. Nach dem Frühstück sind wir in die Altstadt gelaufen zu dem Metzger und haben unsere Leberkäse abgeholt. Laut Susanne war der recht preiswert. Nach unserer Rückkehr haben wir unser Womo startklar gemacht. Ich habe hier nur die Toilettenkassette entleert.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Wenzelburg

Kurzinfos
Die Wenzelburg (auch: Burg Lauf oder Laufer Kaiserburg, bis 2023 Wenzelschloss) ist eine ehemalige Kaiserresidenz auf einer Insel in der Pegnitz in der fränkischen Stadt Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Industriemuseum Lauf

Kurzinfos
Das Industriemuseum Lauf ist Bestandteil eines historischen Gewerbe- und Industrieviertels unterhalb der Laufer Altstadt. 1992 wurde das Museum in vier Gebäuden eröffnet und 2008 um zehn Gebäude einer ehemaligen Ventilfabrik erweitert.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Parks/Areale/Statuen/Monumente/Brunnen
Ensemble Altstadt

Kurzinfos
Geschichtlicher Kern der am rechten Ufer der Pegnitz gelegenen Stadt (♁Lage) ist das Dorf Lauf, das sich heute noch im unregelmäßigen Teil des Stadtgrundrisses deutlich abzeichnet und sich von der Gegend des späteren Spitals bis vor das Nürnberger Tor erstreckte.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Profanbauten

Rathaus

Kurzinfos
Das Rathaus in Lauf an der Pegnitz, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern, wurde um 1553 errichtet und 1603 nach Plänen des Stadtbaumeisters Gilg Bayr umgebaut. Das Rathaus am Marktplatz 1 ist ein geschütztes Baudenkmal.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Pegnitz Mühlen

Kurzinfos
Das Ensemble (♁Lage) wird durch topographische Gegebenheiten wie stadtgeschichtliche Resultate um die Wehre I und II definiert. Die älteste Siedlung von Lauf a. d. Pegnitz lag an der namengebenden Stromschnelle der Pegnitz, die hier das stärkste Gefälle des ganzen Flusslaufes besaß, so dass auch die Voraussetzungen zur Anlage von Mühlen zu beiden Seiten des Flusses gegeben war. Dieser wassertechnische Ausbau der Pegnitz zu vier Wehranlagen – im 15. Jahrhundert war das ganze System in Betrieb – hatte dann zu einer einzigartigen Konzentration von Industrie geführt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Sakralbauten

St. Johannis

Kurzinfos
Die Johanniskirche (selten auch Sankt-Johannis-Kirche) ist die größte Kirche der Stadt. Die evangelische Pfarrkirche steht am Westende des Marktplatzes und befindet sich an der Stelle einer 1275 erbauten Kapelle. Nach der Zerstörung der Spitalkirche Sankt Leonhard wurde sie evangelische Pfarrkirche. Das heutige Bauwerk wurde zwischen 1350 und 1370 errichtet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Stellplatz Pegnitzwiese

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz Pegnitzwiese

✉ Anna-Diez-Weg, 91207

Lauf an der Pegnitz

☎ +49 9123 184 4000
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
06.06.25
Anz. Stellpl.: 4
Boden: Pflaster
🔛 8 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 nein
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: 1 Tag
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 1000 Meter Grieche
🥨 550 Meter REWE
🛒 550 Meter REWE
🎯 500 Meter
💵 Hpts.: 6,-€/Tag
💵 Nebs.: 8,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 1,-€/8 Std.
🚰 1,-€/80 L
🚽 0,-€; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Stellflächen befinden sich am Ende eines Pkw Parkplatzes. Die einzelnen Flächen sind durch andersfarbige Pflastersteine markiert.
  • Die Stromanschlüsse sind in CEE und mit 16A abgesichert. An der Säule ist ein Bezahlautomat.
  • Die V+E hat keinen Bodeneinlass, sie ist etwas erhöht. Dadurch nutzt auch kein Schlauch etwas.
  • Es gibt eine öffentliche Toilette, aber keine Duschen.
  • Die Standgebühren bezahlt man an einem Parkscheinautomaten. Sonn- und Feiertage sind kostenfrei.

Unsere Bewertung   --- 😊 ---
Der Stellplatz ist nichts für schwache Nerven. Man steht direkt neben einer Tag und Nacht befahrenen Straße. Die Entsorgung von Grauwasser ist nur über eine Schüssel möglich. Die Toilette ist öffentlich zugänglich. Positiv ist der kurze Weg in die Altstadt. Der Fernsehempfang ist nur auf den beiden äußeren Plätzen möglich.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 10. bis 13.10.25: Wir stehen in der ersten Reihe ganz außen.

Kartenmaterial
Lauf1/B-10 ++ Stadtplan Lauf an der Pegnitz ++ A3 auf A4 gefaltet
Lauf2/B-10 ++ Kleiner Stadtführer ++ Flyer

Objektbeschreibungen
Kein Infomaterial vorhanden!