Der Ort Leer im Bundesland Niedersachsen


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Leer ist für uns eine kleine, aber feine Stadt. Sie hat in der Altstadt diesen typisch herben friesischen Charme. Es gibt auch sehr romantisch anmutende kleine Nebengassen von der Fußgängerzone ausgehend. Die kleine Fußgängerzone floriert und es gibt relativ wenig Leerstand an Ladenräumen.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Evenburg ++
    Kurzinfos
    Die Evenburg ist ein Wasserschloss im Leeraner Ortsteil Loga unweit der Leda.
    Die erste Evenburg ließ Oberst Erhard Reichsfreiherr von Ehrentreuter als barockes Wasserschloss erbauen. Das aufwendig gestaltete Hauptgebäude ist auf einer Schlossinsel, die von einem breiten Wassergraben umgeben ist, errichtet worden. Abbildungen zeigen es als zweigeschossigen Backsteinbau mit beidseitig niedrigeren Anbauten auf einem Kellergeschoss. Die sehr qualitätsvolle Gestaltung im Stil des Niederländischen Klassizismus ist mit Bauten der bekannten niederländischen Architekten der Mitte des 17. Jahrhunderts wie Jakob van Campen, Philips Vingboons oder Pieter Post vergleichbar. Das Schloss benannte der Erbauer nach seiner Gattin Eva von Ungnad —„Evenburg“.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Haneburg ++
    Kurzinfos
    Die Haneburg ist ein zweiflügeliges Wohnschloss aus rotem Backstein in der Altstadt von Leer in Ostfriesland.
    Das Schloss befindet sich am Ende der von Kastanien gesäumten Haneburgallee im Ensemble der niederländisch beeinflussten Altstadt von Leer.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Harderwykenburg ++
    Kurzinfos
    Die Harderwykenburg am Harderwykensteg in Leer ist mit über 500 Jahren eine der ältesten noch erhaltenen Burgen Ostfrieslands und das älteste Haus der Stadt Leer. Traditionell wird die Harderwykenburg auch als „Erstes Haus Leer“ bezeichnet. Die um 1470 erbaute Harderwykenburg befindet sich seit über 220 Jahren im Privatbesitz des gräflichen Hauses Innhausen und Knyphausen (Bodelschwingh-Plettenberg).

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Philippsburg ++
    Kurzinfos
    Die Philippsburg ist ein schlossartiges Herrenhaus im Ortsteil Loga der ostfriesischen Stadt Leer.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen/Ausstellungen

Heimatmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Heimatmuseum Leer befasst sich mit dem Wohnen und Arbeiten in Leer und der Geschichte der Stadt.
    Ausgangspunkt der Sammlung des Heimatmuseums war die Gründung des Altertumsverein 1889, der mit dem Sammeln von „Altertümern“ begann. Dieser wurde 1912 mit dem „Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte“ vereinigt – im selben Jahr eröffnete das erste Museum in der Haneburg, das zwei Jahre später offiziell gegründet wurde.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Leeraner Miniaturland ++
    Kurzinfos
    Leeraner Miniaturland ist der Name einer über 1500 Quadratmeter großen, im Wachstum begriffenen Modellbaulandschaft in der niedersächsischen Stadt Leer. Betreiber ist die Leeraner Miniaturland LM GmbH. Die am 25. Juni 2011 eröffnete Modellbaulandschaft befindet sich am westlichen Stadtrand von Leer, vom Emsdeich nur durch den Autobahnzubringer getrennt, in eigens für diesen Zweck errichteten Hallen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Altstadt ++
    Kurzinfos
    Leer ist bekannt für seine historische Altstadt, die als die wertvollste Ostfrieslands gilt. In der Stadt gibt es 365 Gebäude, die als Einzeldenkmale unter Denkmalschutz stehen. Hinzu kommen 35 Ensembles mit zusammen 233 Bauten.

    Google Map

Besuchstermine: 27.04.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Profanbauten

Alte Waage ++
    Kurzinfos
    Die Alte Waage am Handelshafen von Leer entstand 1714 als letzter Bau im Stil des niederländischen klassizistischen Barock in Ostfriesland.
    Die Alte Waage ist ein zweigeschossiger Backsteinbau mit Doppelwalmdach im Stil des niederländischen Hochbarock, der klassizistische Züge trägt. Die Fassade ist durch Kolossalpilaster und die einfachen, großen Fenster streng gegliedert. Das Doppelwalmdach, der Dachreiter mit Uhr und offener Laterne, Widmungsstein und Sonnenuhr gehen auf Vorbilder des niederländischen Barock zurück.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 27.04.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Haus Samson ++
    Kurzinfos
    Das Haus Samson ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der ostfriesischen Stadt Leer (Landkreis Leer, Niedersachsen). Das im Gesims genannte Baujahr 1643 bezieht sich auf die Fassade, die in jenem Jahr an das Haus angebaut wurde. Der Kern des Gebäudes wurde im Jahre 1570 gebaut.
    Im Erdgeschoss befindet sich heute eine Weinhandlung; im ersten und zweiten Obergeschoss stellt ein privates Museum ostfriesische Wohnkultur aus. Gebäude und Museum sind seit Anfang 2007 im Besitz der „Hilke und Fritz Wolff Stiftung“. Diese ist laut Satzung dem Erhalt und die Pflege von Baudenkmälern, denkmalgeschützten Gebäuden und schutzwürdigen Anlagen, der Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie der Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde in Ostfriesland verpflichtet.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 27.04.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Rathaus Leer ist eines der Wahrzeichen von Leer und Sitz der Stadtverwaltung. Das Gebäude mit seinem hohen Eckturm wurde 1894 im Stil des Historismus fertiggestellt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.04.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Sakralbauten

Große Kirche ++
    Kurzinfos
    Die Große Kirche ist die evangelisch-reformierte Kirche der Kernstadt Leer in Ostfriesland. Der repräsentative barocke Zentralbau wurde 1785–1787 als Ersatz für die abgängige St.-Liudgeri-Kirche in Form eines griechischen Doppelkreuzes errichtet.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.04.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Lutherkirche ++
    Kurzinfos
    Die Lutherkirche Leer (Ostfriesland) wurde 1675 als Barockkirche gebaut, später mehrfach erweitert und im Grundriss zu einer Kreuzkirche ausgebaut. Überregionale Bekanntheit hat die Orgel von Jürgen Ahrend erlangt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 27.04.23,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre

Jann-Berghaus-Brücke ++
    Kurzinfos
    Die Jann-Berghaus-Brücke über die Ems in Leer in Ostfriesland gehört nach der Erasmusbrücke zu den größten Klappbrücken Mitteleuropas. Sie liegt zwischen den Leeraner Stadtteilen Leerort und Bingum im Verlauf der B 436.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Ledasperrwerk ++
    Kurzinfos
    Das Ledasperrwerk bei Leer dient dem Hochwasserschutz des hinter dem Sperrwerk liegenden Einzugsbereichs der Flüsse Leda und Jümme sowie deren Nebenflüssen. Leda und Jümme entwässern ein circa 35.000 Hektar großes Niederungsgebiet, das durch verhältnismäßig niedrige Deiche nur unzureichend gegen hoch auflaufende Fluten geschützt ist. Da die Erhöhung und Verstärkung der Deiche nur unter großen technischen und finanziellen Schwierigkeiten möglich gewesen wäre, begann man bereits vor dem Zweiten Weltkrieg mit den Planungen für ein Sperrwerk in der Leda bei Leer, wo der Fluss in die Ems mündet. Während des Krieges kamen die Planungen zum Erliegen, wurden aber nach dem Krieg wieder aufgenommen.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Mühle Logabirum

✉ Logabirumer Straße 55, 26789

Leer (Ostfriesland)

☎ +49 49199239955
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
25.11.24
Anz. Stellpl.: 10
Boden: Wiese
🔛 12 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 1800 Meter
🥨 600 Meter
🛒 1000 Meter ALDI
🎯 4500 Meter
Gebühr Hpts.: 12,- €/Tag
Gebühr Nebs.: 12,- €/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 3,-€/Vorgang; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Stellplatz gehört zu einer Mühle mit Museum und kleinem Bauernladen. Die Plätze sind nicht markiert und auch nicht nummeriert.
  • Strom bezieht man über CEE-Anschlüsse mit 16A abgesichert, verteilt über das Gelände.
  • Die V+E, so man sie als solches bezeichnen kann, ist Marke Eigenbau. Die Entsorgung erfolgt über einen Rohrstutzen im Boden vor einer Halle. Frischwasser gibt es an der Zufahrt zur Wiese.
  • Die Stellplatzgebühren kassiert der Eigentümer vor der Abreise.

April 23     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😡 --- Der Stellplatz ist sehr schlecht strukturiert und organisiert. Die Wiese ist einfach eine Wiese ohne Struktur. Bei Stromnutzung soll man den Zählerstand bei Ankunft und dann den Zählerstand bei Abreise in ein vorgedrucktes Blatt schreiben. Bei Ankunft hat uns die Eigentümerin gesagt, bezahlt wird bei Abreise. Nach so einer Ansage kümmert man sich um nichts mehr. Das wir den Zettel nicht ausgefüllt haben, war aber auch kein Problem, also haben wir den Verbrauch geschätzt. Das war aber nicht das einzige was uns gestört hat, das ganze Umfeld ist ein einziger Krahmladen. Überall liegt etwas herum. Das ist genau nicht unser Ding. Wir haben uns hier nicht wohl gefühlt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 26. bis 28.04.2023: Die eigentliche Stellplatzwiese kann z. Zt. nicht genutzt werden, weil durch die andauernden Regenfälle der letzten Tage sie zu matschig ist. Wir stehen vor der alten Scheune direkt an der Mühle.