März 2015 Reisebericht, Bilder, Video
August 2016 Reisebericht, Bilder, Video
Juli 2025 Reisebericht, Bilder, Video
Nach unserem Nachmittagskaffee wollten wir eigentlich einen Spaziergang im Schlosspark machen. Wir haben aber noch rechtzeitig festgestellt, dass das Schloss morgen geschlossen hat. Daraufhin haben wir umdisponiert und sind heute in das Schloss gegangen. Das Schloss brilliert vordergründig mit seinen Räumen. Von dem Mobiliar ist nichts mehr übrig geblieben. Aber auch die Ausstattung der Räume ist schon sehr interessant. Nach der Schlossbesichtigung sind wir in Richtung Stadtkirche gelaufen, vorbei an den Kaskaden und dem Bassin am Schloss. In dem kleinen Becken wimmelte es nur so von Bisamratten bzw. von Nutrias. Als Laien ist es für uns nicht einfach Nutria und Bisam zu unterscheiden. Da die beobachteten Tierchen silbrige, starke Barthaare hatten, tippen wir mehr auf Nutria. Auf jeden Fall haben diese Tiere von jedem Spaziergänger sofort die Aufmerksamkeit erhalten.
In der Stadtkirche sollte um 17:00 Uhr ein Konzert stattfinden mit Eintritt. Obwohl es schon 20 Minuten vor Beginn des Konzerts war, hat man uns zu einer Innenbesichtigung noch eingelassen. Die Kirche ist sehr sehenswert, weil sie in vielen Dingen nicht den klassischen Regeln folgt. Allein der große, helle Kirchenraum ist etwas Besonderes. Der Chorraum ist ein riesiges Gemälde, hinter dem sich die Orgel befindet. Wo sonst die Orgelempore ist, befindet sich die Fürstenloge. Die Kanzel hat auch eine besondere Lage, sie steht direkt vor dem Altar. Die Ost-West-Regel ist komplett negiert. Der Altar mit dem riesigen Gemälde schließt die Halle nach Süden ab und nicht nach Osten, wie es eigentlich üblich ist. Faszinierend, es scheint als auch ganz anders zu gehen. Von der Kirche aus ging es nun wieder zurück zum Schloss und zu unserem Womo.
Nach dem Nachmittagskaffee sind wir nochmals in die Innenstadt von Ludwigslust gelaufen. Wir sind die Schlossstraße ostwärts gelaufen und dann nordwärts in die Kanalstraße. Man läuft hier entlang dem Kanal und hat eine gute Sicht auf die rechte Hand stehenden Gebäude. Die meisten davon stammen aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts und haben den entsprechenden Baustil. Kanalstraße 26 steht das spektakulärste Gebäude. Einst eine Kaserne, wurde es nach dem Krieg eine Schule. Am Platz des Friedens sind wir in die Schweriner Straße eingebogen, um südwärts in Richtung Alexandrinenplatz zu laufen. Mal abgesehen von den schönen alten Häusern in der Schweriner Straße waren wir hier allein. Man hat hier das Gefühl, die Stadt ist ausgestorben. Es gibt kaum Geschäfte und die wenigen die noch eingerichtet sind, hatten geschlossen, warum auch immer. Dieser traurige Zustand setzte sich am Alexandrinenplatz fort. Riesige Plätze und die große Schlossstraße, die man besser als Allee bezeichnen sollte, war mehr tot als lebendig. Aber wir haben einen Jannys Eisladen gefunden und haben uns jeder eine Portion gegönnt. Das war sehr lecker, hat uns aber auch richtig kräftig gesättigt. Wir waren uns schnell einig, Grillen fällt heute aus. Vorbei an der ehemaligen Postdirektion und dem Rathaus gegenüber, sind wir zurück zum Womo.
Nach dem Abendbrot haben wir uns entschieden, hier in Ludwigslust noch einen Tag länger zu bleiben und dafür in Wedel einen Tag weniger. Wir haben hier kostenlos Strom (Der Anschluss hat dauerhaft 54kWh) und die Stellplatzgebühren sind hier 6,-€ niedriger. Außerdem tut uns ein Ruhetag auch ganz gut.
Nach dem Nachmittagskaffee sind wir zu einem einfachen Spaziergang aufgebrochen. Wir merkten aber sehr schnell, dass unser Anliegen in die Stadt zu gehen, keine gute Idee ist. Bei 31°C ist es auf den großen und überwiegend kahlen Plätzen und zwischen den Häusern kuschelig warm und wer will das schon. Wir haben uns zu einem weiteren Spaziergang durch den Schlosspark entschieden. Durch die vielen uralten Bäume, die entsprechend hoch sind, ist es auf den meisten Wegen schattig und angenehm kühl. Wir sind wieder vorbei an der kath. Kirche und dem Helenen Paulownen Mausoleum. Von da aus zu den Wassersprüngen, unserem Lieblingsbereich in diesem Park. Wir haben den sogenannten Johannisdamm, einen weiteren kleinen Kanal, überquert und haben na ca. 100 Metern das Louisen Mausoleum erreicht. Das hatten wir gestern ausgelassen. Von hier aus ging es zurück zum Womo. Bei der Hitze hat es auch gereicht. Ich bin mit der Drohne unter dem Arm noch Mal aufgebrochen. Bei den Kaskaden habe ich sie aufsteigen lassen um Luftaufnahmen vom Schloss, den Kaskaden und dem Bereich bis zur Stadtkirche zu machen.
Zum Abend haben wir gegrillt und uns weiter an dem Rest des Kartoffelsalats zu schaffen gemacht. An unserem Womo ist alles offen, was zu öffnen geht.
Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen
Grabanlagen/Mausoleen
Industrie/Technik/Werksverkäufe
Parks/Areale/Statuen/Monumente/Brunnen
Sakralbauten
Schiffsanlagen/Brücken/Wehre
Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Parkplatz Friedrich-Naumann-Allee
✉ Friedrich-Naumann-Allee 29, 19288 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 29.06.25 |
Anz. Stellpl.: 15 Boden: Pflaster/Kies 🔛 8 Meter 🔌 ja; 🚰 ja Kleinmengen: nein 🚽 ja Becken 📥 ja Bodeneinlass 🚿 nein; 🚻 nein 📶 nein Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: nein Brötchenbestellung: nein Waschm./Trockner: nein Müllentsorgung: ja Mülltrennung: ja |
🍴 350 Meter 🥨 550 Meter 🛒 850 Meter 🎯 600 Meter 💵 Hpts.: 12,-€/Tag 💵 Nebs.: 10,-€/Tag 💵 Nebenk.: 0,-€ 🔌 1,-€/2,5kWh 🚰 1,-€/100 L 📥 0,-€ Müll: 0,-€ |
|
Ludwlust4/B-09 ++ Ludwigslust - Ein historischer Rundgang für Neugierige ++ Flyerheft
Ludwlust5/B-09 ++ Schlosspark Ludwigslust ++ Heft A6
Ludwlust1/B-09 ++ Schloss Ludwigslust ++ Heft A5 größer
Ludwlust2/B-09 ++ Stadtkirche Ludwigslust ++ Heft A5
Ludwlust3/B-09 ++ Schloss Ludwigslust/15 Kunststücke ++ Heft A6