Der Ort Ludwigslust im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern    


Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Ludwigslust als alte Königsstadt hat schon einiges an kulturellen Highlights und besonders an historischen Bauten zu bieten. Schloss und Schlosspark sind allein einen Tagesaufenthalt wert. Die Altstadt selbst hat zwar einige historische Bauten, aber wenig Aufregendes. Es fehlt eine lebendige Fußgängerzone. Die Narben und Wunden aus der DDR-Zeit hat diese Stadt aber gut abgelegt.

Juli 2025 Reisebericht, Bilder, Video
Sonntag 29.06.2025

Unsere Anreise in Ludwigslust war problemlos. Von Kunow ging es auf der B5 Richtung Norden. Bei Karstädt ging es dann auf die A14, weiter in Richtung Norden. Die haben wir an der Ausfahrt Grabow Nord verlassen, um den Rest bis nach Ludwigslust wieder auf der B5 zu fahren. Den Stellplatz hat unser Navi gefunden. Er war noch nicht Mal bis zur Hälfte belegt und so konnten wir uns wieder einen passenden Platz auswählen. Ich habe unmittelbar nach der Ankunft, treu unseren neuen Pflegeanweisungen, die Insektenreste an der Front unseres Womos entfernt und dabei die neuen Putzmittel eingesetzt. Das hat bestens funktioniert. Der Stromanschluss brachte mich erstmal ins Grübeln. Auf einer Steckdose wurden 54 kWh angezeigt. Wer macht denn so etwas. Noch während ich zweifelte, sprach mich eine freundliche Dame vom Nachbarwomo an und meinte, gehen sie ruhig da rauf, ich war da auch drauf und da waren es auch schon 54 kWh. Na, nun bin ich mal gespannt was da passiert. Uns soll es recht sein.
Nach unserem Nachmittagskaffee wollten wir eigentlich einen Spaziergang im Schlosspark machen. Wir haben aber noch rechtzeitig festgestellt, dass das Schloss morgen geschlossen hat. Daraufhin haben wir umdisponiert und sind heute in das Schloss gegangen. Das Schloss brilliert vordergründig mit seinen Räumen. Von dem Mobiliar ist nichts mehr übrig geblieben. Aber auch die Ausstattung der Räume ist schon sehr interessant. Nach der Schlossbesichtigung sind wir in Richtung Stadtkirche gelaufen, vorbei an den Kaskaden und dem Bassin am Schloss. In dem kleinen Becken wimmelte es nur so von Bisamratten bzw. von Nutrias. Als Laien ist es für uns nicht einfach Nutria und Bisam zu unterscheiden. Da die beobachteten Tierchen silbrige, starke Barthaare hatten, tippen wir mehr auf Nutria. Auf jeden Fall haben diese Tiere von jedem Spaziergänger sofort die Aufmerksamkeit erhalten.
In der Stadtkirche sollte um 17:00 Uhr ein Konzert stattfinden mit Eintritt. Obwohl es schon 20 Minuten vor Beginn des Konzerts war, hat man uns zu einer Innenbesichtigung noch eingelassen. Die Kirche ist sehr sehenswert, weil sie in vielen Dingen nicht den klassischen Regeln folgt. Allein der große, helle Kirchenraum ist etwas Besonderes. Der Chorraum ist ein riesiges Gemälde, hinter dem sich die Orgel befindet. Wo sonst die Orgelempore ist, befindet sich die Fürstenloge. Die Kanzel hat auch eine besondere Lage, sie steht direkt vor dem Altar. Die Ost-West-Regel ist komplett negiert. Der Altar mit dem riesigen Gemälde schließt die Halle nach Süden ab und nicht nach Osten, wie es eigentlich üblich ist. Faszinierend, es scheint als auch ganz anders zu gehen. Von der Kirche aus ging es nun wieder zurück zum Schloss und zu unserem Womo.

Montag 30.06.2025

Heute Nacht sank die Temperatur auf 13°C, was in unserem Womo angenehme Kühle zum Schlafen brachte. Gut geschlafen, gut gefrühstückt, ein perfekter Start in den neuen Tag. Ich habe nach dem Frühstück noch das zweite Video von gestern fertig gestellt. So gegen 11:30 Uhr sind wir zu einem größeren Spaziergang durch den Schlosspark gestartet. Ca. 100 Meter vom Stellplatz entfernt ist ein Zugang zu dem Parkgelände, was ohne Eintritt der Öffentlichkeit zugänglich ist. Wir waren schnell an der Grotte, eine künstliche Ruine, ohne praktische Bedeutung. Bei vielen Seitenwegen versperrten Barrieren den Zugang. Schilder darauf, verwiesen auf eine bestehende Lebensgefahr. Wir vermuten, umstürzende Bäume. Über die Hauptallee in Richtung Norden sind wir zum Denkmal der Herzogin Friederike gekommen. Weiter westwärts haben wir das Schweizerhaus erreicht. Schweizer sind in der Regel temporär Beschäftigte am Hof. Ein sehr großes und schönes Gebäude, aber zurzeit nicht genutzt. Von hier sind wir erst etwas umhergeirrt. Leider ist die Beschilderung in dem Schlosspark dürftig. Trotzdem haben wir die sogenannten Wassersprünge gefunden. Wir finden, dass dieser Bereich der schönste des Schlossparkes ist. Es plätschert und rauscht und überall farbenprächtige Blumen. Auch ein schöner Platz zum Ausruhen. Über einen Seitenweg sind wir zum Helenen-Paulownen-Mausoleum gekommen. Ein großes Gebäude, dessen Eingangsvorhalle von vier Säulen dorisch-toskanischer Ordnung aus Sandstein getragen wird. Ein Gebäude was nicht zögert die feudale Bedeutung der Verstorbenen deutlich zu machen. Wir sind nun weitergegangen zu der kath. Kirche, die mitten auf einer kleinen Insel steht. Der Glockenturm steht etwas abseits. Läuft man einmal um die Insel mit der Kirche, durchstreift man einen sehr schönen, mit Blumen bestückten Parkbereich. Ein Eldorado für Insekten. Hier steht auch der kleine Teepavillon. Vorbei am Schloss ging es zurück zu unserem Womo. Das war ein sehr schöner Spaziergang.
Nach dem Nachmittagskaffee sind wir nochmals in die Innenstadt von Ludwigslust gelaufen. Wir sind die Schlossstraße ostwärts gelaufen und dann nordwärts in die Kanalstraße. Man läuft hier entlang dem Kanal und hat eine gute Sicht auf die rechte Hand stehenden Gebäude. Die meisten davon stammen aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts und haben den entsprechenden Baustil. Kanalstraße 26 steht das spektakulärste Gebäude. Einst eine Kaserne, wurde es nach dem Krieg eine Schule. Am Platz des Friedens sind wir in die Schweriner Straße eingebogen, um südwärts in Richtung Alexandrinenplatz zu laufen. Mal abgesehen von den schönen alten Häusern in der Schweriner Straße waren wir hier allein. Man hat hier das Gefühl, die Stadt ist ausgestorben. Es gibt kaum Geschäfte und die wenigen die noch eingerichtet sind, hatten geschlossen, warum auch immer. Dieser traurige Zustand setzte sich am Alexandrinenplatz fort. Riesige Plätze und die große Schlossstraße, die man besser als Allee bezeichnen sollte, war mehr tot als lebendig. Aber wir haben einen Jannys Eisladen gefunden und haben uns jeder eine Portion gegönnt. Das war sehr lecker, hat uns aber auch richtig kräftig gesättigt. Wir waren uns schnell einig, Grillen fällt heute aus. Vorbei an der ehemaligen Postdirektion und dem Rathaus gegenüber, sind wir zurück zum Womo.
Nach dem Abendbrot haben wir uns entschieden, hier in Ludwigslust noch einen Tag länger zu bleiben und dafür in Wedel einen Tag weniger. Wir haben hier kostenlos Strom (Der Anschluss hat dauerhaft 54kWh) und die Stellplatzgebühren sind hier 6,-€ niedriger. Außerdem tut uns ein Ruhetag auch ganz gut.

Dienstag 01.07.2025

Auch diese Nacht war mit 16°C noch sehr gut für unseren Schlaf. Die Brötchen zum Frühstück stammen aus Kunow, eine Spende von Heinz u, Karin. Die beiden essen keine hellen Brötchen. Unser Frühstück war also lecker. Wir starten, wie gestern beschlossen, in einen Tag mit Relaxen und fahren erst morgen weiter.
Nach dem Nachmittagskaffee sind wir zu einem einfachen Spaziergang aufgebrochen. Wir merkten aber sehr schnell, dass unser Anliegen in die Stadt zu gehen, keine gute Idee ist. Bei 31°C ist es auf den großen und überwiegend kahlen Plätzen und zwischen den Häusern kuschelig warm und wer will das schon. Wir haben uns zu einem weiteren Spaziergang durch den Schlosspark entschieden. Durch die vielen uralten Bäume, die entsprechend hoch sind, ist es auf den meisten Wegen schattig und angenehm kühl. Wir sind wieder vorbei an der kath. Kirche und dem Helenen Paulownen Mausoleum. Von da aus zu den Wassersprüngen, unserem Lieblingsbereich in diesem Park. Wir haben den sogenannten Johannisdamm, einen weiteren kleinen Kanal, überquert und haben na ca. 100 Metern das Louisen Mausoleum erreicht. Das hatten wir gestern ausgelassen. Von hier aus ging es zurück zum Womo. Bei der Hitze hat es auch gereicht. Ich bin mit der Drohne unter dem Arm noch Mal aufgebrochen. Bei den Kaskaden habe ich sie aufsteigen lassen um Luftaufnahmen vom Schloss, den Kaskaden und dem Bereich bis zur Stadtkirche zu machen.
Zum Abend haben wir gegrillt und uns weiter an dem Rest des Kartoffelsalats zu schaffen gemacht. An unserem Womo ist alles offen, was zu öffnen geht.

Mittwoch 02.07.2025

Heute Nacht war es alles andere als kühl. Die tiefste Nachttemperatur war 21°C. Als wir um 08:00 Uhr von einem Telefonanruf mit Spamverdacht geweckt wurden, waren es allerdings schon wieder 26°C. Wir haben trotzdem gut gefrühstückt. Da wir nichts entsorgt haben, konnten wir zeitnah nach dem Frühstück mit Ziel Grabow den Platz verlassen.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen
Schloss Ludwigslust

Kurzinfos
Das Schloss Ludwigslust ist ein klassizistisches Ensemble aus einem Schloss mit Nebengebäuden und einem Landschaftsgarten in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Besuchstermine:
05.03.15,  31.08.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Grabanlagen/Mausoleen
Helenen-Paulownen-Mausoleum

Kurzinfos
Das Helenen-Paulownen-Mausoleum ist ein denkmalgeschütztes Mausoleum im Schlosspark von Schloss Ludwigslust. Errichtet für Helena Pawlowna Romanowa, diente es in der Folge elf weiteren Angehörigen bzw. Ehegatten des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin als Grablege.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Industrie/Technik/Werksverkäufe
Windmühle Kummer

Kurzinfos
Die Windmühle Kummer ist eine 1880 erbaute Turmholländerwindmühle im Ortsteil Kummer der mecklenburgischen Stadt Ludwigslust. Sie steht in der Mühlenbergstraße. Das Besondere an ihr ist die im Norden Deutschlands nicht sehr häufige Bauweise: ein gemauerter runder Turm auf einem achteckigen Sockelgeschoss. Sie zählt damit zum Typ der Turmwindmühle (Turmholländer). Die Mühle ist seit 1883 im Familienbesitz.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Parks/Areale/Statuen/Monumente/Brunnen
Schlosspark

Kurzinfos
Die Gärten des Schlosses entstanden in einem Zeitraum von etwas mehr als 100 Jahren. Aus einem bescheidenen Garten nördlich des Jagdschlosses entwickelte sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein formal gestalteter französischer Garten, der in mehreren Abschnitten von 1785 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in einen Landschaftspark umgewandelt wurde.

Besuchstermine:
05.03.15,  31.08.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Altstadt

Kurzinfos
Die Altstadt wurde durch die Hofbaumeister Busch sowie Heinrich von Sedlitz und ab 1809 durch den Baumeister Johann Georg Barca planmäßig zunehmend im Stil des Klassizismus errichtet. Ab 1809 wurde auch privates Bauen erlaubt. 1837 endete die erste konzentrierte Bauphase.

Besuchstermine:
05.03.15,  31.08.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Sakralbauten
St. Helena und Andreas

Kurzinfos
St. Helena und Andreas ist eine römisch-katholische Kirche in Ludwigslust. Sie liegt westlich von Schloss Ludwigslust im Schlosspark auf einer künstlichen Insel.

Besuchstermine:
05.03.15,  31.08.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Stadtkirche Ludwigslust

Kurzinfos
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche in Ludwigslust war ursprünglich die Hofkirche der Ludwigsluster Schlossanlage in der gleichnamigen Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befindet sich rund 500 Meter südlich des Schlosses und ist mit diesem durch eine Abfolge von Hofplätzen verbunden. Beide Gebäude bilden zusammen das größte Barock-Ensemble in Mecklenburg.

Besuchstermine:
31.08.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Schiffsanlagen/Brücken/Wehre
Ludwigsluster Kanal

Kurzinfos
Der Ludwigsluster Kanal zweigt bei Tuckhude vom Neuen Kanal ab, der seinerseits über Gräben aus der Stör-Wasserstraße und aus Entwässerungsgräben der Lewitz gespeist wird, fließt südwärts in den Ludwigsluster Schlosspark und verläuft ab Ludwigslust zunächst in westlicher, dann in südwestlicher Richtung. Westlich von Ludwigslust nähert sich der Wasserlauf der Rögnitz bis auf etwa 30 Meter.

Besuchstermine:
05.03.15,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Parkplatz Friedrich-Naumann-Allee

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Parkplatz Friedrich-Naumann-Allee

✉ Friedrich-Naumann-Allee 29, 19288

Ludwigslust

☎ +49 3874526251
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
29.06.25
Anz. Stellpl.: 15
Boden: Pflaster/Kies
🔛 8 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 350 Meter
🥨 550 Meter
🛒 850 Meter
🎯 600 Meter
💵 Hpts.: 12,-€/Tag
💵 Nebs.: 10,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 1,-€/2,5kWh
🚰 1,-€/100 L
📥 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Das Gelände liegt am Ende eines Pkw-Parkplatzes nahe dem Schloss und direkt neben dem Schlosspark. Die Stellflächen sin markiert. Man steht auf Pflaster und hat eine Sitzfläche auf Splitt. Der Platz wurde gegenüber unserer ersten Besuche saniert und ist jetzt weitaus besser.
  • Es gibt zwei Stromsäulen mit jeweils 4 Anschlüssen in CEE und mit 16A abgesichert. Jede Säule hat einen Bezahlautomaten
  • Die V+E befindet sich an der Zufahrt zum Pkw Parkplatz. Es gibt eine Säule mit einem Fäkalienschacht (Achtung: keine Chemietoilettenentsorgung.). Der Bodeneinlass für Grauwasser ist durch einen Rahmen vor Überfahren geschützt. Man muss also über einen Schlauch ablassen, was gut geht, da der Einlass zur ebenen Erde ist.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Auf dem Platz hat sich seit unserem ersten Aufenthalt viel getan. Er hat eine ordentliche Struktur mit Pflaster und markierten Stellflächen erhalten. Die Parkgebühren kann man per Karte bezahlen. Die Anderen Automaten nehmen 1,-€ Stücke. Der Platz bietet einen schnellen Zugang zum Stadtzentrum, zum Schloss und zum Schlosspark.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 04. bis 05.03.2015: Das war unser erster Stellplatz nach Abholung unseres Womos. Es hat nachts geregnet und der Platz war eine einzige rötliche Schlammpfütze. Platzpersonal begegnete uns äußerst unfreundlich.
  2. vom 29.06. bis 02.07.25: Wir stehen nun sehr angenehm auf diesem Platz. Ich habe darum auch unseren Smiley heraufgesetzt.

Kartenmaterial
Ludwlust4/B-09 ++ Ludwigslust - Ein historischer Rundgang für Neugierige ++ Flyerheft
Ludwlust5/B-09 ++ Schlosspark Ludwigslust ++ Heft A6

Objektbeschreibungen
Ludwlust1/B-09 ++ Schloss Ludwigslust ++ Heft A5 größer
Ludwlust2/B-09 ++ Stadtkirche Ludwigslust ++ Heft A5
Ludwlust3/B-09 ++ Schloss Ludwigslust/15 Kunststücke ++ Heft A6