Der Ort Plauen im Bundesland Sachsen


Informationen:
  • 1374/B-12 ++ Hauptkirche St. Johannis in Plauen ++ Heft A6
  • 1442/B-12 ++ Stadtplan von Plauen ++ Blatt A4 auf A5 gefaltet.
  • 1443/B-12 ++ Talsperre Pöhl/Orientierungskarte ++ Blatt A4 auf A5 gefaltet
  • 2455/B-12 ++ Lutherkirche Plauen ++ Heft A6
  • 2456/B-12 ++ Entdecken sie Plauen/Stadtplan Altstadt mit Sehenswürdigkeiten ++ Faltplan A6
  • 2457/B-12 ++ Stadterlebnis in der klingenden Ferienregion Vogtland /Alte Elsterbrücke Plauen ++ Flyer
  • 2458/B-12 ++ Stadterlebnis in der klingenden Ferienregion Vogtland /Friedensbrücke ++ Flyer
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Plauen hat sich nach der Wende, trotzdem sehr viel Industrie weggebrochen ist, sehr schnell wieder gemausert. Die Altstadt ist saniert und zeigt sich stolz wieder in einem historischen Outfit. Es gibt sicher noch viel zu tun, aber man sieht schon sehr gut wo die Reise hingeht.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Nonnenturm ++
    Kurzinfos
    Der Nonnenturm wurde wahrscheinlich um 1200 errichtet und 1382 erstmals urkundlich erwähnt als Turm in der Nonnengasse. Den Namen Nonnenturm, der erstmals 1563 in einer Urkunde auftauchte, hat er von einem Kloster der Schwestern der dritten Regel zur Buße des heiligen Dominikus, das sich bis zur Reformation in der Nähe befand, obwohl es sich bei den Mitgliedern dieses Ordens streng genommen nicht um Nonnen handelte. Der Turm ist der einzige erhaltene Eckturm der alten Stadtbefestigung.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 01.09.17,  06.09.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Museen-Gedenkstätten

Fabrik der Fäden ++
    Kurzinfos
    Die Fabrik der Fäden lädt den Besucher ein, in die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie einzutauchen. Durch eine gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter, historischer Bausubstanz und modernster Ausstellungsgestaltung erfahren und erleben Besucher allerlei Wissenswertes über die lokale und regionale Textilindustrie und deren Hintergründe. Multimediastationen laden zum Ausprobieren, Entdecken und Lernen ein.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine:06.09.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Schaustickerei ++
    Kurzinfos
    Die Schaustickerei Plauen ist ein Museum zur regionalen Industriegeschichte und Teil der historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Plauen. Sie befindet sich in einem Gebäudeensemble aus Wohnhaus und Stickereibetrieb, das um 1900 erbaut wurde. Wegen der historischen Bausubstanz und des originalen Maschinenparks gehört sie zu den authentischen Zeugnissen sächsischer Industriekultur und wurde bereits 1995 in die Liste der Kulturdenkmale Sachsens (Liste Plauen-Reusa) aufgenommen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Vogtlandmuseum Plauen ++
    Kurzinfos
    Das Vogtlandmuseum Plauen (zuvor Vogtländisches Kreismuseum) ist ein kulturhistorisches Museum über den Themenkreis sächsisches Vogtland in der Stadt Plauen und befindet sich in drei denkmalgeschützten ehemaligen Wohn- und Geschäftshäusern in der Nobelstraße.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen

Altmarkt ++
    Kurzinfos
    Der Altmarkt hieß bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts nur Markt, den jetzigen Namen erhielt er, um ihn vom neu angelegten Klostermarkt zu unterscheiden. Auf dem Altmarkt standen früher zwei Röhrenkästen der städtischen Wasserleitung aus ausgehöhlten Baumstämmen.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 01.09.17, 06.09.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Profanbauten

Altes Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Alte Rathaus wurde im Jahr 1382 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, da aber bereits 1329 Bürgermeister und geschworene Bürger belegt sind, wurde es wahrscheinlich früher errichtet. Das Rathaus wurde mehrmals umgebaut. 1503 bis 1508 wurde ein spätgotisches Gebäude mit Vorhangbogenfenstern errichtet. Beim Stadtbrand von 1548 wurde auch das Rathaus schwer beschädigt, wobei der Nordflügel mit dem Bürgersaal erhalten blieb, der Südgiebel jedoch abbrannte.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 01.09.17, 06.09.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Julius Mosen Turm ++
    Kurzinfos
    Der Mosenturm, eigentlich Julius-Mosen-Turm, ist ein Aussichtsturm auf dem 432,9 m ü. NHN[1] hohen Eisenberg oberhalb der Talsperre Pöhl. Er steht bei Jocketa auf dem Gebiet der Gemeinde Pöhl im sächsischen Vogtlandkreis.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine:09.09.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Neues Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Neue Rathaus wurde 1912 bis 1922 erbaut. Durch das sprunghafte Anwachsen der Stadt seit den 1880er Jahren wurde ein neues Verwaltungsgebäude benötigt. Im Jahr des Baubeginns erreichte Plauen seine höchste Einwohnerzahl von 128.014. Da der Neubau großzügig ausgeführt werden sollte, wurden in den Jahren zwischen 1889 und 1906 mehrere Gebäude in der damaligen Schustergasse (nicht mehr existierende Parallelstraße zum Unteren Graben), der Marktstraße, der Herrenstraße und der damaligen Bahnstraße aufgekauft und abgebrochen.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine:06.09.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Malzhaus ++
    Kurzinfos
    Auf dem Gelände des heutigen Malzhauses errichteten die Grafen von Everstein um 1200 eine Burg als südöstlichste Ecke der Stadtbefestigung. Als Nachfolger der Eversteiner bezogen die Weidaer Vögte 1238 das neue Schloss auf dem Hradschin. Das alte Schloss, wie die Eversteiner Anlage seitdem genannt wurde, verlor an Bedeutung. 1430 brannte es bei einem Hussiten-Angriff aus.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Johanniskirche ++
    Kurzinfos
    Die Johanniskirche in Plauen ist die evangelische Hauptkirche der Stadt. Die Weiheurkunde der Vorgängerkirche im Jahr 1122 ist zugleich die erste urkundliche Erwähnung Plauens. Die ältesten Teile der heutigen Kirche stammen von einem dreischiffigen Basilikabau, der um 1224 begonnen wurde. In der Nordostecke der Kirche befindet sich die Kapelle der Vögte, die 1322 erstmals erwähnt wurde. In einer Gruft unter der Kapelle wurden der Sohn Heinrichs III., des Langen, und seine Frau Agnes von Schwarzburg beigesetzt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 01.09.17, 06.09.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Lutherkirche ++
    Kurzinfos
    Die evangelische Lutherkirche in Plauen/Vogtland wurde zwischen 1693 und 1722 erbaut und ist eine der ältesten barocken Zentralkirchen im Freistaat Sachsen. Ihren heutigen Namen erhielt sie im Lutherjahr 1883. Im Inneren der Kirche sind ein Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert und ein gotischer Chorraum zu finden.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 01.09.17, 06.09.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Markuskirche ++
    Kurzinfos
    Die evangelisch-lutherische Markuskirche befindet sich im nordwestlichen Stadtteil Haselbrunn in Plauen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Alte Elsterbrücke ++
    Kurzinfos
    Die Alte Elsterbrücke in Plauen ist nach der Burgbrücke Meißen (1221/28) die zweitälteste erhaltene Steinbogenbrücke Sachsens und eine der ältesten Mitteleuropas. Sie wurde 1244 erstmals als „Pons lapideus“ (Steinbrücke) urkundlich erwähnt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Elstertalbrücke ++
    Kurzinfos
    Die Elstertalbrücke, auch Elstertalviadukt, ist eine Eisenbahnbrücke im sächsischen Vogtlandkreis. Sie führt die Bahnstrecke Leipzig–Hof bei Jocketa über die Weiße Elster und die neben dem Fluss laufende Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz. Das 68 m hohe Bauwerk gilt nach der Göltzschtalbrücke als zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt sowie als eine der „schönsten Brückenbauten Sachsens“.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 08.09.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Friedensbrücke ++
    Kurzinfos
    Die Friedensbrücke in Plauen (auch Syratalviadukt genannt) ist eine Bruchsteinbogenbrücke über das Tal des Syrabaches mit einer lichten Weite von 90 Metern. Sie ist die Brücke mit einem der größten steinernen Brückenbögen weltweit. Die Brücke hat eine Länge von 133, eine Breite von 18 und eine Höhe von 18 Metern. Die Brücke überführt die Bundesstraße 92 mit vier Fahrstreifen sowie beidseitigen Gehwegen.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Syratalbrücke ++
    Kurzinfos
    Die Brücke überspannt den namensgebenden Syrabach im Syratal, darüber führt die Bahnstrecke Plauen–Cheb. Die Grundsteinlegung für das 210 Meter lange Bauwerk fand am 7. Oktober 1871 statt. Die Brücke wurde aus behauenem Granit im metrischen Maßsystem erbaut, wobei die Pfeiler weitgehend in Diabas und die Bogenausmauerung in Sandstein ausgeführt sind.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine:06.09.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Talsperre Pöhl ++
    Kurzinfos
    Die Talsperre Pöhl ist nach der Größe des Speicherraums die zweitgrößte und nach der Höhe des Absperrbauwerkes über Gründung sowie nach der Wasserfläche die drittgrößte Talsperre in Sachsen. Die Talsperre dient dem Hochwasserschutz, der Brauchwasserversorgung, der Niedrigwasseraufhöhung, der Energieerzeugung, der Freizeiterholung und als Verkehrsbauwerk.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 08.09.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Stausee Pöhl

✉ Hauptstraße 38, 08543

Pöhl

☎ +49 3743945050
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
10.09.24
Anz. Stellpl.: 16
Boden: Schotterrasen
🔛 12 Meter
🔌 ja; 16A CEE 🚰 ja, nicht im Winter
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken auf dem Campingplatz
📥 ja Bodeneinlass auf dem Campingplatz
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 von Anfang März bis Ende Oktober
Gasflaschentausch: ja auf dem Campingplatz
Brötchenbestellung: ja auf dem Campingplatz
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 600 Meter auf dem Campingplatz
🥨 600 Meter
🛒 600 Meter/Artikel des tägl. Bedarfs
🎯 3000 Meter nach Pöhl
Gebühr Hpts.: 15,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 15,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Das Gelände befindet sich neben einem großen Pkw-Parkplatz und zur anderen Seite zu einem Campingplatz. Die Standflächen sind durch Kiesspuren vorgegeben.
  • Die Stromsäulen sind gut verteilt, man braucht maximal 20 Meter Kabel.
  • Die V+E befindet sich auf dem Campingplatz und kann von Wohnmobilisten mitgenutzt werden. Das gilt nicht für die Sanitärräume. Die darf man nur nutzen wenn man auf dem Campingplatz steht.
  • Bezahlt wird an einem Parkscheinautomaten. Man kann dort mit Karte zahlen.
  • Fernsehempfang hat man nur auf der linken Seite. Hohe und dichte Bäume verhindern den Empfang auf der anderen Seite.

    Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz bietet alles, was wir für einen angenehmen Aufenthalt haben möchten. Ein Problem ist das Entleeren der Toilettenkassette. Dafür muss man bis zum Campingplatz laufen. Positiv ist der Dauerstrom und das bei 16A. Nachts ist der Platz sehr ruhig, wenn nicht gerade Mitcamper sich lautstark bis in die tiefe Nacht unterhalten.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 30.08. bis 02.09.2017: Wir standen auffahrend auf den Platz, links auf der dritten Stellfläche.
  2. vom 05. bis 10.09.24: Wir stehen wieder auf der selben Seite, nur einen Platz weiter nach hinten.

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Campingplatz Gunzenberg

✉ Hauptstraße 38, 08543

Pöhl

☎ +49 3743945050
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
05.07.24
Anz. Stellpl.: 126
Boden:
🔛 12 Meter
🔌 ja; 10/16 A mit CEE 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 25.03. bis 01.11.
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 200 Meter auf dem Campingplatz
🥨 200 Meter
🛒 200 Meter/Artikel des tägl. Bedarfs
🎯 3000 Meter nach Pöhl
Gebühr Hpts.: 30,-€/Tag
Gebühr Nebs.: 28,-€/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,80€/kWh
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 4,-€/ Vorgang Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Es handelt sich um einen abgeschlossenen Campingplatz mit parzellierten Stellflächen. Die Stellflächen werden von der Rezeption vergeben. Eine Reservierung über Internet wird auf der Homepage angeboten.
  • Stromanschlüsse sind an jedem Platz vorhanden. Die Absicherung ist unterschiedlich mit 10A und 16A. Alle Anschlüsse in CEE-Ausführung.
  • Es gibt eine V+E an der Einfahrt. Der Ausguß für Fäkalien befindet sich in einem separatem Raum in dem Sanitärgebäude. Der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.
  • Bezahlung und Buchung erfolgt in dem Rezeptionsgebäude. Von hier aus werden auch die Schranken bedient.
  • Auf dem Platz gibt es einen kleinen Laden mit Waren des täglichen Bedarfs. Hier kann man auch frische Brötchen bestellen.
  • Auf dem Platz gibt es eine Gaststätte mit Speisenangebot.

Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Nach gründlicher Besichtigung des Campingplatzes sind wir zu der Erkenntnis gekommen, dass hier aus unserer Sicht das Preisleistungsverhältnis nicht stimmt. Die Stellflächen sind teilweise extrem Schräg und nicht alle Plätze sind von einer Hecke umgeben. Wasser gibt es auch nicht direkt auf allen Plätzen. Wir stellen uns lieber auf den separaten Womostellplatz.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. Den Platz haben wir noch nicht besucht!