Der Ort Schonach im Bundesland Baden-Württemberg   


Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Ein sehr schöner Ort mit Bereichen wie aus dem Bilderbuch. Der Kurpark, obwohl gar kein Kurort, ist sehr gepflegt und schön. In dem Ort gibt es als Sehenswürdigkeit nicht nur die Natur, sondern auch einige Gebäude aus dem Mittelalter und eine begehbare Kuckucksuhr.

2015 Reisebericht, Bilder

2025 Reisebericht, Bilder, Video
Samstag 27.09.2025

Beim Verlassen von Bad Peterstal ging es direkt auf die L93, eine kleine Landstraße, die uns den Schwarzwald von seiner urwüchsigen Seite herzeigte. Wir kamen uns vor wie in Norwegen. Die Straße schmal und stark kurvig und das bei Gefällen bzw. Steigungen von mehr als 12%. Da wir beim Start mit Vivien-Sara telefonierten bekamen wir hier den mageren Netzausbau zu spüren. Das Gespräch brach mehrmals zusammen und über lange Strecken hatten wir gar kein Netz. In diesen Bereichen sollte man keinen Unfall haben. Die Landschaft sehr märchenhaft, um nicht zu sagen gruselig. Über einen kleinen Bereich fuhren wir in den Wolken und hatten nur sehr schlechte Sicht. Wir waren froh, als es wieder abwärts ging. Als wir den Ort Wolfach erreicht hatten, fühlten wir uns wieder wohler. Hier ist die Landschaft schon wieder etwas offener. Hinter Wolfach ging es westlich von Hausach auf die B33, eine etwas feudalere Landstraße. Sie führte uns südwärts in Richtung Triberg. Nördlich von Triberg haben wir die B33 verlassen, um direkt in den Ort zu fahren. Von Triberg weiter bergauf haben wir Schonach erreicht. Unser Navi hat uns erst einen falschen Weg gewiesen, aber wir haben von da aus den Platz gesehen. Kleine Korrektur und wir standen auf dem Stellplatz. Unser Levelsystem kam hier an seine Grenze. Der Boden ist hier so schief, dass ein Ausgleich durch das Levelsystem nicht möglich ist. Aber wir stehen nur wenig schief, dass halten wir aus. Nach einem genüsslichem Kaffee sind wir zu einem Spaziergang in die Stadt aufgebrochen. Schonach, ich glaube der ganze Schwarzwald, ist nicht die Welt, die Susannes Knien guttut. Aber sie hält tapfer durch und genießt trotzdem das schöne Umfeld. Wir sind bis zum Haus des Gastes gelaufen. Susanne hat dort einen Geldautomaten entdeckt und schnell Bargeld besorgt. Ansonsten war es ringsherum trostlos, aber es ist ja auch Samstag, da sind alle zu Hause. Wir sind noch zu der St. Urban Kirche gegangen. Sie war sogar geöffnet. Eine Kirche mit einer barocken Innenausstattung und das, obwohl sie erst 1912 bis 1914 erbaut wurde, nachdem die alte abgerissen wurde. Eine sehr schöne Ausstattung, passend zu der Gegend. Wir sind danach zurück zum Womo. Es war Zeit für den nächsten Kaffee.
Laut Aushang soll der Platzwart zwischen 18:00 Uhr 19:00 Uhr vor Ort sein. Er tauchte aber schon gegen 16:00 Uhr auf und klopfte gegen die Womos. Wir hatten uns vorher schon verständigt, dass wir hier nur zwei Nächte bleiben wollen. Danach sind wir dann wieder im Rhythmus. Wir haben bezahlt und haben wieder eine Konuskarte bekommen. Als wir den Stromanschluss mit den Chips füttern wollten, stellte sich heraus, dass der Kasten defekt ist. Uns blieb nichts anderes übrig, als den Platz zu wechseln. Wir sind zur anderen Seite gefahren, wo die Sanistation steht. Bei dem Gespräch mit dem Platzwart habe ich erfahren, dass man jeweils in der Mitte, wo die Betonplatten liegen, das Grauwasser ablassen kann. Das hätte ich mich niemals getraut. Eigentlich kann man es dann auch in den Boden laufen lassen, verrückte Regelung.

Sonntag 28.09.2025

Für heute stand der Besuch der Triberger Wasserfälle auf unserem Programm. Wir haben uns darauf verständigt, dass wir den Hinweg zu Fuß gehen und aus Triberg zurück dann mit dem Bus fahren. Wir sind kurz nach 11:00 Uhr gestartet. Jetzt kamen auch die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken. Wir sind in Schonach vorbei am Haus des Gastes in die Hermann-Burger-Straße abgebogen. Auf dieser Straße ging es stetig bergab und um uns herum rauschte es ständig. Am Ende der Hermann-Burger-Straße sind wir in die Untertalstraße gelaufen. Auch sie führte uns immer weiter hinab in Richtung Triberg. Fast am Ende von Schonach haben wir die 1. weltgrößte Kuckucksuhr erreicht. Genau als wir eintrafen, hat die Eigentümerin die Tür abgeschlossen und uns erklärt, dass bis 13:00 Uhr Mittagspause ist. Unmittelbar nach uns traf aber eine größere Gruppe Besucher ein. Nun wollte sie auf dieses Geschäft denn doch nicht verzichten und hat wieder aufgeschlossen. Gegen Bezahlung von 2,-€/Person durften wir dann in die Kuckucksuhr gehen und das riesige Uhrwerk bestaunen. Der kleine Park ist so gestaltet, dass man von außerhalb keinen Einblick auf das Ziffernblatt und das Kuckuckstürchen hat. Um den Kuckuck in Aktion zu sehen, mussten wir ca. 20 Minuten warten. Wir haben uns auf eine Bank gesetzt und geduldig bis 13:30 Uhr gewartet, um dann einen Kuckucksruf zu erleben. Zur vollen Stunde wäre es besser gewesen. Die Pause hat uns gutgetan und so sind wir energiegeladen weiter in Richtung Triberg gelaufen.

Montag 29.09.2025

Da wir schon vorgestern beschlossen hatten unseren Aufenthalt in Schonach auf zwei Übernachtungen zu reduzieren, war heute Abfahrt. Die Nacht über war es trocken und auch beim Abrüsten unseres Womos war es trocken. Da wir hier nichts entsorgen wollten, konnten wir zeitnah nach dem Frühstück starten.

Profanbauten

1. Weltgrößte Kuckucksuhr

Kurzinfos
Der Erbauer und Uhrmacher „JOSEF DOLD“ hatte eine Idee. Er erbaute eine Kuckucksuhr so groß wie ein kleines SCHWARZWALDHÄUSCHEN. Im Inneren dieser Uhr baute er ein riesiges handgefertigtes Kuckucksuhrenwerk aus Holz. Zur jeder vollen und halben Stunde zeigt sich der Kuckuck und ruft die aktuelle Stunde. Desweiteren befindet sich auch eine kleine Auswahl von handgefertigten Kuckucksuhren, welche Josef Dold noch selber herstellt.

Besuchstermine:
23.06.15
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Sakralbauten

St. Urban

Kurzinfos
Die Kirche St. Urban ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Gemeinde Schonach im Schwarzwald (Schwarzwald-Baar-Kreis). Die Pfarrei Schonach gehört zur Seelsorgeeinheit Maria in der Tanne im Erzbistum Freiburg.

Besuchstermine:
22.06.15,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Reisemobilstellplatz Schonach

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Reisemobilstellplatz Schonach

✉ Obertalstraße 23, 78136

Schonach im Schwarzwald

☎ +49 7722964810
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
03.06.25
Anz. Stellpl.: 10
Boden: Rasengittersteine
🔛 8 Meter
🔌 ja 16AA CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 ja Säule
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: 3 Nächte
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 250 Meter Volltreffer
🥨 900 Meter Metzgerei
🛒 900 Meter Metzgerei
🎯 1100 Meter
💵 Hpts.: 12,-€/Tag
💵 Nebs.: 12,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 3,-€/Tag
🚰 1,-€/80 L
🚽 1,-€/Vorg.; 📥 1,-€/Vorg.
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Stellflächen befinden sich am Rande eines Pkw-Parkplatzes. Sie sind entsprechend ausgewiesen. Die Flächen sind nicht markiert.
  • Die Stromanschlüsse sind mit 16A abgesichert, die Sicherungen sind zugänglich. Die Anschlüsse sind in CEE Ausführung.
  • Die V+E ist eine Sani Station. Die Fäkalienentsorgung ist durch eine Jalousie zugänglich. Laut Platzwart soll man das Grauwasser in der Rinne zwischen den Standflächen entsorgen. Sehr abenteuerlich.
  • Die Bezahlung der Serviceangebote erfolgt über Chips, die man beim Platzmeister erhält. Er taucht mehrmals am Tag auf.

Unsere Bewertung   --- 😊 ---
Der Platz bietet alles was wir brauchen, auch wenn es umständlich ist die Einrichtungen zu nutzen. Die Benutzung der Einrichtungen über Chips ist keine gute Lösung. Für den Bereich Triberg und dem Zugang zu den Wasserfällen ist der Platz aber alternativlos.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 22. bis 25.06.15: Die V+E ist für uns so kaum brauchbar, jedenfalls nicht zur Grauwasserentsorgung.
  2. vom 27. bis 29.09.25: Wir stehen längsseits in der Nähe der V+E

Kartenmaterial
Kein Material vorhanden!

Objektbeschreibungen
Schonach1/B-10 ++ Katholische Pfarrkirche St. Urban Schonach Schwarzwald ++ Heft A5