Der Ort Schwerin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


Informationen:
  • 791/B-22 ++ Schwerin an einem Tag ++ Heft A5 schmal
  • 1095/B-05 ++ Schloss Schwerin, Glanzpunkt in Mecklenburg-Vorpommern ++ Flyer
  • 1185/B-05 ++ Stadtplan der Altstadt Schwerin ++ Blatt A3 auf A4 gefaltet
  • 2408/B-04 ++ Schwerin Stadtrundtour ++ Flyer
  • 2409/B-04 ++ Katholische Propsteikirche zur heiligen Mutter Anna Schwerin ++ Flyer
  • 2410/B-04 ++ Schwerin Sankt Nikolai ++ Heft A6
  • 2011/B-04 ++ Der Dom zu Schwerin ++ Heft A6
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung (26.06.24):    --- 💖 ---

Schwerin hat sich aus unserer Sicht, in den letzten Jahren, sehr zum Positiven entwickelt. Der größte Teil der historischen Bausubstanz ist in einem sehr guten Zustand. Die Fußgängerzonen leben und auch der Leerstand von Gewerberäumen in den Fußgängerzonen ist nicht schlechter als in anderen Städten. Das kulturelle Angebot in dieser Stadt ist so breit gefächert, dass für jeden Geschmack, mit Sicherheit, etwas dabei ist. Uns hat es Spaß gemacht hier zu sein.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Reppiner Burg ++
    Kurzinfos
    Die Reppiner Burg ist eine künstliche Ruine, welche im Jahr 1907 beabsichtigt als unvollständige Burganlage am Südufer des Schweriner Sees errichtet wurde. Heute liegt sie innerhalb des Stadtgebiets von Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schweriner Schloss ++
    Kurzinfos
    Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Schwerin und war bis 1918 die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge. Das auf der Schlossinsel im Schweriner See gelegene Bauwerk gilt als ein bedeutendes Beispiel des Historismus in Deutschland. Seit 1921 dient es als Museum und zusätzlich seit 1990 als Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 09.09.2009, 19.11.2015, 27.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Freilichtmuseum Schwerin-Mueß ++
    Kurzinfos
    Das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß (Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß) liegt im 1936 nach Schwerin eingemeindeten ehemaligen Fischer- und Bauerndorf Mueß direkt am Südufer des Schweriner Sees.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Feuerwehrmuseum ++
    Kurzinfos
    Das Internationale Feuerwehrmuseum Schwerin ist Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum. Es befindet sich in der Halle am Fernsehturm im Stadtteil Neu Zippendorf der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin, direkt am Fernsehturm.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Staatliches Museum Schwerin ++
    Kurzinfos
    Die Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin umfassen heute weit mehr als 100.000 Kunstwerke: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Plastiken aus Holz, Terrakotta, Stein, Metall und Papiermaché, Münzen und Medaillen, Waffen, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Glas, Porzellan, Elfenbein und Metall, Möbel sowie moderne Objekte und Installationen. Neben der Kernsammlung Alter Kunst liegt ein besonderer Fokus auch auf der zeitgenössischen Kunst.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Schleifmühle ++
    Kurzinfos
    Die Schleifmühle Schwerin ist eine durch ein unterschlächtiges Wasserrad angetriebene Schleifmühle zur Bearbeitung von Steinen aus dem 18. Jahrhundert in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Nach Ruhen des Betriebs wurde die Mühle 1985 zu einer musealen Schauanlage ausgebaut. Das Bauwerk ist ein technisches Kulturdenkmal.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Altes Palais ++
    Kurzinfos
    Das Alte Palais (auch: Altstädtisches Palais, Prinzenpalais oder Alexandrinenpalais) in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin ist ein Fachwerkbau am Alten Garten. Das unter anderem einst als herzoglicher Wohnsitz genutzte Gebäude ist heute Sitz der Landtagsverwaltung. Es steht unter Denkmalschutz.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Altstädtisches Rathaus ++
    Kurzinfos
    Das Altstädtische Rathaus in Schwerin war das Rathaus der Residenzstadt von Mecklenburg-Schwerin. Das denkmalgeschützte Gebäude am Markt steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten, die seit 1338 belegt sind.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 18.11.15, 19.11.15, 26.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Kollegiengebäude I ++
    Kurzinfos
    Das Kollegiengebäude I (auch: Regierungsgebäude I oder Staatskanzlei) ist ein repräsentatives, unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in der Schweriner Altstadt. Das Gebäude befindet sich in der Schloßstraße (Schwerin) 2/4 und grenzt an den Alten Garten an. Es ist heute Sitz der Staatskanzlei des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 19.11.2015, 28.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Neustädtische Palais ++
    Kurzinfos
    Das Neustädtische Palais (auch: Marienpalais) ist ein repräsentativer Prachtbau in der Schweriner Schelfstadt aus dem 18. Jahrhundert. Das Haus in der Puschkinstraße 19 steht unter Denkmalschutz. Es ist seit Juni 2006 der Hauptsitz für das Justizministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 19.11.2015, 28.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Mecklenburgisches Staatstheater ++
    Kurzinfos
    Das Mecklenburgische Staatstheater ist ein Sechsspartentheater in der Landeshauptstadt Schwerin; es kooperiert mit dem Mecklenburgischen Landestheater in der Stadt Parchim. Neben zahlreichen Neuinszenierungen veranstaltet das Theater jährlich die Schlossfestspiele Schwerin, woran das Residenzensemble im Schweriner Schloss, das Staatstheater sowie das Staatliche Museum teilnehmen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 19.11.2015,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Sakralbauten

Kirche St. Nikolai ++
    Kurzinfos
    Die Kirche St. Nikolai Schwerin, auch Schelfkirche genannt, ist eine barocke Backsteinkirche im Schweriner Stadtteil Schelfstadt in der Form eines Zentralbaus aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sie ist eine der wenigen barocken Backsteinkirchen Norddeutschlands und der erste große nachreformatorische Kirchenbau Mecklenburgs.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 19.11.2015, 28.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Paulskirche ++
    Kurzinfos
    Die Paulskirche ist eine neugotische Kirche in Schwerin. Sie gehört zur Evangelisch-Lutherischen Friedenskirchengemeinde Schwerin in der Propstei Wismar, Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 28.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Propsteikirche St. Anna ++
    Kurzinfos
    Die Propsteikirche St. Anna in Schwerin ist die Mutterkirche aller katholischen Kirchen in Mecklenburg und war zeitweise Sitz eines Weihbischofs des Erzbistums Hamburg in seiner Funktion als Bischofsvikar in Mecklenburg.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 19.11.15,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Schweriner Dom ++
    Kurzinfos
    Der Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis wurde zwischen 1270 und 1416 errichtet. Er ist eine Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland in Schwerin und gehört zu den Hauptwerken der Backsteingotik. Mit der Marienkirche in Lübeck und der St.-Nikolai-Kirche in Stralsund gehört er zu den frühesten Bauten dieser Architektur. Von den vergleichbaren Bauten seiner Zeit unterscheidet er sich besonders durch sein Querschiff. Den Bau anderer Kirchen beeinflusste er durch die originelle Gestaltung des Umgangschores. Er ist die einzige echte Kathedrale in Mecklenburg-Vorpommern und das einzig verbliebene mittelalterliche Gebäude Schwerins.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 19.11.2015, 28.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Veranstaltungen-Kulinarisches

Weihnachtsmarkt ++
    Kurzinfos
    Der Schweriner Weihnachtsmarkt stimmt mit Glühwein, Mandeln und einem reichhaltigen Kultur- und Spaßprogramm auf Weihnachten ein. Der Weihnachtsmarkt der Landeshauptstadt Schwerin steht unter dem Motto „Der Stern im Norden“. Weihnachtlicher Lichterglanz, der Duft von Tannengrün, Gewürzen, frischem Gebäck und die historische Innenstadt Schwerins bieten ein bezauberndes Ambiente zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Zoologische Einrichtungen-Tiergehege

Zoologische Garten ++
    Kurzinfos
    Der Zoologische Garten Schwerin ist ein mittelgroßer, ganzjährig geöffneter Zoo mit etwa 2118 Tieren in 144 Arten und jährlich knapp 217.000 Besuchern im Süden der Landeshauptstadt Schwerin. Der Tierpark erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch und umfasst eine Fläche von etwa 25 Hektar. Er wird in der Unternehmensform einer gGmbH geführt.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Parkplatz am Hauptbahnhof

✉ Wismarsche Str. 192, 19053

Schwerin

☎ +49 38539900
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
26.06.2024
Anz. Stellpl.: 4
Boden: Asphalt
🔛 8 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 100 Meter
🥨 100 Meter im Bahnhof
🛒 100 Meter im Bahnhof
🎯 250 Meter
Standgeb.: 10,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/80 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen sind markiert und entsprechend ausgeschildert. Es gibt genug Platz für weitere Wohnmobile, wenn sie nicht über 7 Meter lang sind.
  • Es gibt eine Säule mit Stromanschlüssen, 16A abgesichert in CEE-Ausführung. Mit der Karten kann man den jeweiligen Stromplatz aufladen und Strom beziehen. Bezahlt wird bei Ausfahrt über die Karte.
  • Die V+E liegt in Richtung Bahnhof, fast am Ende des Areals. Der Bodeneinlass ist sehr gut anfahrbar. Fäkalien werden an einer entsprechenden Säule entsorgt. Spülung der Toilettenkassette ist ohne Bezahlung möglich.
  • Bei der Einfahrt auf den Platz erhält man eine Plastikkarte. Diese Karte dient auch zum Aufladen der Stromanschlüsse. Bezahlt wird beim Verlassen des Parkplatzes über die Karte.
  • Auf diesem Platz ist es nicht gerade ruhig. Lärm von der vorbeiführenden Straße und von dem direkt angrenzenden Bahngelände. Der Zugang zur Altstadt ist aber alternativlos.
  • Im ca. 100 Meter entfernten Bahnhof gibt es eine Junge Bäckerei.

18.11.2015     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Dieser Platz ist nichts für sensible Gemüter. Bis spät in die Nacht gibt es fast von allen Seiten Lärm. Alternativlos ist allerdings die Altstadtnähe. Die V+E ist sehr gut gestaltet, wenn auch etwas entfernt. Da aber der Weg dorthin asphaltiert ist, ist auch das Entleeren der Fäkalien gut möglich.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 18. bis 20.11.15: Der Bäcker im Bahnhof hat leckere Brötchen. Der Platz ist ein guter Startplatz zur Besichtigung der Altstadt.
  2. vom 26. bis 29.06.24: Wir stehen auf dem mittleren Platz.

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Marina Nord Schwerin

✉ Buchenweg 19, 19055

Schwerin

☎ +49 385512654
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
21.06.2024
Anz. Stellpl.: 25
Boden: Schotter
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste nein
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja, an der Rezeption
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 500 Meter
🥨 500 Meter
🛒 500 Meter
🎯 3000 Meter
Standgeb.: 18,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen befinden sich auf dem Gelände der Marina, sie sind nicht gekennzeichnet. Im Winter stehen weniger Plätze zur Verfügung, da die Landfläche für Boote genutzt wird.
  • Die V+E ist gut anfahrbar und es steht auch im Winter Wasser zur Verfügung.
  • Ein Brötchenservice über die Rezeption wird angeboten.
  • Bei längerem Regenwetter kann sich die Rasenfläche aufweichen und ist dann gefärlich matschig

18.02.2017     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Der Platz ist im Winter nur eingeschränkt nutzbar, da die Boote an Land sind und auf dem selben Gelände stehen. Bei länger anhaltendem Regen wird der Boden schlammig. Der Weg bis in die Altstadt ist zu Fuß schon ganz schön heftig.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 18. bis 20.02.2017: Das Umfeld von diesem Stellplatz ist ziemlich traurig. Also eigentlich nichts für die Winterzeit. Wir sind bis in die Altstadt gelaufen. Das ist eine ganz schöne Wanderung.