Der Ort Weener im Bundesland Niedersachsen   


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Der Ort hat eine kleine, aber dafür feine Altstadt, besonders um den Innenhafen herum. Für uns hat Weener schon wegen der Seenähe einen hohen Stellenwert. Es gibt auch einen sehr modernen Stadtbereich mit Niederländischem Flair. Häuser an einem kleinen Netz von Kanälen, jeweils mit einem Steg vor der Tür.

Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Heimatmuseum Rheiderland
++
Kurzinfos
Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, ließ die Stadt Weener im Jahre 1791 nach holländischem Vorbild als Armenhaus errichten. Die Gründung des Museums geht zurück auf eine Initiative des 1919 gegründeten Heimatvereins Rheiderland. Dieser stellte seine umfänglichen Sammlungen ab 1926 im Gemeinschaftsraum des inzwischen als Altersheim genutzten Armenhauses und später im Haus Kempe an der Neuen Straße aus. 1946 zog der Verein mit dem Museum in den Ostflügel des Altersheims. Mehrfach baute das Museum seine Räumlichkeiten aus und nutzt heute einen Großteil des Gebäudes für Ausstellungen. Das Altersheim bezog ein neues Gebäude.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Organeum
Kurzinfos
Die repräsentative Villa des Organeums wurde 1870–1873 vom Architekten Stüve entworfen und von Jan Hesse gebaut. Stilistisch vereint das Gebäude nach dem Prinzip des Eklektizismus Elemente der englischen Neugotik, des niederländischen Stadthauses und des antiken Atriums zu einem geschlossenen Ganzen. Die großbürgerliche Stadtvilla im alten Stadtkern von Weener, die lange als Wohnhaus diente, liegt in unmittelbarer Nähe zur historischen Arp-Schnitger-Orgel von 1710.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Alter Hafen
Kurzinfos
Das Hafenbecken Weeners wurde bereits um 1570 angelegt, ist aber im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut worden. Für den Umschlagsbetrieb wird der Hafen nicht mehr genutzt, er dient als Freizeithafen und ist durch die Schleuse tideunabhängig. Am Hafen befinden sich Bürger- und Speicherhäuser.

Besuchstermine:
17.03.18,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Fronehaus
Kurzinfos
An der Norderstraße, der Hauptstraße der Altstadt, befinden sich architektonisch herausragende Gebäude. Dazu zählt das Fronehaus an der Norderstraße 19. Der eingeschossige Backsteinbau ist inschriftlich auf das Jahr 1660 datiert. Die Straßenfront wurde 1965 abgetragen und anschließend rekonstruiert. Im Zuge der Baumaßnahmen wurde das Haus verkürzt; die Kreuzstockfenster wurden wiederhergestellt.

Besuchstermine:
18.03.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Kaakebogen
Kurzinfos
Der im Rokokostil erbaute Kaakebogen an der Georgskirche trennte früher den kirchlichen vom weltlichen Bereich des Weeneraner Marktes. Er wurde 1984 restauriert. Die Kaake ist ein ehemaliger Markt- und Gerichtsplatz am Verkehrsknotenpunkt Leer-Holland-Westfalen. Hier wurden Vieh- und Pferdemärkte abgehalten. Auf dem Platz vor dem Bogen wurden im Mittelalter Gesetzesbrecher an den Pranger gestellt.

Besuchstermine:
18.03.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Georgskirche
Kurzinfos
Mönche aus dem Kloster Werden errichteten um 900 eine erste hölzerne Kirche auf dem heutigen Alten Friedhof neben dem Kirchturm, die Johannes dem Täufer geweiht war. Diese Johanneskirche genügte der wachsenden Bevölkerung im 13. Jahrhundert nicht mehr. Ein Burgherr stiftete die „Memmingaburg“, ein Steinhaus, das auf dem höchsten Punkt der Siedlung gelegen war und einen Erweiterungsumbau in einen Einraumsaal erfuhr.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Reisemobilplatz am Alten Hafen

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Reisemobilplatz am Alten Hafen

✉ Pannenborgstraße, 26826

Weener

☎ +49 4951 1691
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
19.12.2023
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Asphalt/Pflaster
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 Am Platz
🥨 1200 Meter
🛒 1200 Meter
🎯 850 Meter
💵 Hpts.: 11,-€/Tag
💵 Nebs.: 11,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 3,-€/Tag
🚰 1,-€/100 L
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/4 Min.; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 4,-€/Vorg. Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen sind markiert. Man steht quer zur Kaimauer des Hafenbeckens. Einige wenige Plätze sind nur für Womos mit max. 6 Meter Länge.
  • Die Stromanschlüsse sind an Säulen und gut verteilt. Absicherung 16A mit CEE.
  • V+E ist gut anfahrbar und befindet sich etwa in der Mitte der Anlage.
  • Das Sanitärgebäude befindet sich am Ende der Stellflächen in Richtung Stadt.
  • Der Hafenmeister kommt gegen Abend die Stellplatzgebühr kassieren.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz bietet alles was wir von einem Stellplatz erwarten. Durch den Hafen fühlen wir uns natürlich besonders wohl.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 17.03.2018: Wir haben einen Platz mit toller Aussicht auf das Hafenbecken.
  2. 20.08.2020: Wir stehen wieder fast auf dem selben Platz. Hier hat sich noch nicht so viel geändert. Es ist aber voller als damals.

Reisemobilplatz am Yachthafen

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Reisemobilplatz am Yachthafen

✉ Am Marina-Park, 26826

Weener

☎ +49 176 20540650
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
19.12.2023
Anz. Stellpl.: 24
Boden:Pflaster
🔛 10 Meter
🔌 ja 18x 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 850 Meter
🥨 1500 Meter
🛒 1500 Meter
🎯 1000 Meter
💵 Hpts.: 11,-€/Tag
💵 Nebs.: 11,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 4,-€/Tag
🚰 1,-€/100 L
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/7 Min.; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 4,-€/Vorg. Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen liegen seitlich von einem Campingplatz und sind parkplatzähnlich strukturiert.
  • Stromsäulen sind entsprechend verteilt, es gibt aber nur 18 Anschlüsse. Die Anschlüsse sind mit 16A abgesichert und in CEE-Ausführung.
  • Die V+E ist gut anfahrbar.

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Der Platz bietet alles was wir erwarten, ist allerdings etwas weiter vom Zentrum entfernt als der andere und hat nicht den Flair des alten Fischerreihafens.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. Den Platz haben wir noch nicht besucht!