Der Ort Stege (Møn) in der Region Sjælland


Informationen:
  • 2394/B-04 ++ Stege ByGuide/ Stadtplan und Umgebung ++ Faltplan A6
  • 2395/B-04 ++ Stege Kirche ++ Heft A5
  • 2396/B-04 ++ Moens Klint und Klintholm ++ Flyer
  • 2398/B-04 ++ Heringsroute/ Eine historische Stadtwanderung durch Stege ++ Heft A5
  • 2414/B-04 ++ Der romantische Garten auf Moen/Eigenständige Gartenführung ++ Faltblatt A5
  • 2474/B-06 ++ Moen 2024 ++ Buch A4
  • Den Ort in Google Map anzeigen!     Infos zur Geschichte des Ortes!

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Ein kleiner Ort mit großer Geschichte und somit mit viel Historie. Er hat den typischen Flair dänischer Kleinstädte mit vielen bunten Häusern und den Rosenbüschen an der Außenfassade. Der Hafen rundet das Bild dann für uns noch ab. Wir lieben diese Atmosphäre und sind sehr gerne in solchen Ortschaften. Die sehr guten Einkaufsmöglichkeiten machen den Aufenthalt angenehm.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Mølleporten ++
    Kurzinfos
    Mølleporten in Stege auf Møn ist eines von nur zwei erhaltenen Stadttoren in Dänemark, das andere ist Vesterport in Faaborg. Es handelt sich um einen vierstöckigen Torturm mit Fundamentmauer und steilem Pyramidendach, der wahrscheinlich im 15. Jahrhundert erbaut wurde, aber erstmals 1531 im Buch von Stege By schriftlich erwähnt wurde. Ende des 17. Jahrhunderts wurde auf dem Dachboden des Mølletårnet ein Gefängnis eingerichtet. Im Torraum befinden sich entlang der Wände Kopfsteinpflaster und Hechtsteine. Alle Bodentrennungen bestehen aus Brettern und einer schweren Balkenschicht.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 14.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Kong Asger Høj ++
    Kurzinfos
    Das Ganggrab im Kong Asger Høj ist mit etwa 10,0 m Länge neben Listrup auf Falster (mind. 13 m), Græse (12,5 m) auf Seeland, Kong Svends Høj (12,3 m) auf Lolland, Gundestrup 2 (12,0 m), Rævehøj von Vester Egesborg (11,5) m, Birkehøj (11 m, beide auf Seeland) sowie Jordehøj auf Møn und Mårhøj auf Fünen (je 10 m) eines der größten Ganggräber (dän. Jættestue) Dänemarks. In Schweden gibt es nur im schwedischen Falbygden (z. B. Ragnvalds Grab mit 16 Metern) längere Kammern. In Deutschland (De hoogen Steener mit 28,0 m) und den Niederlanden (z. B. D27 in Borger mit 22,5 m) sind die so genannten Emsländischen Kammern teilweise wesentlich länger.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 15.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Klekkende Høj ++
    Kurzinfos
    Der Grabhügel Klekkende Høj (oder Røddingehøj) ist wegen seiner doppelten Kammer und der beiden parallel liegenden Zugänge eine jener seltenen Doppelgrabformen (dänisch Dobbelt- oder Tvillingejættestue genannt), die in dieser Art nur in Dänemark und Schonen vorkommen. Er entstand im Neolithikum zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Liselund Gammel Slot ++
    Kurzinfos
    Schloss Liselund ist ein klassizistisches Landhaus in einem englischen Landschaftsgarten bei den Kreidefelsen Møns Klint. Es ist der einzige Außenstandort des Dänischen Nationalmuseums auf der Insel Møn.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 16.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Naturbesonderheiten/Schutzgebiete

Møns Klint ++
    Kurzinfos
    Die Kreideklippe liegt im Osten der Ostseeinsel Møn. Die Kalksteinwand ist 6 km lang und bis zu 128 m hoch. Der höchste Punkt im Hinterland hat eine Höhe von 143 m. Die das Kliff bildende Kreide entstand vor rund 70 Millionen Jahren (Obere Kreidezeit) auf dem Grund eines Meeres. Die Kreide besteht überwiegend aus den Überresten der Kalkschalen mikroskopisch kleiner Algen (Coccolithen), die das urzeitliche Meer bevölkerten. Auffällig sind die zahlreichen sich im Profil der Steilküste abzeichnenden schwarzen Feuersteinbänder. Unter den zahlreichen in der Oberen Kreidezeit vorkommenden Fossilien, die man am Fuß der Steilküste aber auch an den umliegenden Stränden finden kann, liegen einige in Feuersteinerhaltung vor (z. B. die häufig vorkommenden Steinkerne von Seeigeln).

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 14.07.1997,   16.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Altstadt ++
    Kurzinfos
    Stege ist eine der Historischen Handelsständte in Dänemark. Die Stadt erlebte ihren grössten Aufschvvung zur Zeit des gigantischen Heringsreichtums im Mittelalter.
    Stege ist aber auch eine ganz lebendige und moderne Stadt mit einer Reihe gemütlicher und guter Restaurants und ausgesprochen guten und vielseitigen Fachgeschäften.

    Google Map

Besuchstermine: 14.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Stege Church ++
    Kurzinfos
    Die Stege-Kirche, auch Sankt-Hans-Kirche, ist eine Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert in Stege auf der dänischen Insel Møn. Die Kirche ist heute im gotischen Baustil gehalten , war ursprünglich jedoch ein romanisches Gebäude. Der Kirchenname St. Hans, seine Identität ist nicht sicher bekannt, aber entweder Johannes der Täufer oder Johannes der Evangelist könnten in katholischer Zeit der Schutzpatron der Stege-Kirche gewesen sein.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: 14.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Dronning Alexandrines Bro ++
    Kurzinfos
    Dronning Alexandrines Bro (deutsch Königin-Alexandrine-Brücke), auch Mønbroen oder Ulvsundbroen genannt, ist eine 745,50 Meter lange Brücke, die über den Ulvsund führt und die dänischen Inseln Møn und Seeland miteinander verbindet. Das nach der dänischen Königin Alexandrine benannte Bauwerk wurde 1943 eröffnet und galt seither als „schönste Brücke Dänemarks.“ Über die zweispurige Straßenbrücke verläuft die Fernstraße Primærrute 59, die dort täglich von rund 5.500 Fahrzeugen befahren wird (Stand 2009). Entworfen wurde die Brücke von Anker Engelund (1889–1961), Bauingenieur, Professor sowie Rektor der Kopenhagener Polytechnischen Lehranstalt von 1941 bis 1959. Er schuf eine klassische Bogenbrücke, dessen Überbau von einem großen Stahlbogen in der Mitte sowie zehn Eisenbögen, die unterhalb der Fahrbahn liegen, getragen wird.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 18.05.13,   13.06.24, 15.06.24,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz:Stege Camping

✉ Falcksvej 3, 4780

Stege

☎ +4550463282
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
17.06.2024
Anz. Stellpl.: 25
Boden: Schotter/Wiese
🔛 12 Meter
🔌 ja 13A dän. Schuko und CEE; 🚰 ja
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 17.April bis 1. Okt.
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 700 Meter mehrere
🥨 600 Meter im 365 Discount
🛒 600 Meter 365 Discount
🎯 300 Meter
Standgeb.:28,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 5,52€/Tag
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 6,-€/ Vorgang Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Die Stellflächen sind ein Mix aus Camping und Womo-Stellplatz. Sie sind nicht gekennzeichnet. Man steht auf Wiese bzw. Schotter.
  • Die Stellflächen haben jeweils einen Stromanschluss. Die Absicherung beträgt 13A und die Ausführung ist unterschiedlich in CEE oder dänischer Schukosteckdose.
  • Die V+E ist an der Einfahrt. Es gibt einen Rohrstutzen in der Mitte einer Betonfläche mit einem Stöpsel. Das Rohr ist auch für die Fäkalien gedacht
  • Die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen aber brauchbar. Die Duschzelle ist groß und sehr geräumig. Die Nische für die Garderobe sehr klein, aber mit genügend Haken bestückt. Es gibt eine komplett ausgestattete Küche.
  • Das Standgeld wird in der Rezeption bei den Eigentümern bezahlt.
  • Es gibt nicht an allen Plätzen Satellitenempfang. Das geht nur an den Plätzen an dem verlängerten Einfahrtsweg.

   14. Juni 24     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Der Stellplatz liegt sehr versteckt, ist aber gut ausgeschildert. Der Stellplatz ist sehr rustikal und wird auch sehr rustikal verwaltet. Der Zugang zur Altstadt ist sehr gut zu Fuß machbar. Die Einrichtungen sind homemade und nichts für anspruchsvolle Gemüter.
    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 13. bis 17.06.24: Wir stehen quer zum Einfahrtsweg fast am Ende vor den Hütten. Nur in diesem Bereich hat man Fernsehempfang.