Der Ort Tønder in der Region Southern Denmark    


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Dieser Ort ist offensichtlich ein Touristenmagnet, speziell bei Deutschen. Neben seines schönen, historischen Zentrums, hat er einen Laden in der alten Apotheke, in dem es ganzjährig Weihnachtsartikel gibt. Das riesige Angebot muss einfach beeindrucken. Hier fehlt bestimmt nichts was man so zu Weihnachten gebrauchen kann. Der kleine Ort hat aber trotzdem einiges an historischen Bauten.

März 2020 Reisebericht, Bilder, Video

Juni 2024 Reisebericht, Bilder, Video

Juli 2025 Reisebericht, Bilder, Video
Montag 07.07.2025

Wir sind von Friedrichstadt nach wenigen Kilometern wieder auf die B5 gefahren in Richtung Norden. Nördlich von Husum, in dem kleinen Ort Hattstedt, haben wir eine Tankstelle gesichtet, die für den Diesel nur 1,539€/Liter haben will. Wir hatten uns schon vorher entschieden, vor Dänemark nochmals den Tank aufzufüllen, weil in Dänemark der Diesel fast 20 Cent teurer ist als bei uns. Das war offensichtlich gut so, weil bis zu unserem Ziel keine preiswertere Tankstelle auftauchte. Nördlich von Süderlügen haben wir die Deutsch- Dänische Grenze passiert. Es gab hier keine Kontrolle. Auf der deutschen Seite stand ein Polizeifahrzeug mit Polizisten davor, die einen gelangweilten Eindruck machten. Bis zum Stellplatz waren die wenigen Kilometer problemlos. Der Stellplatz ist gegenüber unserem ersten Aufenthalt etwas geändert. Er hat einen neuen Kiesbelag erhalten, der gröber ist als der alte, aber dafür bleiben die Flächen Pfützen frei. Unsere zuerst ausgewählte Stellfläche war reserviert, was wir aber erst gesehen haben, als wir schon darauf standen. Also haben wir umgesetzt auf den Platz mit der Nr. 33. Die Rezeption hat einen neuen Standort und macht von 12:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause. Das Wetter hat sich etwas gebessert. Durch kleine Wolkenlücken schaut zwischendurch auch mal die Sonne durch. Wir wollen den Rest des Tages vor bzw. im Womo genießen.

Dienstag 08.07.2025

Wieder hat es in der Nacht geregnet und die Temperatur sank auf 12°C. Ganz schön kühl für die Jahreszeit. Da wir hier Strom satthaben, hatte ich gestern Abend schon die Heizung auf 24°C hochgestellt und dadurch sprang sie in der Nacht auch einige Male an. Schon beim Frühstück riss aber der Himmel auf und erste Sonnenstrahlen fielen auf unser Womo. Gegen 11:00 Uhr sind wir zu einem Stadtspaziergang aufgebrochen. Hauptziel war der Kauf weiterer Wichtel für Weihnachten. Der Weg in die Fußgängerzone war schnell geschafft. Die Alte Apotheke, wo es die Wichtel gibt, haben wir erstmal ignoriert. Wir sind die Storegade in Richtung Bahnhof gelaufen. Der Glasladen, den Susanne unbedingt besuchen wollte, ist beräumt. Es steht alles leer und es sieht nach Geschäftsaufgabe aus. Beim weiteren Durchlaufen dieses Bereiches, mussten wir feststellen, dass viele Geschäfte endgültig geschlossen haben und die Räume leerstehen. Es sind auch auffallend viele Häuser komplett zu verkaufen. Also, auch in Dänemark hinterlässt der Versandhandel seine Spuren. Über die Spikergade sind wir wieder zurück in Richtung Marktplatz gelaufen. In der Spikergade gibt es sehenswerte historische Gebäude, teilweise noch mit dem Lastenaufzug im Giebel. Am Marktplatz haben wir nochmals die Alte Apotheke ignoriert und sind die Östergade entlang gelaufen. Hier nimmt aber die Geschäftswelt sehr schnell ab und der Leerstand ist hier noch größer als in der Storegade. Über einen kleinen Bogen sind wir zurück zu der Kristkirken. Wir konnten sie auch wieder von innen bestaunen. Es ist eine sehr reichhaltig ausgestattete Kirche. Der kunstvoll verzierte Lettner, der den Chor zum Schiff abtrennt, auch als Sängerempore genutzt, ist für die kleine Kirche etwas Besonderes. Sehr sehenswert ist auch der Altar von 1695. Sehr augenscheinlich sind auch die vielen Epitaphe, die die starken Säulen umranken. Der Taufstein mit seinem Deckel entstand ca. 1350. Die Christkirche hat uns sehr beeindruckt. Wieder zurück auf dem Marktplatz haben wir das Gebäude des alten Rathauses bestaunt. Die Architektur lässt gut auf die große Bedeutung dieses Hauses schließen. Vor dem Rathausgebäude steht der sogenannte Kagmanden, eine Holzfigur, von der das Original von 1699 heute im Stadtmuseum von Tønder ist. Was wir heute sehen, ist eine maßstabsgetreues Replik. Im Mittelalter war das der Schandpfahl. Jetzt endlich ging es in die Gamle Apotek, ein Geschenke Laden der besonderen Art. Das Warenangebot ist überwältigend. Man wandelt von einem Raum in den Nächsten, einschließlich der Kellerräume und kann nur staunen, was es hier alles zu kaufen gibt. Susanne wusste genau, was sie wollte und sie war auch spitzenmäßig vorbereitet. Vom Maßband über Screenshots von unseren vorhandenen Wichteln, hatte sie alles dabei und wir sind fündig geworden. Mit vier neuen Wichteln in unterschiedlicher Größe ging es zurück zum Womo. Kurz vor dem Womo trafen wir eine schwarze Katze die sich bei uns Streicheleinheiten abgeholt hat. Susanne hat sie noch mit Leckereien verwöhnt.

Mittwoch 09.07.2025

Heute Nacht hat es nicht geregnet und trotzdem sank die Temperatur auf 11°C ab. Dafür konnten wir sehr gut schlafen. Unser Frühstück mit aufgebackenen Brötchen aus dem ALDI war auch wieder perfekt. Der Wetterbericht hat einen leicht bewölkten Tag ohne Regen vorhergesagt. Gegen 11:00 Uhr haben wir uns auf den Weg gemacht. Unser Ziel war das Zeppelin u. Garnisonsmuseum von Tondern. Laut Google sollen es bis dorthin 3,7 km sein. Susanne wollte Laufen. Sie meinte in Hamburg sind wir viel weitergelaufen. Den Weg dorthin haben wir problemlos gefunden. Wir wussten schon aus der Touristeninfo, dass das Museum geschlossen hat. Es öffnet nur an Wochenenden. Trotzdem kann man auf dem Gelände herumlaufen und sich alles ansehen. Nur in das Museum selbst kommt man nicht. Wir standen vor einem kleinen eingezäunten Gelände, in dem ein uralter Panzer stand und diverse andere Waffen und Militärfahrzeuge. Susanne hat am Zaun einen Flyer entdeckt. Kurioserweise haben wir dann unterwegs festgestellt, dass wir den gleichen Flyer schon gestern in der Touristeninfo mitgenommen hatten. Das Gelände des ehemaligen Luftschiffhafens ist sehr weitläufig. Wir mussten nochmals einen guten Kilometer auf einem besseren Trampelpfad entlanglaufen. Natur pur, aber nichts von Luftschiffhafen. Die Wege waren aber erstaunlich gut ausgewiesen und es gab unterwegs an allen POI´s Erklärungen und Bilder. Das war auch gut so, weil die beiden großen Hallen von den Luftschiffen gar nicht mehr existieren. Wo sie einst standen, befindet sich heute ein fast undurchdringlicher Urwald. Die Bäume sind hier überwiegend hundert Jahre alt. So lange ist es her, dass dieses Gelände als Luftschiffhafen genutzt wurde. Die Blütezeit war von 1914 bis 1918. In dieser Zeit wurde das Gelände von der deutschen Luftwaffe des Kaiserreiches genutzt. Ab 1920, als Nordschleswig wieder Dänemark zugeordnet wurde, übernahm das dänische Militär das Gelände. Von 1940 bis Ende des zweiten Weltkrieges kam es wieder zu einer deutschen Nutzung. Das Militär hat erst 2003 das Gelände freigegeben. Bis 2028 sollen die ehemaligen Hallen der Luftschiffe wieder aufgebaut werden. Die Doppelhalle mit dem Namen Toska war immerhin das größte Bauwerk Nordeuropas. Für uns alles nicht sichtbar. Die einzige Halle, die noch genutzt wird, ist die ehemalige Flugzeughalle. In ihr stehen noch einige einmotorige Flugzeuge. Auf den nördlichen Bereich haben wir verzichtet, da wir merkten, dass unsere Laufbegeisterung zunehmend abnahm. An einem Hundeübungsplatz haben wir die Terrasse am Vereinsgebäude zum Ausruhen genutzt. Danach ging es zielstrebig zurück nach Tondern. Bevor wir aber in die Altstadt eingetaucht sind, waren wir in einem Spar und in einem Rema 1000 Einkaufscenter. Wir wollten nichts kaufen, sondern uns nur wieder mit dem Warenangebot vertraut machen. Rema 1000 ist der Nachfolger der in Dänemark aufgegebenen ALDI-Filialen. Spar machte auf uns, weil etwas aufgeräumter im Angebot, einen besseren Eindruck. Da wir noch kein dänisches Geld besitzen, war unser nächstes Ziel die Fußgängerzone in der Altstadt. Dort gibt es einen Geldautomaten an dem Gebäude der Sydbank. Susanne hat uns dort mit dänischem Geld versorgt. Sie konnte dann aber auch nicht an dem Geschenkeladen in der alten Apotheke vorbeigehen. Sie hat aber den Laden ohne weiteren Wichtel verlassen. Jetzt ging es aber ohne schuldhaftes Verzögern zurück zum Womo.
Kurz vor dem Schlafengehen kam ich auf die Idee, den Stellplatz, den wir morgen ansteuern wollen, online zu buchen. Wir sind problemlos bis zum Bezahlvorgang gekommen, dann verweigerte sich das System aber. Direkt auf dem Nebengelände entdeckte ich einen weiteren Campingplatz. Dort passierte genau das gleiche. Da wir dort aber gesehen haben, dass noch viele Plätze auswählbar waren, haben wir uns entschieden, einfach zu diesem Platz zu fahren und das ohne Buchung.

Donnerstag 10.07.2025

Wir hatten wieder eine regenfrei Nacht. Susanne hat unruhig geschlafen, ist aber trotzdem kurz nach 08:00 Uhr mit mir aufgestanden. Unser Frühstück war wie immer lecker. Unmittelbar danach haben wir unser Womo klar zur Abreise gemacht. Wir haben hier nur die Toilettenkassette entleert. Bevor wir Tondern verlassen haben, waren wir noch im Spar und haben unsere Lebensmittelvorräte aufgefrischt.

Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten
Klöppelmuseum

Kurzinfos
In dem Drøhse Haus, ein Bürgerhaus von 1672, befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte der Klöppelspitzen in Tønder seit dem späten 16. Jahrhundert, dazu eine Gläsersammlung.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Zeppelin- und Garnisonsmuseum

Kurzinfos
Das Zeppelin- und Garnisonsmuseum Tondern befindet sich in Tønder. Im Ort lag bis 1920 einer der größten Luftschiffhäfen Deutschlands. Die Ausstellung wurde 1991 eröffnet. Das Museum befindet sich heute im ehemaligen Gaswerk.
Im Freigelände stehen Panzer, Haubitzen und weitere Militärfahrzeuge.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Parks/Areale/Statuen/Monumente/Brunnen
Altstadt

Kurzinfos
In der Altstadt stehen zahlreiche gut erhaltene Patrizierhäuser vor allem aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Kagmanden

Kurzinfos
Der Kaakmann (dänisch: Kagmand, kagstryger) ist die hölzerne Figur eines Büttels – landläufig Kaakmann genannt – auf dem Marktplatz der dänischen Kleinstadt Tønder (deutsch: Tondern). Da sich das von 1699 stammende Original heute im Stadtmuseum von Tønder befindet, steht auf dem Marktplatz nur eine maßstabsgetreue Replik. Bis ins 19. Jahrhundert hinein diente die Stätte als Schandpfahl (Pranger).

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Sakralbauten
Christkirche

Kurzinfos
Im Mittelalter gab es in Tønder zwei Kirchen, nämlich die St. Laurentius- und die St. Nicolai-Kirche, die heutige Christkirche. Außerdem besaßen die Franziskaner eine Klosterkirche. Die Nicolaikirche wurde um 1350 errichtet, war jedoch 1591 so baufällig und eng, dass man sie abreißen ließ. Nur der mittelalterliche Turm, der um 1520 an die Kirche angeschlossen worden war, blieb erhalten. An diesen Turm wurde die neue Kirche ab dem 30. April 1591 angebaut. Zur Finanzierung trug, folgt man der 1593 vom Hauptpastor und Propst Andreas Thomäus angebrachten Widmungstafel, die sich noch heute im linken Seitenschiff der Kirche befindet, in erheblichem Ausmaß der Erwählte Erzbischof Johann Adolph von Bremen bei, der zugleich Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf war. Bereits am 25. Juli 1592 konnte das Bauwerk abgeschlossen, am 4. Oktober geweiht werden.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Autocamperplads Tønder

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Autocamperplads Tønder

✉ Sønderport 4, 6270

Tønder

☎ +45 74928000
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
31.05.2024
Anz. Stellpl.:40
Boden: Schotter/Kies
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 1100 Meter Italiener
🥨 1200 Meter REMA 1000
🛒 1200 Meter REMA 1000
🎯 900 Meter
💵 Hpts.: 24,-€/Tag
💵 Nebs.: 24,-€/Tag
💵 Nebenk.: 2,67-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 3,-€/ Vorgang Müll: 0,-€
Stellplatzinfos:
  • Die Stellfläche befinden sich neben einem Campingplatz. Sie sind markiert und nummeriert. Die einzelnen Stellflächen sind jeweils durch Rasenflächen abgegrenzt und großzügig bemessen.
  • Jede Stellfläche hat einen Stromanschluss mit 16A und teilweise 10A abgesichert in CEE-Ausführung.
  • Die V+E ist professionell und der Bodeneinlass für Grauwasser ist gut anfahrbar. Im Bereich des Sanitärgebäudes gibt es eine weitere Möglichkeit die Fäkalienkassette zu entleeren.
  • Die sanitären Einrichtungen befinden sich auf dem Camping Platz, sind aber für die womo-Camper frei zugänglich. Sie sind sauber, professionell, aber schon etwas in die Jahre gekommen.
  • Die Rezeption befindet sich in der Sportanlage.

Unsere Bewertung   --- 💖 ---
Der Stellplatz bietet alles was wir für einen zufriedenen Aufenthalt benötigen. Seit dem neuen Kiesbelag gibt es auch keine Pfützenbildung mehr. Die V+E ist neu platziert, sie liegt jetzt im inneren Bereich. Die Rezeption befindet sich jetzt im Sportzentrum.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 31.05. bis 02.06.2024 Wir stehen auf dem Platz 24. Das System passt aber eigentlich nicht gut. Die Nummerierung setzt voraus, dass sich jeder vorwärts einparkt. Die meisten stehen aber rückwärts eingeparkt und dann stimmt die Zuordnung Rasen und Kiesstellfläche nicht mehr mit den Nummern überein.
  2. vom 07. bis 10.07.25: Wir stehen auf dem Platz 33. Die Plätze haben jetzt einen groben Kiesbelag und sind pfützenfrei.

Kartenmaterial
Tonder1/B-02 ++ Tondern Stadtplan ++ Blatt A4
Tonder3/B-02 ++ Tondern Stadtplan ++ Faltplan A7

Objektbeschreibungen
Tonder2/B-02 ++ Die Christkirche in Tondern ++ Heft A5
Tonder4/B-02 ++ Zeppelin u. Garnisonsmuseum ++ Flyer