Der Ort Påskallavik in der schwedischen Provinz Kalmar län   


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Paskallvik ist eine Stadt, die man nicht aufsucht um flanieren zu gehen oder um auf den Spuren der Geschichte zu wandeln. Hier steht Genuss der Natur an vorderster Stelle. Sehenswert ist aber auch das Steinhauermuseum.

Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Callerströmska Hamnmagasin ++
Kurzinfos
Im Hafen von Påskallavik steht mit dem zum Museum umgebauten historischen Lagerhaus Callerströmska Hamnmagasin ein Relikt der frühindustriellen Blütezeit des beschaulichen Küstenortes im äußersten Südosten der Gemeinde Oskarshamns Kommun.

Besuchstermine: 24.08.14,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Källströmsgården ++
Kurzinfos
Källströmsgården ist der frühere Wohnsitz des bekannten Bildhauers Arvid Källström (1893–1967). Das Anwesen in der Ortsmitte von Påskallavik, rund 12 Kilometer südlich von Oskarshamn dient heute als Galerie für einige seiner Werke und für verschiedene Kunstausstellungen.

Besuchstermine: 25.08.14,   12.07.21,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Våneviks Stenhuggarmuseum ++
Kurzinfos
Das Steinmetzmuseum Våneviks Stenhuggarmuseum zeigt als Freilichtmuseum einen originalgetreu wieder hergerichteten ehemaligen Steinbruch in der kleinen Küstenortschaft Vånevik, rund 10 Kilometer südlich von Oskarshamn.

Besuchstermine: 25.08.14,   12.07.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Sakralbauten

Påskallaviks kyrka ++
Kurzinfos
Der Bau der Kirche begann in den frühen 1860er Jahren. Der Friedhof wurde im November 1862 eingeweiht. Die erste, die hier begraben wurde war Erik L. Callerströms Tochter Anna, die nur 11 Tage alt wurde. Auf dem Friedhof befinden sich Grabsteine, die auf die 1850er Jahre datiert werden, aber vermutlich erst vor kurzem hierher verlegt wurden. Es war Mühlenbesitzer Nils Callerström, der die Initiative für den Bau ergriff und auch das Projekt zusammen mit den Einheimischen bezahlte, die alle zum Kirchenbau beigetragen haben, sowohl mit Baumaterial als auch mit den Nebenjobs. 6. November 1865"begabte" Callerström-Kirche und Friedhof zu Påskallaviks köping. Da der Kirchenbau auf privater Initiative beruhte und nicht von der Gemeinde Döderhult geplant wurde, gibt es keine behördlich erstellten Bauzeichnungen und keine königliche Baugenehmigung. Noch 1925, als die Frage der Restaurierung den Behörden vorgelegt wurde, wusste die Königliche Baubehörde nichts von der Kirche. Der Archäologe Eric Ihrfors, der 1890 Döderhult besuchte, schreibt in seinen Aufzeichnungen: „Der Legende nach muss die Zeichnung für die Kapelle von der Tochter des Baumeisters angefertigt worden sein, der Bau zeigt auch, dass kein Fachmann daran beteiligt war; Jahrhundert älter. "Über der Turmtür ist die Jahreszahl 1862 zu lesen, die den Beginn des Kirchenbaus markieren soll. Bereits 1860 seien Vorbereitungen in Form von Bohr- und Sprengarbeiten getroffen worden, schreibt Ihrfors: "Der Bau wurde größtenteils von" dem in jeder Hinsicht geschätzten Patrioten-Händler und Gutsbesitzer Nils Callerström bezahlt."

Besuchstermine: 12.07.21,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Påskallaviks Gästhamn ++
Kurzinfos
Kleiner Hafen an einer ehemaligen Steinverladepier. Man liegt an Heckbojen oder längsseits. Der Ausblick vom Liegeplatz ist typisch schwedisch, Natur pur. Es gibt eine Anlage zur Absaugung der Fäkalien.

Besuchstermine: 24. bis 26.08.2014
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Påskallaviks Hamn

✉ Callerströmsgatan, 570 90

Påskallavik

☎ +46 702492163
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
11.07. 2021
Anz. Stellpl.: 13
Boden: Schotter
🔛 9 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: ja
🚽 ja Becken
📥 ja fahrbare Wanne
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 am Platz
🥨 350 Meter
🛒 350 Meter
🎯 200 Meter
💵 Hpts.: 20,-€/Tag
💵 Nebs.: 20,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 0,-€ Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Es gibt zwei Areale für Womos. Links vom Hafenmagazingebäude sind 8 Plätze mit Stromanschluss und in Richtung zum Park am anderen Ende des Hafengeländes gibt es weitere 5 Plätze ohne Stromanschluss. Die PLätze sind markiert mit roten und weißen Steinplatten. Der Bereich zwischen den weißen Platten ist zum Stehen für das Womo, der Bereich zwischen den roten Platten ist der Sitzbereich.
  • Die Sanitäreinrichtungen befinden sich im Hafenmagazin und sind über einen Code zugänglich. Die Einrichtungen sind großzügig nd zweckentsprechend.
  • Die V+E ist gut nutzbar.Der V+E-Bereich verfügt über eine fahrbare Wanne für das Ablassen des Grauwassers. An der Wanne ist sogar ein Spülschlauch montiert. Eine klevere Lösung. Auch die Fäkalienentsorgung ist sehr gut gestaltet. Der Trinkwasseranschluss befindet sich gleich um die Ecke.
  • Die Stellplatzgebühren kann man beim Hafenmeister bezahlen, er kommt vor Ort bzw. ist in seinem Büro.

Unsere Bewertung    --- 💖 --- Dieser Stellplatz lässt bei uns keine Wünsche offen. Hier ist für uns schon etwas Luxus. Das Sahnehäuptchen ist die vorgelagerte Schärenwelt.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 11. bis 14.07.2021: Wir stehen auf dem ersten Platz vom Elektroareal mit unverbaubarer Sitzfläche.