Der Ort Bad Wilsnack im Bundesland Brandenburg   


Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Bad Wilsnack ist eine Stadt, bei der man, wenn man sie nicht gesehen hat, auch nichts versäumt hat. Auch wenn die Gebäude nach der Wende wieder gut saniert wurden, der Stadt fehlt Charme und besonders Leben. Man hat den Eindruck, dass die Stadt fast ausgestorben ist.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Schloss Grube
Kurzinfos
Schloss Grube ist das letzte vollständig erhaltene Gutshaus der Familie von Quitzow. Das Schloss liegt im Dorf Grube, heute zur Stadt Bad Wilsnack gehörend, im Landkreis Prignitz, etwa zwei Kilometer südlich der Bundesstraße 5.
Das Schloss wurde in den Jahren 1740 bis 1742 auf den Resten eines Vorgängerbaus errichtet. Von diesem Vorgängerbau sind Mauerwerksreste im Kellerbereich sichtbar. Bei Grabungen im Bereich der Terrasse wurde ein Feldsteinbrunnen aus dem 13. Jahrhundert gefunden. Funde besonderer Keramik (manganengobiertes rheinisches Steinzeug) lassen auf eine überregionale Bedeutung des Adelssitzes schließen.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Altstadt
Kurzinfos
Das Stadtbild Bad Wilsnacks ist geprägt von der Wunderblutkirche an der Großen Straße. An dieser Straße befinden sich auch das Alte Rathaus, ein Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert, sowie das Neue Rathaus von 1865, inzwischen Sitz des Amtes Bad Wilsnack/Weisen. Die Große Straße ist wegen einer Vielzahl von meist zweistöckigen Fachwerkhäusern sehenswert, die zum Teil aus dem späten 17. Jahrhundert stammen und unter Denkmalschutz stehen.

Besuchstermine:
12.02.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Profanbauten

Gradierwerk
Kurzinfos
Über speziellen Schwarzdorn-Edelreisig verdampft feinste jodhaltige, hochprozentige Sole. Dabei werden die enthaltenen Mineralstoffe freigesetzt und können über die Hautporen und die Atemwege aufgenommen werden.
Die Gradieranlage in Bad Wilsnack ist die erste im Land Brandenburg. Sie hat eine Gesamtlänge von 55 Metern sowie eine Reisighöhe von 7,5 Metern und ist für die Kurstadt eine einmalige Bereicherung.

Besuchstermine:
11.02.16,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Thermalbad
Kurzinfos
Drei Innenbecken mit Whirlpool, Massagedüsen und Sprudelsitzbänken, unterschiedlichen Wassertemperaturen von 34 bis 36 °C sowie Solekonzentrationen von 1,5 bis 5 % laden zum Entspannen ein. Dekorativer Marmor, eine mediterrane Pflanzenwelt, warme weiche Farben, gemütliche Relaxliegen, azurblaues Wasser und viel Liebe zum Detail erwarten den Besucher.

Besuchstermine:
11.02.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Sakralbauten

Wunderblutkirche St. Nikolai
Kurzinfos
Die Wunderblutkirche St. Nikolai ist eine evangelische Kirche in Bad Wilsnack in der brandenburgischen Prignitz und Wahrzeichen des Kurortes. Die Kirche war vom Ende des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts ein Wallfahrtsziel von europäischem Rang, nachdem sich der Glaube an ein Hostienwunder im Jahr 1383 verbreitet hatte. Nach der Reformation zerstörte der erste evangelische Pfarrer von Wilsnack, Joachim Ellefeld, die angeblichen Wunderhostien, indem er sie 1552 vor Zeugen verbrannte. Damit entfiel der Grund für die Wallfahrten.

Besuchstermine:
12.02.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Kristall Kur- und Gradier-Therme

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Kristall Kur- und Gradier-Therme

✉Am Kähling 1, 19336

Bad Wilsnack

☎ +49 38791 80880
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
14.06.2021
Anz. Stellpl.: 80
Boden: Schotterrasen und Wiese
🔛 12 Meter +
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja über Anruf
Brötchenbestellung: ja im Bad
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 100 Meter
🥨 am Platz in Gaststätte
🛒 1400 Meter/ EDEKA
🎯 1400 Meter
💵 Hpts.: 15,-€/Tag
💵 Nebs.: 15,-€/Tag
💵 Nebenk.: 1,50€/Person
🔌 1,-€/2kWh
🚰 1,-€/80 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Stellplätze erstrecken sich über zwei Bereiche. Eine langgestreckte Reihe auf dem Parkplatz, der auch von Pkw´s genutzt wird, direkt am Badgelände. Am Parkplatz angrenzend eine separate Wiese mit den meisten Stellplätzen, die auch für größere Wohnmobile reichen.
  • Auf diesem Gelände befinden sich zwei Sanitärcontainer und die Müllecke. Hier gibt es auch eine V+E-Station, die allerdings im Winter kein Wasser hat. Eine weitere V+E-Station gibt es auf dem Pkw-Parkplatz. Hier gibt es auch im Winter Wasser. Sie ist allerdings verschlossen.
  • Um die Entsorgung nutzen zu können muss man sich aus dem Bad gegen 25 € Pfand oder dem Personalausweis den Schlüssel holen.
  • An der großen Wiese führt eine stark befahrene Eisenbahnstrecke vorbei.

Unsere Bewertung   --- 😊 ---
Seit der letzten Preiserhöhung stimmt aus unserer Sicht das Preisleistungsverhältnis nicht mehr. Die Container-Sanitärräume entsprechen nicht dem Preisniveau. Das Umfeld des Platzes hat für uns auch nicht viel zu bieten.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 11.02.2016: Riesiger Platz aber nicht alle haben Strom. Wir hatten auf dem Platz Probleme mit dem Spannungsüberwachungsrelaise. Offensichtlich liegen keine 230 Volt an.
  2. 22.07.2020: Wir sind auf dem Stellplatz an der Kristalltherme in Bad Wilsnack eingetroffen. Der Platz ist zu unserem Erstaunen relativ leer. Die Stromversorgung ist komplett neu und der Strom ist nicht mehr inklusive. Susanne brauchte die Kurtaxe auf Grund ihrer Schwerbeschädigung nicht zahlen.
  3. 14.06.2021: Am frühen Vormittag angereist von der Kfz-Werkstatt Pannke kommend. Platz kostet jetzt 15,-€/Tag plus 3,-€ Kurtaxe. Alle Sanitäreinrichtungen sind geschlossen. Die Therme hat zu und damit auch die Gaststätte. Wir sind nach einem Kaffee wieder abgereist.