Der Ort Geesthacht im Bundesland Schleswig-Holstein


Informationen:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Geesthacht hatte schon vor dem zweiten Weltkrieg keine sehenswerte Altstadt, also warum sollte nach dem Krieg eine entstanden sein. Postmoderne Gebäude prägen das Stadtbild. Allerdings kann man hier sehr gut einkaufen und es gibt ein sehenswertes Umfeld mit dem Gezeitenstauwerk und der einzigen Schleuse auf der deutschen Elbe.

Grabanlagen/Mausoleen

Totenhaus ++
    Kurzinfos
    Das Totenhaus von Grünhof-Tesperhude (nicht zu verwechseln mit den älteren Totenhütten) ist ein Grabmal aus der mittleren Bronzezeit um 1200 v. Chr. Es liegt nahe den namensgebenden Geesthachter Stadtteilen Grünhof und Tesperhude im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 07.06.2016,  
Unsere Bewertung:    --- 😡 ---


Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Eisenbahnmuseum ++
    Kurzinfos
    Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. (GE) wurde von Eisenbahnfreunden und Eisenbahnern im April 1975 gegründet und ins Vereinsregister der Stadt Geesthacht eingetragen. Ziel und Zweck des Vereins ist es, die Geschichte der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE) lebendig zu erhalten und der Öffentlichkeit den Kleinbahnbetrieb in Erinnerung zu erhalten.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Geesthachter Museum ++
    Kurzinfos
    Das Geesthacht-Museum (Eigenschreibweise GeesthachtMuseum!) ist ein Heimatmuseum im Krügerschen Haus in Geesthacht, Kreis Herzogtum Lauenburg. Die Exponate beschäftigen sich mit der Siedlungsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte der Stadt, ferner finden Kunstausstellungen statt.
    Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen Funde aus der Bronzezeit (Grünhof), Pulverfabrik Düneberg, altes Zentrum (Brand und Wiederaufbau), Dynamitfabrik Krümmel und Luftkurort Tesperhude. Das Krügersche Haus ist das älteste noch erhaltene Fachwerkhaus in Geesthacht.

    Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Pumpspeicherwerk Geesthacht ++
    Kurzinfos
    Das Pumpspeicherwerk Geesthacht bei Geesthacht an der Elbe dient der schnellen Abdeckung des Strombedarfs zu Spitzenlastzeiten und als Notreserve bei Stromausfällen. Das Pumpspeicherkraftwerk wurde am 15. Oktober 1958 in Betrieb genommen und ist das größte seiner Art in Norddeutschland.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 17.07.2007,  07.06.2016,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Wasserturm Geesthacht-Krümmel ++
    Kurzinfos
    Der Wasserturm in Krümmel ist eines der letzten erhaltenen Gebäude der ehemaligen Dynamitfabrik Krümmel von Alfred Nobel. Er steht auf dem Geesthang oberhalb der Elbe. Der von Bäumen halb verdeckte Turm ist in einem schlechten Erhaltungszustand und seit einiger Zeit wegen Einsturzgefahr gesperrt und eingezäunt. Eigentümer ist der schwedische Energiekonzern Vattenfall, der auch das benachbarte Kernkraftwerk Krümmel betreibt (Stand 2009).

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

St.-Salvatoris-Kirche ++
    Kurzinfos
    Die St.-Salvatoris-Kirche ist die älteste erhaltene Kirche in Geesthacht. Die Vorgängerkirche in Geesthacht war die St.-Peter-Kirche. Es wird angenommen, dass die erste Kirche Geesthachts im 10. Jahrhundert errichtet wurde. Im Ratzeburger Zehntregister von 1230 wird die Kirche zu „Hagede“ erstmals erwähnt. Die zweite Kirche, gewidmet dem Apostel Petrus, wurde wahrscheinlich im Jahre 1261 neu errichtet, nachdem die erste Kirche infolge der Flussbettverlagerung der Elbe zerstört worden war. Auf Flurkarten aus dem 18. Jahrhundert finden sich teilweise noch zwei Standorte für Kirchen.

    Mehr Infos!     Homepage     Google Map

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre

Staustufe Geesthacht ++
    Kurzinfos
    Die Staustufe Geesthacht wurde 1960 in Betrieb genommen und befindet sich südwestlich der schleswig-holsteinischen Stadt Geesthacht. Sie staut das Wasser der Elbe auf 4 m ü. NN und begrenzt dadurch den Gezeiteneinfluss der Nordsee stromaufwärts; das Wehr definiert das Ende der Binnenelbe. Neben dem Cracauer Wasserfall, einem festen Niedrigwasserwehr an der Alten Elbe bei Magdeburg, ist sie die einzige Staustufe im Verlauf des Flusses in Deutschland. Die Staustufe besteht aus einem Wehr mit Fischaufstieg und einem Schleusenkanal mit einer Doppelschleuse. Ein weiterer Fischaufstieg wurde im September 2010 fertiggestellt.

    Mehr Infos!     Google Map

Besuchstermine: 17.07.2007,  07.06.2016,   25.02.24,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz Alter Schiffsanleger

✉ Elbuferstraße 31, 21502

Geesthacht

☎ +49 4152 836258
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
06.12.2023
Anz. Stellpl.: 16
Boden: Schotter
🔛 12 Meter
🔌 ja 12x16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Becken an Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ohne; 🚻 ohne
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: 3 Tage
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 400 Meter
🥨 800 Meter Cafe Cola
🛒 3000 Meter ALDI
🎯 1399 Meter
Standgeb.: 7,- €/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,50€/80 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Müll: 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Der Stellplatz liegt zwischen dem Elbufer und einer recht befahrenen Straße nach Tesperhude. Er bietet sicherlich mehr Womos Platz als ausgewiesen. Allerdings wird er auch von Pkw`s genutzt.
  • Stromanschlüsse sind nur in dem mittleren Bereich in entsprechend verteilten Stromkästen. Die Anschlüsse sind in CEE und mit 16A abgesichert. An jedem Kasten ist auch ein Geldautomat.
  • Die V+E-Station ist gut anfahrbar.Der Bodeneinlass sind zwei Gullydeckel neben einander.
  • Der Ausblick zur Elbe ist sehr schön. Der Platz ist reichlich mit Sitzgelegenheiten ausgestattet.
  • Der Weg zu Fuß in die Innenstadt dauert ca. 15 Minuten und man überwindet zwangsläufig einen ziemlichen Höhenunterschied.

06.06.16     Liste der Emoji anzeigen!

Unsere Bewertung    --- 😊 --- Der Platz bietet alles was wir zum Stehen benötigen. Allerdings liegt er weit ab vom nächsten Bäcker und einem spontanen Spaziergang in die Innenstadt. Er ist durch die viel befahrene Straße nichts für geräuschempfindliche Menschen. Nachts hält sich der Verkehr aber in Grenzen. Der Ausblick auf die Elbe entschädigt aber dafür.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 06. bis 08.06.16: Wir stehen direkt am Elbufer. Tolle Aussicht, für uns genau das richtige.
  2. vom 25. bis 26.02.24: Wir stehen wieder zum Elbufer längsseits, da wir keinen Strom brauchen.