Der Ort Husum im Bundesland Schleswig-Holstein


Informationen:

Besuchsdaten:

  1. am 29.06.2011
  2. vom 18. bis 20.03.2017
  3. am 07.09.2019


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Video vom Besuch in Husum

Videoinhalt:
  • Die Fahrt vom Hotel nach Husum
  • Den Binnenhafen von Husum
Bemerkungen:
  • Ein sehr schöner Ort mit typisch maritimen Flair.
Laufzeit: 01:01 Minuten.
07. September 2010
Bilder vom Besuch des Krokusblühtenfestes

Das war genau die richtige Jahreszeit für das Krokosblühtenfest. Riesige Flächen im Schlosspark leuchten lila. Eine beeindruckende Farbenpracht. Aber auch die Stadt ist für uns immer wieder ein Highlight. Es macht Spaß am Hafen zu sein und durch die vielen Gassen mit den schönen historischen Gebäuden zu gehen. 18. März 2017
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss vor Husum Das Schloss vor Husum – so genannt, weil es zu seiner Erbauungszeit vor der Stadtgrenze lag – befindet sich in Husum im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Es war ursprünglich eine Nebenresidenz des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf und diente im 18. und 19. Jahrhundert als gelegentliche Residenz des dänischen Königshauses. Bereits während dieser Zeit nahm das nun „königliche Schloss“ die Amtsverwaltung auf, die sich nach 1864 fast auf das ganze Haus ausdehnte und hier bis ins 20. Jahrhundert verblieb.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

18.03.2017: Wir waren zum Krokusblühtenfest da. Es war Schlossmarkt und es wimmelte nur so von Besuchern.
Museen - Pole-Poppenspäler-Museum Das Poppenspäler Museum im Schloss vor Husum in der König-Friedrich-V.-Allee in Husum ist ein Museum zum Thema Puppenspiel.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Nordfriesland Museum/Nissenhaus Husum Das Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum ist das zentrale Museum für den Kreis Nordfriesland und die Stadt Husum. Es befindet sich im Ludwig-Nissen-Haus, einem Gebäude, das aus dem Nachlass Ludwig Nissens an die Stadt Husum übertragen wurde.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Schifffahrtsmuseum Nordfriesland Das Schiffahrtsmuseum Nordfriesland (Eigenschreibweise mit zwei "f") befindet sich am Zingel 15 in Husum, Schleswig-Holstein. Hier werden auf vier Ebenen die Beziehungen des Hafens der Stadt und des Kreises Nordfriesland zum Schiffbau, zur Schifffahrt, zum Walfang und zur Küstenfischerei dargestellt. Größere Exponate wie eine historische Slipanlage, Motoren und Anker befinden sich im Freigelände.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Theodor-Storm-Haus Das Theodor-Storm-Haus in Husum in Schleswig-Holstein ist ein Literaturmuseum für den Dichter und Schriftsteller Theodor Storm, der hier von 1866 bis 1880 lebte.
Im Erdgeschoss des Hauses in der Wasserreihe 31 befinden sich die ehemalige Landvogtei sowie das Arbeitszimmer Storms, im Obergeschoss befindet sich die sogenannte Geschirrstube mit altem Tafelporzellan. Daneben sind Bilder und Gegenstände aus dem Besitz des Dichters und seines Bekanntenkreises ausgestellt. Das Wohnzimmer ist annähernd im Zustand wie zu Storms Lebzeiten, das sogenannte Hademarschen-Zimmer ist eine Erinnerungsstätte an die letzte Lebensperiode des Dichters. Die übrigen Räume enthalten eine wissenschaftliche Bibliothek und ein Archiv, die für Forschungsvorhaben der Storm-Gesellschaft genutzt werden.
Im Storm-Haus hat die Theodor-Storm-Gesellschaft ihren Sitz.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Weihnachtshaus Husum Das Weihnachtshaus Husum ist ein privates Museum. Als kleines Spezialmuseum befasst es sich mit der Kulturgeschichte der Weihnachtszeit und des Weihnachtsfestes in Deutschland. Angeschlossen ist ein Museumsshop, der in einem historischen Laden aus dem 19. Jahrhundert eingerichtet wurde.[1] Das 2008 eröffnete Weihnachtshaus befindet sich in einem Gebäude aus der Gründerzeit, das in der Husumer Altstadt liegt und als geschütztes Kulturdenkmal in der Liste der Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein eingetragen ist.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Parkanlagen - Schlosspark

Super POI
Die größte Parkanlage der Stadt ist der Schlosspark rund um das Schloss vor Husum. Der Husumer Schlosspark wurde 1994 als Gartendenkmal in das Verzeichnis des Denkmalbuchs des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen. Jedes Jahr im Frühjahr ist hier die Husumer Krokusblüte – die Blüte von rund fünf Millionen Krokussen – eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Attraktion. Auf der Schlossinsel befindet sich vor den östlichen und westlichen Fassaden des Schlosses seit 2008 des Weiteren der Herzoginnengarten.

Ort in Google Map anzeigen!

18.03.2017: Das ist ja eine unglaubliche Blütenpracht.
Sakralbauten - Marienkirche Die Husumer Marienkirche, erbaut von 1829 bis 1833 nach Entwürfen des dänischen Staatsbaumeisters Christian Frederik Hansen, gilt als eines der Hauptwerke des Klassizismus im Lande Schleswig-Holstein.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

18.03.2017: Die Kirche ist extrem schlicht und innen komplett in weiß gehalten.
Schifffahrtsbauwerke - Binnenhafen Der Binnenhafen mit der angrenzenden Schiffbrücke ist ein ehemaliger Werfthafen. Er reicht fast bis an den Marktplatz heran. Heute ist er vorwiegend touristisch erschlossen. Das westliche Ende des Hafens bilden die hier querenden, klappbaren Straßen- und Eisenbahnbrücken. Im Binnenhafen befindet sich seit 1978 das Restaurantschiff Nordertor, gebaut 1936 und damit das älteste schwimmende Restaurantschiff in Deutschland. Außerdem liegen dort einige Freizeitboote, darunter der Traditionssegler Brittantje, Baujahr 1914, ein in den Niederlanden ursprünglich für die IJsselmeerfischerei gebautes Stahl-Plattbodenschiff. Auf der ehemaligen Slipanlage der bis 1978 dort vorhandenen Werft liegt seit 2002 der ehemalige Tonnenleger Hildegard. Am Ort der Werft selbst wurde 1988/1989 das neue Rathaus gebaut. 2010 pachtete das Land Schleswig-Holstein den Binnenhafen von der Interessengemeinschaft Husumer Hafen e. V. (IGHH), um ihn zum Anlaufpunkt für Traditions- und Museumsschiffe zu machen.

Ort in Google Map anzeigen!

07.09.2010: Anläßlich unseres Hochzeitstages haben wir einen Kurzurlaub an die Nordsee gemacht. Dabei haben wir auch Husum besucht. Der trockengefallene Binnenhafen hat uns besonders beeindruckt.
01.07.2011: Wir waren mit den Jennings hier.
18.03.2017: Wir waren bei unseren Stadtspaziergängen mehrere male hier.
Stadtbereiche - Altstadt Durch den Schloßgang mit seinen modernen, aber im äußeren Erscheinungsbild der Altstadt angepassten Wohnhäusern führt der Weg zurück zum Marktplatz, durch den Rundbogen des Rathauses, das mit der Rückseite des Herrenhauses einen reizvollen altstädtischen Winkel bildet. Nördlich der Marienkirche gelangt man vorbei an den Geschäfts- und Wohnhäusern der Norderstraße aus den verschiedensten Stilepochen zum Osterende. Das angrenzende Gasthaus zum Ritter St. Jürgen geht auf eine mittelalterliche Gründung zurück und beherbergt noch heute Seniorinnen und Senioren, die hier ihren Lebensabend verbringen. Über den Klosterkirchhof gelangt man in die Süderstraße. Im Gegensatz zur westlichen Altstadt wurden die östlichen "Quartiere" Husums hauptsächlich von Handwerkern bewohnt, ihre kleinen Traufenhäuser prägen noch heute das Aussehen dieser Straßenzüge.

Ort in Google Map anzeigen!

07.09.2010: Anläßlich unseres Hochzeitstages haben wir einen Kurzurlaub an die Nordsee gemacht. Dabei haben wir auch die Altstadt besucht. Wenn das Wetter schön ist macht es richtig spaß hier zu flanieren.
01.07.2011: Wir waren mit den Jennings hier. Die waren von dem Ort sehr fasziniert, weil es so etwas in den USA nicht gibt.
18.03.2017: Wir sind wieder hier entlang spaziert. Durch das Krokusblühtenfest war es ziemlich voll.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Loof's Wohnmobilhafen
✉ Dockkoogstraße 7, 25813

Husum-Porrenkoog

☎ +49 484120
🌍 www.fischhausloof.de
🌐 54.475000, 9.041944
Gebühr: 12,-€
🔌 30x16A 0,50€/kWh
🚰 1€/100 Liter
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 1€/4 Minuten
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 30
Boden: Asphalt/Pflaster
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 am Platz
🥨 550 Meter/ Brötchen im Fischladen
🛒 1200 Meter
🎯 450 Meter
Allgemein:
  • Der Stellplatz ist lang und schmal hinter einer Lagerhalle der Fa. Loof`s. Die Plätze sind nicht gekennzeichnet. Das Gelände ist weitestgehend waagerecht. Rangierraum ist ausreichend vorhanden.
  • Die Elektrosäulen sind gut verteilt und können von jedem Platz mit relativ wenig Kabel erreicht werden.
  • Die V+E ist gut anfahrbar.
  • Die Standgebühren sind im Fischrestaurant Loof´s zu entrichten.
Besuchsinfos:
  1. 18.03.2017: Der Stellplatz ist sehr kramig und alle Fahrzeuge stehen kreuz und quer. Wir waren zum Krokusblühtenfest hier.
18.09.2021
Allgemeines:
Das Stadtgebiet von Husum erstreckt sich zu beiden Seiten der Husumer Mühlenau. Diese kreuzt noch innerhalb des Stadtgebiets die beiden Hafenbecken und mündet vorgelagert ins Wattenmeertief der Hever. Die Stadt liegt zugleich am Übergang der Schleswigschen Geest in den südwestlich beginnenden Landschaftsraum Eiderstedter Marsch. Im nördlich angrenzenden Außenbereich wurden 1495 zunächst der Porrenkoog (ursprünglich: Nordhusumer Koog) und 1848 der Dockkoog zur Sicherung des Husumer Stadtgebiets eingedeicht. An beiden Kögen fließt die Husumer Mühlenau südlich angrenzend im nordfriesischen Wattenmeerbereich vorbei. Der nordwestlich gelegene Stadtteil Schobüll befindet sich wiederum auf dem hier nach Nordwesten vorrückenden Geestrücken.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!