Der Ort Köthen (Anhalt) im Bundesland Sachsen-Anhalt    


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Köthen hat unseren Focus weil dort Susanne Schölla wohnt. Die Stadt selbst hat einige Sehenswürdigkeiten ist aber nicht unbedingt ein Anziehungsmagnet für Touristen. Das Schloss ist eigentlich ein hohler Braten. Bis auf den Spiegelsaal und die Schlosskapelle hat nichts mehr etwas mit der Historie des Schlosses zu tun.

Dezember 2012 Reisebericht, Bilder, Video

Juli 2005 Reisebericht, Bilder, Video

Juni 2006 Reisebericht, Bilder, Video

Dezember 2006 Reisebericht, Bilder, Video

Februar 2007 Reisebericht, Bilder, Video

September 2023 Reisebericht, Bilder, Video

Juli 2024 Reisebericht, Bilder, Video

Oktober 2025 Reisebericht, Bilder, Video
Samstag 18.10.2025

Von Oberkotzau sind wir über Hof zur A9 gefahren. Die haben wir nordwestlich von Bitterfeld/Wolfen verlassen und sind auf dem kurzen Stummel der B6 gefahren, die immer noch nicht bis Köthen weitergeht. Über Hinzdorf und Quellendorf sind wir dann nach Köthen gekommen. In Köthen begann das mittlere Chaos, weil die Bernburger Straße gesperrt war. Eine Umleitung war leider nicht ausgeschildert. Es begann eine Irrfahrt zwischen weiteren gesperrten Straßen, Einbahnstraßen und Sackgassen. Susanne musste mit ihrem IPad zusätzlich navigieren bis wir die Straße an der Rüsternbreite erreicht hatten. Jetzt konnte unser eigentliches Navi wieder übernehmen und wir landeten glücklich, aber etwas entnervt auf unserem Zielplatz, dem Paschlewwer Freizeit & Ferienhof. Der Stellplatz war kaum belegt, was bei den neuen Preisen aber auch kein Wunder ist.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen
Hallescher Tur

Kurzinfos
Der Hallesche Turm (auch Hallescher Torturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.
Der Torturm steht im Süden der Altstadt von Köthen an der Ecke der Halleschen Straße zur Gasse Hinter der Mauer. Das Stadttor und die Straße wurden nach der Stadt Halle (Saale) benannt, die sich zirka 30 Kilometer südlich befindet. Zudem nannte man das Stadtviertel vor dem Tor Hallesches Viertel bzw. Hallesche Vorstadt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Magdeburger Turm

Kurzinfos
Der Magdeburger Turm (auch Magdeburger Torturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.
Der Torturm steht im Nordwesten der Altstadt von Köthen beim sogenannten Kleinen Plan in der Magdeburger Straße nahe den Ecken zur Stiftstraße (südöstlich) bzw. zur Wallstraße (nordwestlich). Das Stadttor und die Straße wurden nach der Stadt Magdeburg benannt, die sich zirka 50 Kilometer nördlich befindet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Schloss Köthen

Kurzinfos
Das Schloss Köthen ist ein Gebäudeensemble im Herzen der Stadt Köthen (Anhalt), das von 1244 bis 1847 als anhaltische Fürstenresidenz diente. Ab 1603 war es Sitz der Linie Anhalt-Köthen der Askanier. Das Schloss wird von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Eigentümer verwaltet.
Das Schloss Köthen war seit 1629 Sitz der Fruchtbringenden Gesellschaft, des ersten deutschen Sprachvereins, der 1617 in Weimar gegründet wurde. Ludwig von Anhalt-Köthen (1579–1650) war ihr Mitgründer und lebenslanges „Oberhaupt“.
Johann Sebastian Bach wirkte in Köthen zwischen 1717 und 1723 als Hofkapellmeister Leopolds von Anhalt-Köthen und schuf hier Teile seiner Brandenburgischen Konzerte und seines Zyklus Das wohltemperierte Klavier. Eine Bach-Gedenkstätte befindet sich im Ludwigsbau.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Profanbauten
Rathaus

Kurzinfos
Nordöstlich der Stadtkirche St. Jakob steht an der Nordseite des Marktes an der Ecke zur Springstraße das Rathaus von Köthen. Durch die gelungene Eckbebauung erstrecken sich seine beiden Hauptflügel aber entlang der Marktstraße und der Ritterstraße, wohingegen zur Springstraße lediglich eine Giebelfront zeigt. Durch den 48 Meter hohen Hauptturm an der Südostecke und einen Turmerker an der Nordwestecke des Gebäudes ist diese Westseite aber besonders betont worden. Das Gebäude weist zahlreiche Details auf, die von Erkern über Balkone, Schweifgiebel, die Aussichtsplattform auf dem Hauptturm und Reliefs bis hin zu arkadenförmig gestalteten Kellerfenstern reichen. Dazu kommen Dachgauben, Wasserspeier, Portale, Säulen, Uhren, Querarme oder auch der Turm-Dachreiter.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Sakralbauten
St. Agnus

Kurzinfos
Die St.-Agnus-Kirche ist eine evangelische Kirche in Köthen (Anhalt). Sie wurde 1699 für die damalige kleine lutherische Gemeinde im reformierten Köthen gebaut. Während seiner Köthener Jahre gehörte Johann Sebastian Bach als Gemeindeglied zur Agnuskirche.
St. Agnus ist eine in die Straßenflucht eingefügte schlichte Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor und quadratischem Treppenturm im Osten sowie einem Dachreiter im Westen.
Die Kirche besitzt einen gotischen Flügelaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert und ein Himmelfahrts-Fenster von 1887. Bemerkenswert ist eine zeitgenössische Kopie des Dessauer Abendmahls von Lucas Cranach dem Jüngeren (1565).

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Jakob

Kurzinfos
Die St.-Jakobs-Kirche ist die evangelische Stadtkirche der Stadt Köthen (Anhalt). Sie ist der spätgotische Nachfolgebau einer romanischen Kirche aus dem 12./13. Jahrhundert. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude renoviert und dabei teilweise umgestaltet. Die Gruft der Kirche ist die Grablege des Fürstenhauses von Anhalt-Köthen.
Im Westen steht zunächst das 75 Meter hohe Turmpaar, das mit dem dazwischen liegenden Vorraum- und Emporengebäude und der Galeriebrücke den Eindruck eines riegelartigen Westbaus macht. Es hebt sich sowohl formal als auch stilistisch von der übrigen Kirche ab. So wurden, im Gegensatz zu den übrigen Außenwänden der Kirche, an den Obergeschossen der Türme und dem oberen Teil des Emporengebäudes auch Ziegelsteinverblendungen eingesetzt und für damalige Verhältnisse sehr moderne Formen für die Verzierungen gewählt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

St. Mariä Himmelfahrt

Kurzinfos
St. Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Köthen (Anhalt). Der klassizistische Zentralbau wurde 1827 bis 1832 nach Plänen von Gottfried Bandhauer erbaut. Sie gehört zur Pfarrei St. Maria Köthen im Dekanat Dessau des Bistums Magdeburg.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Paschlewwer Freizeit und Ferienhof

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Paschlewwer Freizeit & Ferienhof

✉ Trinumer Weg 4, 06386

Osternienburger Land OT Großpaschleben

☎ +49 3496 510396
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
07.06.25
Anz. Stellpl.: 17
Boden: Kunstrasen/Schotter
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Bodeneinlass
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja/mit Trennung
🍴 am Platz
🥨 am Platz
🛒 3300 Meter ALDI
🎯 4900 Meter Altstadt
💵 Hpts.: 38,-€/Tag
💵 Nebs.: 30,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 0,-€/ Vorgang Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Stellflächen liegen am Ende des Freizeithofes, sind teilweise durch Hecken abggegrenzt und sehr großzügig bemessen.
  • Die Stromanschlüsse sind in Schuko und mit 16A abgesichert. Die Verteiler sind von jeder Stellfläche aus mit normalen Kabellängen erreichbar.
  • Es gibt neu, eine professionell gestaltet V+E mit anfarbarem Bodeneinlass, der auch für Fäkalien genutzt werden kann. Hier gibt es jetzt auch einen Trinkwasseranschluss mit Bezahlautomaten. Mindermengen können kostenlos gezapft werden.
  • Die Sanitärräume liegen bei den Festsälen, also ca. 100 Meter vom Stellplatz entfernt.
  • Die Gaststätte bietet sehr preiswertes und trotzdem sehr gutes Essen nach unserem Geschmack.

Unsere Bewertung   --- 💖 ---
Der Platz bietet nach zwei Seiten einen freien Blick auf die Landschaft und mit etwas Glück finden sich Rehe in unmittelbarer Nähe ein. Die Plätze sind überwiegend mit Kunstrasen ausgelegt und sehr großzügig bemessen. Der Platz ist für uns ideal, wenn wir uns mal mit Susanne & Eiko treffen wollen. Er hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Niveau. Das Schwimmbad ist für die meisten Gäste das Highlight.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 01. bis 03.09.2023: Wir standen zur Teilnahme an der Hochzeit von Susanne und Eiko hier.
  2. vom 30.07. bis 02.08.2024 Wir stehen wieder rückwärts eingeparkt auf einem der äußeren Plätze.

Kartenmaterial
Köthen1/B-02 ++ Stadtplan von Köthen (Anhalt) ++ Faltplan A6

Objektbeschreibungen
Keine Unterlagen vorhanden!