Der Ort Rostock im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern   


Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Kröpeliner Tor ++
Kurzinfos
Das Kröpeliner Tor ist als das westlichste der vier großen Tore der Rostocker Stadtbefestigung um 1270 im gotischen Stil erbaut worden. Schon damals war es mit seinen zwei Stockwerken sehr groß und blieb eines der gewaltigsten der zeitweise bis zu 22 Stadttore. Ob es nach der Kleinstadt Kröpelin, in deren Richtung es führt, oder nach einem Patriziergeschlecht desselben Namens benannt wurde, ist bis heute umstritten. Es stellt den westlichen Abschluss der Kröpeliner Straße dar.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kuhtor ++
Kurzinfos
Das Kuhtor ist nicht nur das älteste der noch bestehenden vier von ehemals 22 Toren der historischen Rostocker Stadtbefestigung, sondern auch eines der ältesten Gebäude Rostocks und das wohl älteste erhaltene Stadttor Norddeutschlands.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Dokumentations- und Gedenkstätte ++
Kurzinfos
Die Dokumentations- und Gedenkstätte (DuG) in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung der Stasi in Rostock thematisiert das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR und erinnert an seine Opfer.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kulturhistorische Museum ++
Kurzinfos
Das Kulturhistorische Museum, anfangs Städtisches Kunst- und Altertumsmuseum Rostock, ist eines der größten und bedeutendsten Museen in Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde 1859 gegründet.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen-Monumente-Brunnen

Botanische Garten ++
Kurzinfos
Ein Botanischer Garten wurde an der Universität Rostock 1885 erstmals dauerhaft, nachdem mehrere Versuche der Gründung missglückt waren, durch Karl Ritter von Goebel eingerichtet. In der Zeit zwischen 1935 und 1939 wurde das 7,8 Hektar große Außengelände des Botanischen Gartens an der Hamburger Straße im Hansaviertel durch Arno Lehmann und Erich Rulsch eingerichtet.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Altstadt ++
Kurzinfos
Trotz aller Zerstörungen, die vor allem der Stadtbrand von 1677 und die Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs, aber auch die Stadtplanung infolge des Wachstums im 19. Jahrhundert und zur Zeit der DDR verursachten, verfügt Rostock über einen reichen Altbaubestand und einen relativ geschlossenen historischen Stadtkern. Besonders hervorzuheben sind Gebäude im Stil der Backsteingotik aus der Zeit der Hanse.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Hauptgebäude der Universität Rostock ++
Kurzinfos
Das Hauptgebäude der Universität Rostock ist ein Vertreter der mecklenburgischen Neorenaissance, es wurde zwischen 1867 und 1870 erbaut. Das denkmalgeschützte Universitätshauptgebäude steht in der Rostocker Innenstadt direkt am Universitätsplatz, dort sind das Rektorat, Teile der Verwaltung, das Universitätsarchiv und die Theologische Fakultät untergebracht.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Hausbaumhaus ++
Kurzinfos
Das Hausbaumhaus (offizieller Name: Haus der Architekten[1]) ist eines der ältesten weitestgehend erhaltenen Kaufmannshäuser in Rostock und Umgebung aus der Zeit der Hanse. Namensgeber des Bauwerks ist das Bauprinzip des Hausbaums.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kerkhoffhaus ++
Kurzinfos
Das Kerkhoffhaus ist ein Patrizierhaus aus dem 15. Jahrhundert in Rostock. Es befindet sich hinter dem Rathaus und wird heute als Standesamt und Archiv der Hansestadt Rostock genutzt.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Rathaus ++
Kurzinfos
Das Gebäude des historischen Rathauses steht auf dem Neuen Markt von Rostock und war ursprünglich ein Verbund aus drei Häusern, dessen Entstehung bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht. Es ist der älteste erhaltene Profanbau der Stadt und gilt – wie auch das Lübecker Rathaus und das Stralsunder Rathaus – als einer der bedeutendsten Profanbauten der Backsteingotik im Ostseeraum.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Ratschowhaus ++
Kurzinfos
Das sogenannte Ratschow-Haus ist das einzige Gebäude in der Kröpeliner Straße mit einer gotischen Backsteinfassade. Damit gehört es zu den bedeutendsten der wenigen überkommenen mittelalterlichen Profanbauten Rostocks.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Kloster zum Heiligen Kreuz ++
Kurzinfos
Das Rostocker Katharinenkloster war eine Klosteranlage der Franziskaner im Stil der Backsteingotik, von der einige bauliche Reste erhalten sind. Das Kloster war Katharina von Alexandria geweiht; es entstand vor der Mitte des 13. Jahrhunderts und wurde infolge der Reformation aufgelöst. Von 1998 bis 2001 wurden an die verbliebenen historischen Bauten moderne Gebäude angefügt, in denen heute die Rostocker Hochschule für Musik und Theater ihren Sitz hat.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Marienkirche ++
Kurzinfos
Die Marienkirche ist die evangelisch-lutherische Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt, der Bau der heutigen dreischiffigen Basilika begann um 1290 und war um die Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Der Turm hat heute eine Höhe von 86,32 Metern.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Nikolaikirche ++
Kurzinfos
Die Nikolaikirche der Hansestadt Rostock wurde ab 1230 erbaut und gilt damit als eine der ältesten noch erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum. Sie ist eine der drei erhaltenen großen Pfarrkirchen der Stadt und nach dem Bischof Nikolaus von Myra benannt. Wie die Marienkirche und die Petrikirche gehört sie zur Evangelisch-Lutherischen Innenstadtgemeinde Rostock in der Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Petrikirche ++
Kurzinfos
Die Petrikirche ist die älteste und mit 117,0 m die höchste der ehemals vier Stadtkirchen der Hansestadt Rostock.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Veranstaltg.-Kulinarisches

Weihnachtsmarkt ++
Kurzinfos
Der Rostocker Weihnachtsmarkt gilt als bedeutendster Norddeutschlands und zieht alljährlich zehntausende Touristen aus Schweden und Dänemark an, die mittels spezieller Tages- und Wochenendausflüge der Reiseveranstalter mit den Fähren über die Ostsee nach Rostock kommen. Mit rund 250 Ständen erstreckt sich der Rostocker Weihnachtsmarkt über 3,2 km vom Neuen Markt über den Universitätsplatz zum Kröpeliner Tor bis hinunter zur Fischerbastion, nahe dem Stadthafen. Findet man im Areal der Fischerbastion eher einen Rummel mit seinen vielen Fahrgeschäften vor, geht es auf der restlichen Strecke beschaulicher und traditionell zu. Es befinden sich fast jedes Jahr zwei Bühnen auf dem Uniplatz beziehungsweise dem Neuen Markt. Etwas versteckt neben der Universitätskirche (Kloster zum heiligen Kreuz) befindet sich seit einigen Jahren der historische Weihnachtsmarkt mit seinem mittelalterlichen Flair.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Zoo´s-Tiergehege

Zoo Rostock ++
Kurzinfos
Im Zoo Rostock sind naturnah gestaltete Anlagen verbunden mit einer Parklandschaft mit alten Bäumen und Gehölzen. Zoologie und Botanik, wie die historischen Rhododendronhains, das Dahlienquartier und die Eichenallee, verteilen sich auf 56 Hektar.
Attraktionen sind Erfahrungsstationen, ein Themenweg Wasser und ein Kletterwald für Kinder.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Parken und Meer

✉ Handelsstraße 4, 18069

Rostock

☎ +49 3812 5271200
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
19.05.25
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Schotter
🔛 12 Meter
🔌 ja 10A CEE u. Schuko; 🚰 ja
Kleinmengen: ja
🚽 ja Toilettenbecken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 2500 Meter/Mc. Donalds
🥨 650 Meter/Junge
🛒 700 Meter/Kaufland
🎯 5600 Meter
💵 Hpts.: 19,-€/Tag
💵 Nebs.: 19,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Der Platz steht als Wohnmobilstellplatz nicht mehr zur Verfügung. Er dient jetzt als Parkplatz für Kreuzfahrten
Stellplatzinfos: ++
  • Der Platz besteht aus zwei Arealen. der hinterste Bereich ist für den normalen Aufenthalt von Womos. Der vordere Bereich ist für Kreuzfahrer. Hier kann man für längere Zeit seinen Pkw oder sein Womo abstellen, wenn man auf Kreuzfahrt geht.
  • Die Toiletten befinden sich in einem Container. Es gibt keine Duschen
  • Die V+E ist Marke Eigenbau. Die Fäkalien gehen in ein Toilettenbecken. Im Winter dürfte das Wasser abgestellt sein.
  • Der Platz ist nachts beleuchtet und 24 Std. videoüberwacht.

Unsere Bewertung    --- 😡 --- Der Platz steht als Wohnmobilstellplatz nicht mehr zur Verfügung. Er dient jetzt als Parkplatz für Kreuzfahrten

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 28. bis 29.06.2021: Der Platz war bei unserer Ankunft relativ leer und wir haben einen guten Platz bekommen. Nach einem Spaziergang zum Einkaufszentrum haben wir den Rest des Tages im Womo verbracht. Morgen wird es anstrengend genug.
  2. 29.11.2021: Wir wollten 2 Nächte bleiben, aber der Platz war leider verschlossen. Angeblich wegen Corona, was wir aber nur für vorgeschoben hielten. Wir mussten weiterfahren, nach Wismar.