Der Ort Wolfenbüttel im Bundesland Niedersachsen    


Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Kleines Schloss
Kurzinfos
Im 17. Jahrhundert ist das Kleine Schloss vornehmlich Wohnsitz der Erbprinzen von Braunschweig und Lüneburg. Von 1687 bis 1712 beherbergt es die von Herzog Anton Ulrich gegründeten Ritterakademie für die Söhne adliger Familien, die Rudolph-Antoniana.
Der heute noch vorhandene zweigeschossige Fachwerkbau mit Mezzanin geht auf das Jahr 1730 zurück und besteht aus dem ursprünglichen Westflügel des Kleinen Schlosses. Seine heutige Gestalt erhielt es im Wesentlichen um 1830.

Besuchstermine:
04.05.18
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Schloss Wolfenbüttel
Kurzinfos
Ursprünglich war das heutige Schloss eine Wasserburg, die 1074 erstmals bezeugt ist und von Widekind von Wolfenbüttel an einer Furt über die Oker errichtet wurde. In den sumpfigen Okerauen bestand bereits die kleine Siedlung Wulferisbuttle. Sie lag an einer Handelsstraße vom Rhein zur Elbe, die Kaufleute und pilgernde Mönche nutzten, um zwischen den Bistümern Halberstadt und Hildesheim zu verkehren.

Besuchstermine:
04.05.18,  13.12.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Parks-Areale-Statuen

Klein Venedig
Kurzinfos
Die Oker in Wolfenbüttel erstreckt sich von Halchter im Süden bis Groß Stöckheim im Norden. Außerhalb der Kernstadt Wolfenbüttels fließt die Oker in der ursprünglichen Aue, die vorwiegend durch Ackerbau geprägt wird, während der von Menschenhand geschaffene Verlauf in der Kernstadt auf verschiedene Phasen der Stadtentwicklung und den Bastionsbau zurückgeht.

Besuchstermine:
04.05.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Profanbauten

Herzog August Bibliothek
Kurzinfos
Im 17. Jahrhundert galt die Herzog August Bibliothek als die größte Bibliothek nördlich der Alpen und wurde als achtes Weltwunder bezeichnet.
Gegründet wurde die Herzogliche Bibliothek in der Residenzstadt Wolfenbüttel durch Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg (1528–1589), der während seines Studiums um 1550 in Frankreich begann, Bücher zu sammeln. Nach dem Kauf einiger Ritterromane und von Studienliteratur erwarb er ab 1558 auch theologische Schriften und 1567 erstmals eine große geschlossene Sammlung: die Bibliothek des Nürnberger Stadtsyndikus Michael von Kaden († zwischen 15. Dezember 1540/9. März 1541), die vor allem juristische und humanistische Schriften enthielt.

Besuchstermine:
05.05.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Lessinghaus
Kurzinfos
Das Lessinghaus ist ein im Jahre 1733 erbautes Gebäude. Es wurde im Stil eines spätbarocken französischen Parkschlösschens erbaut und als Hofbeamtenhaus genutzt. 1777 wurde es dem seit längerem in Wolfenbüttel tätigen Bibliothekar Gotthold Ephraim Lessing nach seiner Hochzeit mit Eva König als Wohnhaus zugewiesen. Bis zu seinem Tode im Jahre 1781 wohnte und arbeitete Lessing hier.
Heute gehört das Haus zur Herzog-August-Bibliothek und ist ein Museum zu Leben und Wirken Lessings in Wolfenbüttel.

Besuchstermine:
05.05.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Neue Kanzlei
Kurzinfos
Die Neue Kanzlei in Wolfenbüttel ist ein Bau im Stil der Spätrenaissance. Er entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Seit 1959 ist das Gebäude einer der vier Standorte des Braunschweigischen Landesmuseums. Gezeigt wird eine Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte des Braunschweiger Landes.

Besuchstermine:
14.12.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Zeughaus
Kurzinfos
Das Zeughaus diente in Residenzzeiten als Waffenarsenal und Kornspeicher. Heute wird es als Bibliothekserweiterung der Herzog August Bibliothek genutzt.

Besuchstermine:
05.05.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Sakralbauten

Hauptkirche Beatae Mariae Virginis
Kurzinfos
Die Kirche hat sowohl Stilelemente der Gotik (Fenster), der Renaissance als auch des Barocks (Giebel). Die Geschichte der Hauptkirche BMV steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung Wolfenbüttels zur herzoglichen Residenzstadt. Östlich des Schlosses stand zuvor eine kleine Marienkapelle, die 1301 erstmals urkundlich erwähnt ist.

Besuchstermine:
05.05.18,  13.12.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

St.-Trinitatis-Kirche
Kurzinfos
Die St.-Trinitatis-Kirche in Wolfenbüttel gehört zu den bedeutendsten Kirchen im Stil des Barock in Deutschland. Wo heute die Kirche steht, befand sich vormals das von Cort Menge (auch Cord Mente) in den Jahren 1570 bis 1578 erbaute Kaisertor. Mit einer Grundfläche von 34 × 26 Metern war es ein großer Bau mit zwei Stockwerken.

Besuchstermine:
05.05.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Veranstaltg.-Kulinarisches

Weihnachtsmarkt
Kurzinfos
Der jährliche Weihnachtsmarkt von Wolfenbüttel startet immer in der Woche vor dem 1. Advent und geht bis Neujahr. Er befindet sich auf dem Rathausmarkt.

Besuchstermine:
14.12.19
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Legende der Emojis

Stadtbad Okeraue Wolfenbüttel

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stadtbad Okeraue Wolfenbüttel

✉ Harztorwall 21, 38304

Wolfenbüttel

☎ +49 5331 408690
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
15.10.24
Anz. Stellpl.: 44
Boden: Schotterrasen
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 500 Meter
🥨 100 Meter/ARAL-Tankstelle
🛒 750 Meter REWE
🎯 850 Meter
💵 Hpts.: 19,50€/Tag
💵 Nebs.: 19,50€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,-€/kWh
🚰 0,-€/100 Liter
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Platz ist nicht ausgeschildert und darum ist für Neulinge die Anfahrt etwas abenteuerlich.
  • Man muss durch die Schranke des Pkw-Parkplatzes fahren und dort ein Ticket ziehen. Nach ca. 30 Meter erreicht man eine zweite Schranke. Hier muss man zwischenparken und zur Rezeption des Schwimmbades laufen. Dort erledigt man die Formalitäten und erhält nach Bezahlung einen Schlüssel für die zweite Schranke zum Stellplatz und zu allen Einrichtungen.
  • Die Stellflächen sind gekennzeichnet und nummeriert. Sie sind sehr großzügig bemessen. Man steht im Grünen und ruhig. Tagsüber kann es durch das Schwimmbad etwas laut werden.
  • Es gibt an der Einfahrt ein Sanitärgebäude, dort befindet sich auch ein Raum zur Fäkalienentsorgung. Für das Grauwasser gibt es einen Bodenenlass.
  • Die Stromanschlüsse sind gut verteilt und mit 16A abgesichert und in CEE-Ausführung.

Unsere Bewertung    --- 💖 --- Dieser Platz bietet alles was wir uns für einen entspannten Aufenthalt wünschen und sogar noch mehr. Alles ist professionell gestaltet und wird sauber gehalten. Wir benutzen diesen Stellplatz sehr gerne. Leider liegt er nur auf wenigen Routen passend.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 03. bis 06.05.2018: Wir stehen fast am Ende der Seitenstellplätze.
  2. vom 13. bis 15.12.2019: Fast wieder auf dem selben Platz. Hier ist noch alles beim Alten.
  3. vom 10. bis 13.03.2025: Wir stehen vor der Schleife auf der Schwimmbadseite.