Der Ort Tangermünde im Bundesland Sachsen-Anhalt    


Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Dieser Ort hatte es schon bei unseren ersten Besuchen mit der Selektra angetan. Es war einer der Orte, die sich sehr schnell nach der Wende modernisiert hatten und ein gutes Angebot an Ladengeschäften hatte. Die Altstadt von Tangermünde ist sehr geschichtsträchtig und fast jedes Gebäude dort hat mehr als 200 Jahre auf dem Buckel. Die Lage an der Elbe mit der Anhöhe auch geschützt für Überflutungen erscheint die Altstadt von der Hafenseite fast wie eine Trutzburg mit den Türmen und steilen Klinkerwänden. Wir fahren immer wieder sehr gerne hier her und genießen die Spezialitäten der Altmärker Fleischerei.

2006 Reisebericht, Bilder

2007 Reisebericht, Video

2015 Reiseberichte

2016 Reiseberichte

2017 Reisebericht, Bilder

2018 Reisebericht, Bilder

2019 Reiseberichte, Bilder, Video

2020 Reisebericht, Bilder

2021 Reiseberichte, Bilder, Video

2022 Reisebericht

2023 Reisebericht, Bilder, Video

2024 Reiseberichte, Bilder

September 2025 Reisebericht, Bilder, Video
Donnerstag 04.09.2025

Unsere Abreise hat perfekt funktioniert. Kurz hinter Dallgow haben wir im ALDI unsere Lebensmittelvorräte aufgestockt. Speziell ging es hierbei um Grillfleisch für den Grillabend mit Mario, Vivien und Jonah. Wir sind danach auf der B5 weiter in Richtung Westen gefahren. Hinter Pessin haben wir die B5 verlassen und sind auf der L188 in Richtung Rathenow weiter gefahren. Bei Rhinsmühlen mussten wir die L188 verlassen, wegen einer Sperrung auf der L188. Die Umleitung führte uns in weitem Bogen über Nennhausen zurück nach Rathenow. Dort ging es dann wieder auf der L188 weiter, vorbei an Rathenow in Richtung Tangermünde. Als wir den Stellplatz erreicht hatten, staunten wir nicht schlecht. Die Zufahrt war durch eine Schranke versperrt. Um sie öffnen zu können, musste man an einem Terminal einchecken. Im Ergebnis gab es eine Magnetkarte, mit der man die Schranke öffnen konnte. Die neuen Iglus stehen jetzt schon bis an das Stellplatzgelände. Es gibt jetzt ein Rezeptionsgebäude und ein Sanitärgebäude. Die V+E auf dem Parkplatz für Pkw´s gibt es nicht mehr. Es gibt eine neue V+E vor der Schranke, die sehr komfortabel ist. Strom gibt es nur noch nach Verbrauch mit 85 Cent pro Kilowattstunde.
Wir sind zu einem Spaziergang in das Zentrum aufgebrochen. Beim Altmärker haben wir für Susanne Zwiebelfleisch bekommen und für mich zwei Hackbällchen. Damit ist für uns ein leckeres Abendbrot gesichert. Wir sind noch einmal die Ladenstraße bis zum Ende gelaufen und dann wieder zurück.

Freitag 05.09.25

Die Nacht über hat es mehrere Male geregnet und es hat sich um fast 10°C abgekühlt. Zum Bäcker konnte ich allerdings trockenen Fußes gehen. Dieser Weg dorthin ist für mich schon immer ein Genuß. Kurzer Stopp am Neustädter Tor und ein Blick auf die sehenswerte Architektur, muss immer sein. Mit frischen Brötchen hatten wir wieder ein genüßliches Frühstück.
Gegen 11:15 Uhr sind Vivien u. Mario mit Jonah eingetroffen. Da sie erst ab 15:00 Uhr in ihre Hütte können, waren wir erst bei uns im Womo. Jonah fasziniert uns immer mehr durch seine wachsende Aufmerksamkeit. Man hat zunehmend das Gefühl, dass er uns regelrecht fixiert und beobachtet. Mit Grimassen und Geräuschen lässt er sich sehr schnell zum Lachen bringen. Gegen 13:00 Uhr sind wir zu einem Spaziergang aufgebrochen. Wir sind die Hafenpromenade entlang gelaufen und haben die wuchtige Stadtmauer bewundert und das Schloss von der Wasserseite. Unterwegs gab es eine kleine Pause, Jonah hatte wieder Hunger und wollte an die Milchbar. Wir sind über den Zollenstieg wieder hoch zu der Hünerdorfer Straße gelaufen, vorbei an der Salzkirche. Sie war zwar offen, sie beherbergt aber auch nur noch eine Ausstellung. In der Hünerdorfer Straße stehen besonders viele Häuser mit mehr als 200 Jahren auf dem Puckel, die fast alle liebevoll restauriert wurden und sich wieder in altem Glanz zeigen. Man entdeckt an vielen Details an diesen Häusern den hohen Grad an handwerklichem Können, was schon damals an den Tag gelegt wurde. Der Eulenturm ist schon verwaist. Die Störche haben Deutschland bereits verlassen. Am Rathausplatz haben wir ein Eis gegessen. Beim Schlemmen konnten wir die faszinierende Rathausfassade bewundern. Sie ist eine Schaufassade, komplett aus Backsteinen gemauert, die mit ihren 24 Metern Höhe den Rest des Gebäudes komplett überragt. Nach dem Eisessen ging es schräg rüber zum Altmärker. Hier konnten sich Vivien und Mario Wurst für die anstehenden Frühstücke aussuchen. Vorbei und durch das Neustädter Tor ging es wieder zurück zum Womo. Susanne konnte nun den Checkin für die beiden machen und sie konnten danach ihr Iglu in Beschlag nehmen.
Den Nachmittag über haben wir noch viel Zeit mit den Dreien verbracht und konnten mal Jonah so richtig genießen. Wir haben am späten Nachmittag den Grill aufgebaut und Fleisch und Würste gegrillt. Susanne hatte auf Wunsch von Mario schon den mexikanischen Nudelsalat gemacht. Wir haben so richtig geschlemmt und Jonah hat auch tapfer durchgehalten. Schon gegen 18:00 Uhr hat sich Vivien mit Jonah zurückgezogen. Wir haben noch mit Mario geplaudert, bis auch er sich zu seiner Vateraufgabe zurückgezogen hat. Was für ein schöner Tag.

Samstag 06.09.2025

Heute begrüßte uns strahlend blauer Himmel, allerdings nur mit 11°C Außentemperatur. Ich habe für uns Brötchen geholt und beim Altmärker die bestellten Hackbällchen und das Würzfleisch. Wir haben zusammen bei uns im Womo genüsslich gefrühstückt.
Wir sind zu einem weiteren Spaziergang durch Tangermünde aufgebrochen. Dieses Mal sind wir durch das Neustädter Tor in die Altstadt eingetaucht. Von dem Torhaus war Vivien-Sara besonders beeindruckt. Wir sind die Kirchstraße entlanggelaufen und haben wieder die vielen historischen Häuser bestaunt. Die alte Schule, heute eine Gaststätte war leider geschlossen. Schade, dass hätten wir den beiden gerne gezeigt. Leider war auch die Kirche St. Stephan verschlossen. Wir sind weiter zum Schloss gelaufen. Das Schloss ist heute eine Hotelanlage. Frei zugänglich ist die Brüstung zur Stadtmauer. Von hier hat man eine herrliche Aussicht über die Elbe und die Elbauenlandschaft. Der Park mit dem Denkmal Friedrich I haben wir durchwandert und auch von hier hat man eine gute Aussicht über die Elbe. Der Kapitalturm hier ist der wuchtigste Turm der ehemaligen Stadtbefestigung. Er ist mit einer Führung zu besichtigen. Wir sind zurück zum Eulenturm und von dem aus in den Hof der kleinen Privatbrauerei mit einem angeschlossenen Museum namens Zeitreise. War nicht interessant. Wir sind wieder zurück in die Lange Straße, die Hauptgeschäftsstraße. Hier hat Vivien Geschäfte gefunden, in denen sie fündig wurde. Susanne hat für Jonah einen niedlichen Bademantel gefunden. Am Rathausplatz hat es wieder ein leckeres Eis gegeben. In der Zecherei St. Nikolai haben wir zwei Flaschen Kuhschwanzbier gekauft. Mario wollte das unbedingt Mal kosten. Wir sind zurück zum Womo und haben es uns vor dem Womo gemütlich gemacht. Das Wetter war herrlich die Sonne schien bei 21°C auf uns herab. Wir haben die Markise ausgefahren.
Am späten Nachmittag sind wir wieder aufgebrochen, um zum Griechen am Rathausplatz zu gehen. Das Essen dort war spitze. Danach waren wir noch etwas mit den dreien bei uns im Womo. Mit Jonah kann man jetzt schon richtig Spaß haben. Das war wieder ein sehr schöner Tag mit den dreien.

Sonntag 07.09.2025

Wieder konnte ich bei strahlendem Sonnenschein unsere frischen Brötchen vom Bäcker holen. Noch einmal haben wir mit Vivien-Sara, Mario und Jonah zusammen gefrühstückt. Jonah macht uns allen gerade sehr viel Freude durch seine aufgeweckte Teilnahme an seinem Umfeld. Kurz nach dem Frühstück haben die Kinder aber alles zusammengeräumt. Jonah zeigte leichte Neigung schläfrig zu sein, was für die anstehende Autofahrt sehr gut ist. Schon sind die zwei schönen Tage vorbei und die beiden sind schon wieder auf dem Heimweg. Leider erst ziemlich spät, haben wir bemerkt, dass Vivien den Stillaufsatz bei uns hat liegen lassen. Jetzt waren sie aber schon kurz vor Berlin, also zu blöd, um wieder umzukehren. Da es aber der einzige Aufsatz ist, der richtig gut funktioniert, haben wir das Teil gut verpackt in einen Briefumschlag getan und werden es morgen, von Gifhorn aus per Post zu ihnen schicken.
Gegen Mittag sind wir beide zu einem Spaziergang aufgebrochen. Wir sind in Richtung Kieslochteich gelaufen und dann am Elbufer wieder zurück. Das Wetter ist richtiges Kaiserwetter. Die Sonne scheint bei 22°C Außentemperatur. Da macht das Laufen durch diese Auenlandschaft richtig Spaß. Nach unserer Rückkehr zum Womo, gab es Kaffee und ich konnte Susannes, noch zu Hause gebackenen Tausendjährigen, genießen. Unsere Kinder waren in der Zwischenzeit auch wieder wohlbehalten zu Hause angekommen. Jonah hat die ganze Fahrt durchgeschlafen.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen
Burg Tangermünde

Kurzinfos
Die Burg wurde um 925 von askanischen Markgrafen erbaut. Vermutlich diente sie zur Grenzüberwachung an der Tangermündung in die Elbe.

Besuchstermine:
01.10.2002,  28.04.2003,  13.08.2006,  11.07.2007,  02.05.2013,  16.03.2015,  29.11.2016,  16.02.2019,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Eulenturm

Kurzinfos
Der 24 Meter hohe Turm gehörte zur heute nicht mehr bestehenden Doppeltoranlage Hünerdorfer Tor. Der quadratische Unterbau entstand um 1300 und enthielt ein Verlies. Um 1460/70 wurde der obere achteckige Teil des Turms errichtet, in dem sich auch die Wachtstube befand. Die am Turm befindlichen Erker dienten dazu, dem Wachpersonal den Blick in alle Himmelsrichtungen zu ermöglichen. Auf dem Turm befindet sich eine mit einem Zinnenkranz versehene Plattform. Die Entwässerung erfolgt über vier Wasserspeier.

Besuchstermine:
01.10.2002,  13.08.2006,  02.05.2013,  16.03.2015,  20.12.2015,  16.02.2019,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Neustädter Tor

Kurzinfos
Das Neustädter Tor, auch als Stendaler Tor bezeichnet, gehört zu den schönsten mittelalterlichen Toranlagen im norddeutschen Raum. Der rechteckige Turm wurde um 1300 errichtet. Der Rundturm und der Mittelbau entstanden um 1450. Die Putzblenden über der Tordurchfahrt tragen 1897 aufgemalte Wappen.

Besuchstermine:
01.10.2002,  28.04.2003,  17.07.2005,  13.08.2006,  11.07.2007,  02.05.2013,  16.03.2015,  20.12.2015,  29.11.2016,  07.12.2017,  26.11.2018,  15.02.2018.  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Stadtmauer

Kurzinfos
Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer mit Hünerdorfer Tor, Neustädter Tor und Elbtor umschließt noch heute die Altstadt. Mit ihrem Bau aus Findlingen wurde möglicherweise um 1300 begonnen, doch sind von diesem ältesten Teil heute nur noch wenige Reste erhalten, z. B. entlang der Lindenstraße im Norden der Altstadt. In ihrem östlichen Teil, zur Elbe hin, ist die Stadtmauer 10–12 m hoch. Im 18. Jahrhundert wurde die Stadtmauer renoviert, weil ihre nachts verschlossenen Tore Schmugglern den Zutritt zur Stadt erschwerten. Da sie auch bei Elbhochwasser die Stadt schützte, wurde sie – im Gegensatz zu den meisten Städten Norddeutschlands – nicht im 19. Jahrhundert abgetragen.

Besuchstermine:
01.10.2002,  28.04.2003,  17.07.2005,  13.08.2006,  11.07.2007,  02.05.2013,  16.03.2015,  20.12.2015,  29.11.2016,  07.12.2017,  26.11.2018,  16.02.2019.  11.11.2019,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Industrie/Technik/Werksverkäufe
Konditorei Stehwien

Kurzinfos
Bereits 1899 als Feinbäckerei Stehwien im altmärkischen Jävenitz gegründet, wird das Unternehmen bis zum heutigen Tage als Familienbetrieb geführt. Nunmehr in der 5. Generation. Wir haben uns heute auf die Produktion von Süßwaren spezialisiert und stellen neben unseren Tangermünder Riegelspezialitäten, wie der beliebten Tangermünder Nährstange, auch Pralinen und Schokoladen her.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Parks/Areale/Statuen/Monumente/Brunnen
Altstadt

Kurzinfos
In der Altstadt befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude, darunter das ehemalige, heute als Gaststätte genutzte Schulhaus Kirchstraße 40.

Besuchstermine:
1.10.2002,  28.04.2003,  17.07.2005,  13.08.2006,  11.07.2007,  02.05.2013,  21.11.2014,  16.03.2015,  18.12.2015,  29.11.2016,  07.12.2017,  26.11.2018,  15.02.2019,  11.11.2019,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---
Stadtbrunnen

Kurzinfos
Stadtbrunnen mit Grete Minde-Tafeln.

Besuchstermine:
01.10.2002,  12.08.2006,  02.05.2013,  16.03.2015,  18.12.2015,  29.11.2016,  07.12.2017,  16.02.2019,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Denkmal Friedrich I

Kurzinfos
Friedrich I. von Brandenburg (* um 1371 in Nürnberg; † 20. September 1440 auf der Cadolzburg, Fürstentum Ansbach) war von 1415 bis 1440 Markgraf von Brandenburg sowie Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Er war der erste Inhaber dieser Titel aus dem Haus Hohenzollern. Er war als Friedrich VI. zunächst Burggraf von Nürnberg (1397–1420), nach der Erbteilung durch seinen Vater Friedrich V., Markgraf von Brandenburg-Ansbach (1398–1440) und durch den Tod seines älteren Bruders Johann auch Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (1420–1440). Er war de jure der letzte Burggraf von Nürnberg, wenngleich alle brandenburgischen Markgrafen bis Wilhelm II. die Titulatur im großen Titel weitertrugen.

Besuchstermine:
13.08.2006,  02.05.2013,  16.03.2015,  16.02.2019,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Denkmal Grete Minde

Kurzinfos
Die Novelle Grete Minde von Theodor Fontane handelt von einer jungen Frau, die aus Hass und Enttäuschung die altmärkische Stadt Tangermünde an der Elbe anzündet und viele Menschen mit sich in den Flammen und unter den Trümmern begräbt. Grete Minde spielt zu Beginn des 17. Jahrhunderts – die Novelle endet 1617 mit dem Brand der Stadt. Fontane schrieb sie 1879.

Besuchstermine:
13.08.2006,  02.05.2013,  16.03.2015,  18.12.2015,  07.12.2017,  26.11.2018,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Profanbauten
Gebäude Kirchstraße 40

Kurzinfos
Die Kirchstraße 40 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Tangermünde in Sachsen-Anhalt. Im Gebäude befindet sich heute die Gaststätte Exempel Gaststuben.
Das historische Fachwerkhaus steht unmittelbar westlich der Sankt-Stephan-Kirche. Südwestlich des Hauses beginnt die hinab zur Elbe durch das Elbtor führende Roßfurt.
Das Gebäude diente in der Vergangenheit als Schulhaus. Zugleich war es auch Wohnhaus des Kantors. Ab 1829 befand sich das Haus im Eigentum der Kirche. Bis etwa 1919 befand sich im Erdgeschoss eine vom Kantor geführte Elementarschule.

Besuchstermine:
01.10.2002,  16.02.2019,  11.11.2019,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Rathaus

Kurzinfos
Das Rathaus Tangermünde ist das im Mittelalter entstandene historische Rathaus der Stadt Tangermünde. Es wird zu den schönsten spätmittelalterlichen Bauwerken der Profanbaukunst in Norddeutschland gezählt.

Besuchstermine:
01.10.2002,  28.04.2003,  17.07.2005,  13.08.2006,  11.07.2007,  02.05.2013,  16.03.2015,  18.12.2015,  29.11.2016,  07.12.2017,  26.11.2018,  16.02.2019,  11.11.2019,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Sakralbauten
St.-Elisabeth-Kapelle

Kurzinfos
Die St.-Elisabeth-Kapelle ist eine heute als Konzert- und Ausstellungssaal genutzte Kapelle.
Der Bau der in Backsteinbauweise errichteten Kapelle erfolgte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. An die Südseite der Kapelle schloss sich ursprünglich ein Hospital an, welches jedoch 1617 bei einem Stadtbrand zerstört wurde.[1] Die Kapelle wurde dann als königliches Salzmagazin genutzt, wodurch sie den bis heute verwandten Beinamen „Salzkirche“ erhielt. Im 18. Jahrhundert befand sich in dem Gebäude die Montierungskammer der Garnison Tangermünde.

Besuchstermine:
16.03.2015,  16.02.2019,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Stephan

Kurzinfos
St. Stephan ist eine im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtete evangelische Kirche. Dieses Bauwerk wird zu den herausragenden Denkmalen europäischen Ranges in diesem Baustil gezählt.

Besuchstermine:
01.10.2002,  13.08.2006,  16.03.2015,  20.12.2015,  07.12.2017,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Veranstaltg./Kulinarisches
Weihnachtsmarkt

Kurzinfos
Der jährlich am 2. Advent stattfindende Weihnachtsmarkt ist weit über die Grenzen von Tangermünde hinaus bekannt.

Besuchstermine:
08.12.17,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Wohnmobilstellplatz Tangermünde

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Tangermünde

✉ Klosterberg 9, 39590

Tangermünde

☎ +49 3932222393
🌍 Homepage
🌐 In Google Map anzeigen!
Letzte Aktualisierung:
04.09.25
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Pflaster
🔛 12 Meter
🔌 ja; 16A CEE 🚰 ja Säule
🚽 ja Säule
📥 ja Becken an Säule
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 150 Meter
🥨 350 Meter
🛒 1500 Meter/ ALDI
🎯 400 Meter
💵 Hpts.: 15,-€/Tag
💵 Nebs.: 15,-€/Tag
💵 Nebenk.: 2,-€
🔌 0,85€/kWh
🚰 1,-€/Minute
🚽 0,-€; 🚿 0,-€; 🚻 0,-€
📥 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Das Gelände liegt am Fluß Tanger und ist durch eine Schranke abgesperrt. Die Schranke kann man mit einer Magnetkarte öffnen, die man nach dem Einchecken an einem Automaten erhält.
  • Die Steckdosen sind entsprechend verteilt an Säulen. Sie sind nummeriert. Über Angabe der Nummer, kann man den Anschluss freischalten. Man kann nur in vorgegebenen Geldsummen freischalten.
  • Die V+E befindet sich vor der Schrankenanlage an einer separaten Durchfahrt. Sie ist 2025 komplett neu gebaut worden und verfügt über einen großen Bodeneinlass. Fäkalien kann man an einer Säule daneben entsorgen. Dafür gibt es ein kleines Becken.
  • Seit 2025 gibt es ein modernes Sanitärgebäude mit Toiletten und Duschen. Ebenfalls seit 2025 gibt es ein Rezeptionsgebäude. Hier befindet sich auch der Automat zum Einchecken.
  • Seit 01.05.2024 gibt es auf dem ehemaligen Überlaufgelände Igluhütten. Sie sind sehr komfortabel ausgestattet, mit Dusche, Toilette und kleiner Küche. Da sie beheizbar sind, sind sie auch im Winter nutzbar. Seit 2025 gibt es zwei weitere Iglohütten direkt am Stellplatz.

Unsere Bewertung   --- 💖 ---
Dieser Platz hat seit Sommer 2024 einen neuen Betreiber. Er wird jetzt von der Iglu Camp Service GmbH betrieben. Die Benutzung geht nur nach einem aufwendigem Eincheckprozedere. Für uns hat der Platz enorm an Attraktivität verloren. Das beginnt schon mit dem sehr teuren Strom. Wir werden den Platz nicht mehr so häufig nutzen wie früher. Der Zugang zu frischen Brötchen ist optimal und das Sahnehäuptchen ist der Altmärker Fleischer mit seinen leckeren Mettbällchen und dem Zwiebelfleisch, von dem Susanne schwärmt. Die Landschaft und die damit verbundenen Ausflugsmöglichkeiten sind trotzdem unsere Kragenweite.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 19.11.2014: Wir haben uns bei Caravan Wendt ein Wohnmobil geliehen. Wir wollen testen, ob das für uns was wäre, als Ersatz für die Bootsreisen. Obwohl unser Navi uns erst einen falschen Weg gewiesen hatte, haben wir aber trotzdem diesen Platz gefunden.
  2. 15.03.2015: Auf unserer Jungfernfahrt mit dem eigenen Womo haben wir natürlich als erstes diesen Platz angesteuert. Brötchen und Fleischer wie gewohnt super.
  3. 18.12.2015 Zum Abschluss unserer Weihnachtsmarkttour haben wir uns Tangermünde gegönnt. Hier gab es zwar keinen Weihnachtsmarkt, aber diese kleine Stadt lieben wir einfach, weil hier alles passt.
  4. 28.11.2016: Die diesjährige Weihnachtsmarkttour starten wir mit Tangermünde, wo wir immer besonders gerne stehen, wegen des leckeren Hackepeters und der frischen Brötchen die es dort gibt.
  5. 13.12.2016: Am Ende unserer Dezembertour 2016 haben wir uns nochmals einen Tag Tangermünde gegönnt, da es ohnehin auf dem Rückweg lag.
  6. 07.12.2017: Dieses mal stehen wir weiter hinten. Wir wollen hier den Weihnachtsmarkt besuchen, der nur am 2. Advent stattfindet.
  7. 25.11.2018: Wir stehen wieder nahe dem Pkw-Parkplatz, allerdings dieses mal auf der Heckenseite. Wir freuen uns schon auf leckere, frische Brötchen und das zurechtgemachte Met.
  8. 11.11.2019: Wir sind mit dem Womo auf dem Stellplatz in Tangermünde eingetroffen. Hier ist noch alles beim Alten.
  9. 17.07.2020: Wir haben außerplanmäßig den Stellplatz in Tangermünde erreicht. Erstaunlich, wie voll das hier auch ist. So haben wir den Platz noch nie erlebt. Es ist sogar nach hinten ein weiteres Areal geöffnet worden. Wir hatten Glück, es war noch ein Platz vorne frei, wo guter Fernsehempfang ist.
  10. vom 18. bis 21.06.2021: Bei 34°C lagen wir überwiegend unter unserer Markise.
  11. vom 30.12. bis 03.01.2022: Wir haben hier den Jahreswechsel erlebt. Immer wieder ein schöner Platz.
  12. vom 13. bis 14.03.2022: Wir stehen dieses mal am Ende des Platzes und dort in Längsrichtung. Der Platz ist relativ leer.
  13. vom 09. bis 10.01.2023: Wir stehen auf unserem Stammplatz ganz vorne am Pkw-Parkplatz.
  14. vom 31.12.23 bis 03.01.24 Wir haben einen Platz ziemlich in der Mitte gefunden und stehen mit dem Heck zur mittleren Hecke hin. Der Bezahlautomat ist abgebaut und der Automat am Parkplatz ist mit einem Blechkasten verdeckt. Schwierig mit der Bezahlerei.
  15. vom 03. bis 05.11.24: Wir stehen in der vorderen Reihe des Mittelbereiches.
  16. vom 04. bis 08.09.25: Wir stehen in der Nähe der Schranke.

Kartenmaterial
1102/B-01 ++ Tangermünde Stadtführer ++ Flyerheft

Objektbeschreibungen
2473/B-01 ++ Iglucamp Tangermünde ++ Flyer