

Bismarckdenkmal ++
Das Bismarck-Denkmal am Bremer Dom ist ein 1910 eingeweihtes bronzenes Reiterdenkmal für den 1898 gestorbenen ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck. Der renommierte Münchner Bildhauer Adolf von Hildebrand hatte dazu 1904 den Auftrag bekommen.
Das Denkmal steht seit 1973 unter Bremer Denkmalschutz

Böttcherstraße ++
Die Böttcherstraße ist eine etwa 110 m lange Straße in der Bremer Altstadt, die aufgrund ihrer Architektur zu den Kulturdenkmalen und Touristenattraktionen in Bremen zählt. Die meisten Gebäude sind in der Zeit von 1922 bis 1931 entstanden und hauptsächlich Ludwig Roselius (1874–1943), einem Bremer Kaffeekaufmann und Mäzen, zu verdanken. Roselius beauftragte die Architekten Eduard Scotland (1885–1945), Alfred Runge und den Bildhauer Bernhard Hoetger (1874–1949) mit der künstlerischen Gestaltung.

Schlachte ++
Als Schlachte wird in der Bremer Altstadt die historische Uferpromenade an der Weser bezeichnet. Im amtlichen Sinne ist die Schlachte ein parallel zum Ufer verlaufender Straßenzug, der an der Ecke Erste Schlachtpforte (bei der St.-Martini-Kirche) beginnt und etwa 660 Meter weiter nordwestlich bei der Jugendherberge Bremen (Haus der Jugend), Ecke Kalkstraße endet. Die Schlachte, ursprünglich der Hafenplatz Bremens, hat sich heute zur Gastronomie- und Biergartenmeile gewandelt.

Schnoor ++
Der Schnoor – auch das Schnoorviertel genannt (von niederdeutsch Schnoor, Snoor = Schnur) – ist ein mittelalterliches Gängeviertel in der Altstadt Bremens und auch der Name der Straße Schnoor in diesem Viertel.

Bremer Roland ++
Der Bremer Roland, eine 1404 errichtete Rolandstatue auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, ist ein Wahrzeichen Bremens. Seit 1973 steht der Roland unter Denkmalschutz und wurde 2004 gemeinsam mit dem Rathaus von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.

Bremer Stadtmusikanten ++
Das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten erzählt von vier Tieren (Esel, Hund, Katze, Hahn), die ihren Besitzern infolge ihres Alters nicht mehr nützlich sind und daher getötet werden sollen. Es gelingt den Tieren zu entkommen, worauf sie sich zufällig treffen. Alle folgen dem Vorschlag des Esels, in Bremen Stadtmusikanten zu werden, und brechen nach Bremen auf. Auf ihrem Weg müssen sie im Wald übernachten.

Rathaus ++
Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa. Seit 1973 steht es unter Denkmalschutz. Im Juli 2004 wurde es zusammen mit dem Bremer Roland von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.

Schütting ++
Der Schütting ist das Gebäude der Bremer Kaufmannschaft, ehemals Gilde- und Kosthaus der Kaufleute und seit 1849 der Sitz der Handelskammer Bremen. Seit 1973 steht es unter Denkmalschutz. Es steht an der Südseite des Bremer Marktplatzes, direkt gegenüber dem Rathaus.

Spitzen Gebel ++
Spitzen Gebel ist ein historisches Haus in Bremen im Stadtteil Mitte, Ortsteil Altstadt. Das frühere Klavierträgerhaus ist heute eine Gaststätte und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bremer Marktplatz, Hinter dem Schütting Nr. 1.

Stadtwaage ++
Die Stadtwaage in der Langenstraße 13 in Bremen war einst Standort der städtischen Waage der Stadt. Die Einrichtung war notwendig, um die Kunden vor Betrügern zu schützen und um Steuern und Abgaben bestimmen zu können. Seit 1973 steht das Haus unter Denkmalschutz.

Bremer Dom ++
Der St.-Petri-Dom in Bremen ist ein aus Sandstein und Backstein gestalteter romanischer Kirchenbau, der vom 11. Jahrhundert an über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten errichtet und seit dem 13. Jahrhundert im Stil der Gotik umgebaut wurde. Im 14. Jahrhundert gab es Erweiterungen um seitliche Kapellen. 1502 begann die Umgestaltung in eine spätgotische Hallenkirche, die aber über ein neues Nordseitenschiff nicht hinauskam, als die Reformation weitere Ausbauten stoppte. Im späten 19. Jahrhundert erfolgte eine umfangreiche Renovierung des innen durchaus gepflegten, äußerlich aber schäbig wirkenden Baus, dessen einer Turm von zweien eingestürzt war.

St. Johann ++
t. Johann ist eine römisch-katholische Propsteikirche in Bremen. Sie wurde im 14. Jahrhundert als Klosterkirche des Franziskanerordens erbaut.
Das Gebäude steht seit 1917/1973 unter Bremischen Denkmalschutz.

St. Martin-Kirche ++
Die St.-Martini-Kirche (Plattdeutsch Sunte Marten) in der Altstadt von Bremen (nicht zu verwechseln mit der St.-Martini-Kirche in Bremen-Lesum) liegt in unmittelbarer Nähe zur Weser über dem nach ihr benannten Schiffsanleger an der Schlachte und gehört zu den ältesten Kirchen der Stadt. Der spätgotische Backsteinbau erlitt 1944 schwere Zerstörungen und wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Seit 1973 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.

Unser Lieben Frauen ++
Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes in Bremen am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof. Sie ist nach dem Dom die älteste Kirche der Stadt und war die erste Pfarrkirche außerhalb des Dombezirks, damit dann auch Ratskirche. Seit 1973 steht sie unter Denkmalschutz.

Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Wohnmobilstellplatz - Bremen
✉ Schosterboorn 9, 28207 📫 Mailadresse 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 21.12.24 |
Anz. Stellpl.: 12 Boden: Schotter/Pflaster 🔛 8 Meter 🔌 ja 16A Schuko; 🚰 ja Kleinmengen: ja 🚽 ja Toilettenbecken 📥 ja Gully 🚿 ja im Hotel; 🚻 ja 📶 ja Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: nein Brötchenbestellung: nein Waschm./Trockner: ja Müllentsorgung: ja Mülltrennung: ja |
🍴 400 Meter 🥨 500 Meter 🛒 550 Meter 🎯 4300 Meter Gebühr Hpts.: 19,-€/Tag + 0,95€ Citysteuer Gebühr Nebs.: 21,-€/Tag + 1,05€ Citysteuer Nebenkosten: 0,-€ 🔌 0,-€ 🚰 2,-€/Vorg. Mindermengen: 0,-€ 🚽 0,-€; 📥 0,-€ 🚿 1,50€/Vorg.; 🚻 0,-€ 📶 0,-€ Waschm./Trockner: 14,-€/fertig Frühstück: 15,-€/Person Müll: 0,-€ |
|
Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Reisemobil Stellplatz - Am Kuhhirten
✉ Kuhhirtenweg, 28201 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 28.12.2022 |
Anz. Stellpl.: 100 Boden: Schotterrasen/Pflaster 🔛 12 Meter 🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja Kleinmengen: nein 🚽 ja Becken 📥 ja Bodeneinlass 🚿 ja; 🚻 ja 📶 ja Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: ja Brötchenbestellung: ja/nur im Sommer Waschm./Trockner: nein Müllentsorgung: ja Mülltrennung: ja |
🍴 500 Meter 🥨 400 Meter 🛒 1400 Meter 🎯 1800 Meter/ Rathaus Gebühr Hpts.: 17,-€/Tag Gebühr Nebs.: 17,-€/Tag Nebenkosten: 0,-€ 🔌 0,60€/kWh 🚰 1,-€/100 L Mindermengen: 0,-€ 🚽 0,-€; 📥 0,-€ 🚿 1,-€/5 Min.; 🚻 0,-€ 📶 0,-€ Müll: 0,-€ |
|