Unsere Bewertung: --- 😍 --- Die Stadt hat im zweiten Weltkrieg stark geblutet und war am Ende des Krieges fast komplett zerstört. Um der tragischen Wohnungsnot schnell etwas entgegen zu setzen, hat man gebaut ohne dabei groß auf Schönheit und historisches Erbe zu achten. Trotzdem verfügt die Stadt heute wieder über viele historische Sehenswürdigkeiten, zu denen aber auch hochmoderne und neuzeitliche dazu gekommen sind. Hannover ist eine Großstadt und da erwarten wir dann auch nicht den Charme kleiner Städte, mit einem Marktplatz, um den sich die ganze Historie aufreiht. Die Sehenswürdigkeiten in dieser Stadt sind teilweise sehr verstreut und man sollte gut zu Fuß sein. Das Angebot an interessanten Museen ist groß, was Hannover auch bei schlechtem Wetter zu einer Stadt macht, die einen Aufenthalt lohnt. Ort in Google Map Geschichte des Ortes! Legende Emojis
Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen Beginenturm Kurzinfos Der Beginenturm (früher auch Beguinenturm) ist ein denkmalgeschützter Wehrturm Am Hohen Ufer in Hannover. Der Turm wurde 1357 erstmals als „De nye Torn“ erwähnt und war Teil der Stadtbefestigung Hannover. Er wurde ursprünglich im Garten der Beginen errichtet. Besuchstermine: 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 💖 --- Herrenhausen Kurzinfos Das Schloss Herrenhausen ist ursprünglich ein Bauwerk des Barock aus dem 17. Jahrhundert. Es ist Bezugs- und Ausgangspunkt für die Planung und Gestaltung des Großen Gartens in Hannover. Im 19. Jahrhundert erfolgte eine Umgestaltung in Sinne des Klassizismus. Infolge der Luftangriffe auf die Stadt Hannover während des Zweiten Weltkrieges brannte das Hauptgebäude am 18. Oktober 1943 vollständig ab. In den Jahren 2011/2012 wurde mit finanzieller Hilfe der VolkswagenStiftung das klassizistische Schloss rekonstruiert. Es wurden ein Tagungszentrum und ein Museum eingerichtet und im Jahr 2013 eröffnet. Besuchstermine: 15.04.24 Unsere Bewertung: --- 😊 --- Leineschloss Kurzinfos Das Leineschloss in Hannover ist eine klassizistische Schlossanlage in Hannover, in der der Niedersächsische Landtag seit 1962 seinen Sitz hat. Es befindet sich am Hannah-Arendt-Platz. Das zunächst als Fachwerkbau 1637 erbaute Schloss an der Leine wurde mehrfach erweitert, umgebaut, zerstört und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. 1837 bis 1866 war es die Residenz der Könige von Hannover. Besuchstermine: 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 😓 --- Industrieanlagen/Werksverkäufe/Handel Anderter Windmühle Kurzinfos Die Anderter Windmühle in Hannover ist eine im 19. Jahrhundert errichtete und heute denkmalgeschützte Holländerwindmühle. Standort des zur Wohnzwecken umgebauten Gebäudes unter der Adresse Zur Mühle 33 ist der Kronsberg im heutigen Stadtteil Anderten. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten Historische Museum Kurzinfos Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Landesmuseum Kurzinfos Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover. Das WeltenMuseum, befindet sich in Hannover am Maschpark gegenüber dem Neuen Rathaus. Es beherbergt fünf Sammlungen, die in drei „Welten“ präsentiert werden. Die „NaturWelten“ verbinden lebendige Tiere mit Objekten und Präparaten aus der Naturkunde. Die „MenschenWelten“ erzählen anhand bedeutender Exponate aus Archäologie und Ethnologie die Geschichte der Menschheit von der Evolution bis in die Neuzeit. Die KunstWelten (derzeit im Umbau) geben Einblick in die Gemälde-, Graphik- und Skulpturensammlung mit Kunstwerken vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert, ergänzt durch herausragende Stücke der Münzsammlung. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen Duve-Brunnen Kurzinfos Der Duve-Brunnen, auch Sämann-Brunnen genannt, ist ein Brunnen im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt, der nach dem Unternehmer Johann Duve (1611–1679) benannt ist. Der Brunnen befindet sich auf dem Mittelstreifen des Leibnizufers. Er wurde 1916 vom Bildhauer Georg Herting geschaffen. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Herrenhäuser Gärten Kurzinfos Herrenhäuser Gärten in Hannover bestehen aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten. Der Große Garten in Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa und ist das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten. Der gleichfalls in Herrenhausen gelegene Berggarten entwickelte sich von einem Gemüse- und Anzuchtgarten zu einem botanischen Garten. Das hier im Jahr 2000 entstandene Regenwaldhaus wurde 2006 in ein Aquarium umgebaut. Der Besuch beider Gärten ist kostenpflichtig. Besuchstermine: 15.04.24 Unsere Bewertung: --- 💖 --- Holzmarktbrunnen Kurzinfos Der Holzmarktbrunnen (auch: Oscar-Winter-Brunnen) vor dem heutigen Leibnizhaus am Holzmarkt in Hannover ist ein denkmalgeschütztes Werk verschiedener Künstler. Wenige Meter vor dem Holzmarktbrunnen wurde durch Zufall ein älterer Brunnen am Holzmarkt entdeckt: Im Zusammenhang mit der Neuerrichtung der Fassade des Leibnizhauses wurde auch der Holzmarkt-Platz neu gestaltet und gepflastert. Dabei blieb im Oktober 1983 ein Lastwagen überraschend im Untergrund stecken. Es zeigte sich, dass der LKW über einem unterirdischen Brunnenschacht eingesackt war, „der sorgfältig aus behauenem Sandstein gefügt war.“ Da jedoch die Pflasterarbeiten zügig weitergehen mussten, „blieb den interessierten Fachleuten nichts weiter übrig, als Fotos aufzunehmen“. Eine nähere Untersuchung unterblieb aus Zeitgründen – der Schacht wurde „vorläufig“ wieder zugedeckt. Heute markiert eine kreisförmige Anordnung der Pflastersteine die Fundstelle des zugedeckten und noch unerforschten Brunnenschachtes. Besuchstermine: 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 😍 --- Waterloosäule Kurzinfos Die Waterloosäule ist eine 46,31 Meter hohe Siegessäule im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt. Sie wurde auf dem Waterlooplatz in den Jahren von 1825 bis 1832 nach einem Entwurf von Georg Ludwig Friedrich Laves errichtet. Gekrönt ist sie mit einer Statue der aus der römischen Mythologie hergeleiteten Siegesgöttin Victoria. Ihr Stil ist der klassischen Antike nachempfunden und orientiert sich an der dorischen Säulenordnung. Besuchstermine: 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 😊 --- Profanbauten Altes Rathaus Kurzinfos Das Alte Rathaus war das erste Rathaus der Stadt Hannover. Es befindet sich in der Altstadt und ist der älteste Profanbau der Stadt. Die ältesten Gebäudeteile am Marktplatz und an der Marktstraße bilden zusammen mit der Marktkirche die südlichste Gebäudegruppe der Norddeutschen Backsteingotik. Besuchstermine: 10.09.1988, 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 😍 --- Anzeiger-Hochhaus Kurzinfos Das Anzeiger-Hochhaus in Hannover wurde 1927–1928 im Stil des Backsteinexpressionismus nach einem Entwurf von Fritz Höger als Verlagsgebäude des Hannoverschen Anzeigers gebaut und war eines der ersten Hochhäuser im Deutschen Reich (siehe auch: Historische Hochhäuser in Deutschland). Das 51 Meter hohe Gebäude mit zehn Geschossen befindet sich im Stadtteil Mitte nahe dem Steintor-Platz und besitzt mit seiner charakteristischen Dachkuppel einen hohen Wiedererkennungswert in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Ballhof Kurzinfos Der Ballhof ist ein Theater am Ballhofplatz in der Altstadt von Hannover, das zum Niedersächsischen Staatstheater Hannover gehört. Besuchstermine: 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 😍 --- Broyhanhaus Kurzinfos Das Broyhanhaus ist ein 1576 errichtetes Wohn- und Geschäftshaus in der hannoverschen Altstadt. Das auf den Kellermauern eines Vorläuferbaus aus dem 14. Jahrhundert stehende Haus ist das zweitälteste erhaltene Fachwerkgebäude von Hannover. Das Haus ist nach dem Bierbrauer Cord Broyhan benannt, der es ab 1537 bewohnte. Das Broyhanhaus steht in der Kramerstraße 24 in der hannoverschen Altstadt. Es befindet sich einer Gebäudezeile von historischen Fachwerkbauten in unmittelbarer Nähe zur Marktkirche. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Kloster Marienwerder Kurzinfos Das Kloster Marienwerder ist ein ehemaliges Augustinerinnenkloster im Stadtteil Marienwerder im Nordwesten von Hannover. Es ist eines der fünf Calenberger Klöster. Die um 1200 im romanischen Stil als Basilika errichtete Klosterkirche ist die älteste Kirche Hannovers. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Künstlerhaus Kurzinfos Das Künstlerhaus Hannover ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Hannover. Es befindet sich im Stadtteil Mitte in der Nähe des Opernhauses und ist Sitz mehrerer Institutionen aus dem kulturellen Bereich. Besuchstermine: 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 😍 --- Leibnitztempel Kurzinfos Der Leibniztempel im Georgengarten in Hannover ist ein Pavillonbau, der von 1787 bis 1790 zu Ehren des in Hannover tätigen Bürgers und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) errichtet wurde. Er gilt als das erste öffentliche Denkmal in Deutschland für einen Nichtadeligen. Der offene, überdachte Rundtempel aus Sandstein mit zwölf ionischen Säulen trägt in vergoldeten Lettern die Inschrift „Genio Leibnitii“. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Laveshaus Kurzinfos Das Laveshaus am Friedrichswall 5 in Hannover ließ der Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur Georg Ludwig Friedrich Laves (1788–1864) von 1822 bis 1824 als eigenes Wohnhaus errichten und bewohnte es bis zu seinem Lebensende. Laves war seit 1814 als Hofarchitekt des Königreichs Hannover tätig und ein Vertreter des Klassizismus. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- --- Marstalltor Kurzinfos Beim Marstalltor in Hannover handelt es sich um den 1714 entstandenen Eingang des früheren Reithauses am Neuen Marstall, der 1712 von Louis Remy de la Fosse erbaut wurde. Marstall und Reithaus gehörten zu den herzöglichen Hofmarställen am Hohen Ufer. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Neues Rathaus Kurzinfos Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister. Der wilhelminische, schlossähnliche Prachtbau in eklektizistischem Stil wurde von 1901 bis 1913 errichtet. Besuchstermine: 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 💖 --- Opernhaus Kurzinfos Das Opernhaus Hannover ist die Spielstätte der Sparten Oper, Ballett und Konzert der Niedersächsischen Staatstheater in Hannover. Orchester des Opernhauses ist das Niedersächsische Staatsorchester Hannover. Besuchstermine: 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 😍 --- Palais Grote Kurzinfos Das Palais Grote in Hannover, auch: Grote-Palais, ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Adels-Palais aus der Zeit des Königreichs Hannover. Das bedeutende Werk der Hannoverschen Architekturschule gilt als „Höhepunkt der Wohnhaus-Kultur“ der damaligen Zeit. Standort des allseitig frei stehenden dreigeschossigen Stadtpalastes ist die städtebaulich exponierte Lage unter der Adresse Sophienstraße 7 im Stadtteil Mitte. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Wangenheimpalais Kurzinfos Das Wangenheimpalais ist ein Gebäude im Hannoverschen Stadtteil Mitte. Von 1863 bis 1913 war es Rathaus und Sitz der Stadtverwaltung von Hannover. Heute ist es Sitz des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Sakralbauten Gartenkirche St. Marien Kurzinfos Die Gartenkirche St. Marien ist die Kirche der evangelisch-lutherischen Gartenkirchengemeinde im Warmbüchenviertel im hannoverschen Stadtteil Mitte. Sie befindet sich in der Marienstraße inmitten des Gartenfriedhofs mit klassizistischen Grabdenkmälern aus dem 19. Jahrhundert. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Hof- und Stadtkirche St. Johannis Kurzinfos Die evangelisch-lutherische Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt ist das älteste niedersächsische Beispiel für das protestantische Raumideal einer Saalkirche. Die Kirche ist Predigtkirche des Landessuperintendenten für den Sprengel Hannover. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Marktkirche Kurzinfos Die evangelisch-lutherische Marktkirche St. Georgii et Jacobi ist die älteste der drei Pfarrkirchen in der Altstadt von Hannover (die beiden anderen sind Aegidienkirche und Kreuzkirche). Die Hallenkirche mit ihrem 97 Meter hohen Turm gehört zu den Wahrzeichen Hannovers. Die Marktkirche ist die Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und des Stadtsuperintendenten des Stadtkirchenverbands Hannover, der die erste Pfarrstelle innehat. Sie ist Kirche des Rates der Stadt Hannover und des niedersächsischen Landtages. Besuchstermine: 19.02.2018 Unsere Bewertung: --- 😊 --- St. Clemens Kurzinfos Die Kirche St. Clemens ist die römisch-katholische Hauptkirche von Hannover und das Zentrum des Regionaldekanats. Seit dem 1. September 2010 gehört die Basilika minor zur Pfarrgemeinde St. Heinrich im Dekanat Hannover des Bistums Hildesheim. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Schifffahrtsanlagen/Brücken/Wehre Martin-Neuffer-Brücke Kurzinfos Die Martin-Neuffer-Brücke, bis 2010 Marstallbrücke, in Hannover führt vom Hohen Ufer der Altstadt zum gegenüberliegenden Leibnizufer. Die heutige, denkmalgeschützte Brücke entstand 1736/37 nach einem Entwurf von Johann Paul Heumann und wurde im Dezember 2010 nach dem früheren hannoverschen Oberstadtdirektor Martin Neuffer benannt. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Zoologische Einrichtungen/Tiergehege Erlebnis-Zoo Hannover Kurzinfos Der Erlebnis-Zoo Hannover ist ein zoologischer Garten im Stadtteil Zoo in Hannover. Er wurde am 4. Mai 1865 als achter deutscher Zoo gegründet und umfasst eine Fläche von 22 Hektar. 2020 beherbergte die Anlage etwa 2150 Tiere in 181 Arten. Das Unternehmen beschäftigt in der Hauptsaison knapp über 400 Mitarbeiter, von denen der Großteil für die Betreuung der Besucher zuständig ist. Besuchstermine: Noch nicht besucht! Unsere Bewertung: --- ??? --- Legende der Emojis