- Es ist wieder die Jahreszeit wo man mit Eis und Schnee rechnen muss. Das hat auch die Routenplanung bestimmt.
- Wir werden in Richtung Westen fahren mit einem Abstecher etwas nördlich in die Lüneburger Heide. Ich habe möglichst Stellplätze herausgesucht, wo der Strom pauschal abgerechnet wird und mindestens mit 10A abgesichert ist.
Wähle den - Aufenthaltsort -
Aufenthalt in Königslutter 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Dienstag 06.02.2018 |
Wir sind zu unserer Februartour gestartet. Die Temperatur war -1° C und die Seite des Womos zum Gehweg war komplett mit Raureif zu. Ich musste die Frontscheibe auch vom Raureif freischaben. Wir sind in Königslutter am Elm auf dem Stellplatz eingetroffen. Ein sehr schöner moderner Stellplatz in unmittelbarer Nähe eines Einkaufcenters mit einem großen EDEKA. Also frische Brötchen am Morgen sind schon mal gesichert. Wir waren heute ganz alleine auf dem Platz. |
|
Mittwoch 07.02.2018 |
Wir haben einen ersten Rundgang durch Königslutter gemacht. Wir haben uns das Geopark Informationszentrum angesehen, den Dom und die Stadtkirche. Morgen wollen wir in das Musikinstrumentenmuseum gehen. Der Ort hat eine kleine, aber ausgesprochen effektive Touristeninfo. Der Mann dort hat sich extrem bemüht uns den Ort schmackhaft zu machen. | |
Donnerstag 08.02.2018 |
Wir haben heute in Königslutter das Museum für mechanische Musikinstrumente besucht. Das Museum war ein sehr schönes Erlebnis. Die Aufsichtsperson hat uns diverse Instrumente vorgeführt. Sie war schon faszinierend engagiert und sprühte richtig Begeisterung für die Instrumente aus. Danach haben wir die Quelle der Lutter am Elm, die sogenannte Lutterspring, besichtigt. Wir sind vom Museum für mechanische Musikinstrumente aus gelaufen. Die baulichen Anlagen der Quelle sind in keinem guten Zustand. Susanne hat mit mir geschimpft, dass die Strecken zu irgendwelchen Objekten die wir besichtigen wollen immer weiter sind als ich es ihr vorher sage. Sie will sich jetzt einen Schrittzähler kaufen um festzustellen, wieviel wir wirklich so an einem Tag zusammenlaufen. |
Aufenthalt in Bergen-Becklingen 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Freitag 09.02.2018 |
Wir haben Bergen-Becklingen in der Lüneburger Heide erreicht. Wir stehen auf dem Stellplatz vom Rippenhof. Auch hier sind wir wieder alleine. Wir wollen uns hier zwei faule Tage gönnen in der Nähe von Ackerbau und Viehzucht. | |
Sonnabend 10.02.2018 |
Heute haben wir mal so richtig die Ruhe hier genossen und Susanne hat sich ausgiebig mit den Eseln beschäftigt. Das Wetter war auch so richtig zum Gammeln. Es hat immer mal zwischendurch genieselt. | |
Sonntag 11.02.2018 |
Heute war das Wetter etwas besser und zwischendurch ließ sich sogar die Sonne mal blicken. Wir haben einen Spaziergang durch den kleinen Ort gemacht und und sind dann weiter bis zum Becklinger Holz gelaufen. Hier gibt es eine Gaststätte und auch einen Stellplatz. Der ist professioneller angelegt, aber im Winter hat die Gaststätte geschlossen. |
Aufenthalt in Verden 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Montag 12.02.2018 |
Wir sind mit dem Womo auf dem Stellplatz Brockel-Wensebrock eingetroffen. Eine einzige Katastrophe. Die Gaststätte geschlossen und der Platz total verwahrlost und dann 15 €. So etwas geht ja wohl gar nicht. Wir sind weiter gefahren nach Verden. Das hier muss man sich nicht antun. Wir sind auf dem Stellplatz in Verden (Aller) eingetroffen. Der Stellplatz hat alles was man so braucht. Besonders attraktiv die Altstadtnähe. Außer uns steht noch ein Schweizer Womo auf dem Platz. |
|
Dienstag 13.02.2018 |
Wir haben heute einen Bummel durch die Stadt Verden an der Aller gemacht. Strahlend blauer Himmel und Temperaturen um die 4°C waren sehr angenehm. Wenn da nur nicht die Nase ständig sabbern würde. Morgen nehmen wir uns noch die andere Hälfte der Stadt vor und besichtigen das Pferdemuseum.
![]() |
|
Mittwoch 14.02.2018 |
Wir waren in dem Pferdemuseum in Verden. Mal abgesehen von dem uns relativ teuer erscheinenden Eintritt von 5 €, ist zu allem Überdruss auch noch das Fotografieren verboten. Dass wir von dem Museum nicht wirklich begeistert sind liegt wohl hauptsächlich daran, dass wir keine Pferdefans sind und zu dem Thema keinen richtigen Zugang haben. | Ohne |
Aufenthalt in Mardorf am Steinhuder Meer 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Donnerstag 15.02.2018 |
Wir haben den Stellplatz von Neustadt am Rübenberge-Mardorf erreicht. Der Platz war komplett leer. Er liegt sehr nahe am Steinhuder Meer, was zu dieser Jahreszeit möglicher Weise nicht der Anziehungsmagnet ist. Bis zum Ort Mardorf sind es ca. 15-18 Minuten. Wir sind vom Stellplatz aus nach Mardorf gelaufen und haben uns den Ort angesehen. Ein kleines Dorf mit einem Bäcker, einem kleinen Discounter und einem Bauernhof-Laden. Es gibt nicht so wirklich Sehenswürdigkeiten. |
|
Freitag 16.02.2018 |
Wir haben heute einen Spaziergang am Steinhuder Meer gemacht. Wir hatten strahlenden Sonnenschein. Allerdings sind an der Uferpromenade bis auf eine Gaststätte alle geschlossen und befinden sich im Winterschlaf. Das Umfeld von Mardorf, besonders hier am Steinhuder Meer, macht eher einen ärmlichen Eindruck. Viel Camping und Sommerlauben. |
Aufenthalt in Barsinghausen 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Sonnabend 17.02.2018 |
Wir haben den Stellplatz in Barsinghausen erreicht. Leider muss man sich in mehr als 300 Meter Entfernung erst einen Schlüssel holen um an die Steckdosen zu kommen. Ansonsten ist der Platz Ok. Die Grauwasserentwässerung liegt etwas ungünstig. Wenn die Plätze rechts und links belegt sind ist ein Anfahren unmöglich. Wir haben einen ersten Spaziergang durch Barsinghausen gemacht und herausgefunden wo ich morgen Früh frische Brötchen herbekomme. Der Ort selbst hat wenige historische Gebäude. Die Fußgängerzone ist auch sehr spartanisch. Der Ort wirbt wohl mehr mit seiner schönen Landschaft. Was in wärmerer Jahreszeit für uns das Radfahren interessant machen würde. Wir haben uns nach längerer Abstinenz mal wieder Essen auswärts gegönnt. Unsere Wahl viel auf ein griechisches Restaurant. Es war vom Stellplatz aus relativ gut zu erreichen. Das Essen war super gut. So eine Gaststätte in Berlin in unserer Nähe, würden wir wohl des Öfteren besuchen. |
|
Sonntag 18.02.2018 |
Wir sind in das direkt neben dem Stellplatz befindliche Museum vom Klosterstollen in Barsinghausen gegangen. Leider war keine Einfahrt in den Stollen möglich. Die gibt es in der Winterzeit nur an bestimmten Wochenenden mit Voranmeldung. Aber der Museumsbereich im früheren Waschhaus war auch sehr interessant. Am Nachmittag haben wir gefaulenzt und unseren Ausflug, der für morgen geplant ist vorbereitet. Wir wollen mit dem Zug nach Hannover fahren. |
|
Montag 19.02.2018 |
Wir sind heute mit der S-Bahn von Barsinghausen nach Hannover gefahren und haben uns einige Sehenswürdigkeiten in der Stadt angesehen. Wir haben das Rathaus auch von innen besichtigt, soweit es für die Öffentlichkeit zugänglich war. Besonders interessant waren im Rathaus die Stadtmodelle aus verschiedenen Zeitepochen. Unsere Suche nach einem schönen Kaffee, wo man gemütlich ein Stück Kuchen und eine Tassee Kaffee trinken kann, gestaltete sich etwas kompliziert. Die meisten waren haltlos überfüllt oder man konnte nicht draußen sitzen. Nach längerer Suche landeten wir im Hauptbahnhof. Das war zwar heilwegs preiswert, aber dementsprechend hat es auch geschmeckt. Das Beste war eine Taube, die nur noch ein Bein hatte. Sie ging zwischen den Tischen spazieren (hüpfend) und zwischendurch auch mal in die hinteren Räume der Bäckerei. Na toll !!! |
|
Aufenthalt in Helmstedt 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Dienstag 20.02.2018 |
Wir sind in Helmstedt eingetroffen auf dem Stellplatz Maschweg. Da die Sonne den Boden antaut sind die meisten Stellflächen leider auch ein einziges Schlammloch. Das könnte bei längerem Regen noch schlimmer sein. Zum Grauwasser entsorgen gibt es an der V+E keinen Bodeneinlass, wobei man problemlos mit Schlauch ablassen kann, da der Einlauf an der Säule sehr niedrig ist. An der Einfahrt zum Stellplatzgelände ist ein Gully. Ob der offiziell ist?? Wir sind in die Altstadt von Helmstedt gelaufen und haben uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten angesehen. Die Altstadt hat noch viele historische Gebäude. Es gibt aber auch viel Leerstand und sanierungsbedürftige Häuser. Wir hatten für den Spaziergang noch Sonnenschein. Danach zog sich der Himmel zu. |
![]() |
Ankunft in Berlin 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Mittwoch 21.02.2018 |
Wir sind wohlbehalten und ohne Schrammen wieder in Berlin auf unserem Brückenstellplatz eingetroffen. |