

Fa. Rila ++
In Levern befindet sich die Zentralverwaltung und das Logistikzentrum der Fa. Rila Feinkost-Importe. Seit 2007 ist dem Logistikzentrum der Bereich „Rila erleben“ mit einem Verkaufsraum, einem Veranstaltungszentrum, mehreren gastronomischen Einrichtungen und Gartenanlagen angeschlossen.

Bäuerliches Museum ++
Im Bäuerlichen Museum auf dem Gelände der Kolthoffschen Mühle in der Ortschaft Levern werden in einer 2008 eingeweihten Halle verschiedene Zeugnisse bäuerlicher Kultur dargeboten. Den Schwerpunkt des Museums bildet die Dauerausstellung „Vom Korn zum Brot“, die den regionalen Getreideanbau von der Saat bis zur Verwertung als Backwaren und Futtermittel nachzeichnet. Daran angeschlossen befindet sich eine Sammlung historischer landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen, die diverse Meilensteine in der Technisierung der Landwirtschaft charakterisieren.

Heimatmuseum ++
Das Heimathaus Levern im ehemaligen Pfarrhaus von 1714 thematisiert die Geschichte des Kloster- und Stiftsortes Levern. In dem Heimatmuseum werden Exponate zur Hauswirtschaft, zum Weben und Spinnen und zu den Trachten der Region ausgestellt.

Stiftskurien ++
Die zahlreichen Stiftskurien bilden mit der weithin sichtbaren Stiftskirche den historischen Ortskern. Die im 17. und 18. Jahrhundert vom Landadel errichteten barocken Stiftskurien und auch die Propstei verkörpern einen einheitlichen Bautyp.
Fachwerkbauten, ein-oder zweigeschossig, auf massiven Sockelgeschossen, Walmdächer, Westseite verschiefert oder verbrettert und ein Wappenstein der adligen Bauherren, meist über dem Hauseingang.

Stiftskirche Levern ++
Das Kloster und spätere Stift Levern ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen in Levern, einem Ortsteil der Gemeinde Stemwede. Es bestand von 1227 bis spätestens 1543 und wurde im Zuge der Reformation in ein freiweltliches, adliges Damenstift umgewandelt, welches 1810 durch Jérôme Bonaparte, den König des Königreiches Westphalen aufgelöst wurde. Es befand sich auf der Spitze des nach ihm benannten Leverner Stiftshügels. Das Kloster war neben St. Aegidii in Münster das früheste Nonnenkloster seines Ordens in Westfalen.

Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Wohnmobilstellplatz Hollenmühle/Rila erleben
✉ Hinterm Teich 3, 32351 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 07.08.24 |
Anz. Stellpl.: 52 Boden: Schotter/Rasen 🔛 12 Meter 🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja Kleinmengen: ja 🚽 ja Säule 📥 ja Bodeneinlass 🚿 ja; 🚻 ja 📶 ja Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: ja Brötchenbestellung: ja Waschm./Trockner: ja Müllentsorgung: ja Mülltrennung: ja |
🍴 Am Platz 🥨 2600 Meter EDEKA 🛒 2600 Meter EDEKA 🎯 1500 Meter Levern Gebühr Hpts.: 21,-€/Tag Gebühr Nebs.: 21,-€/Tag Nebenkosten: 0,-€ 🔌 0,-€ 🚰 0,-€ Mindermengen: 0,-€ 🚽 0,-€; 📥 0,-€ 🚿 0,-€; 🚻 0,-€ 📶 0,-€ Waschm./Trockner: 2,-€/ Vorgang Müll: 0,-€ |
|