- Diese Dezembertour sollte uns schwerpunktmäßig in die Altmark und weiter nördlich nach Lüneburg und von da aus zurück in die Westprignitz und dann nach Hause.
- Bei der Auswahl der Stellplätze stand wieder im Vordergrund die Wintertauglichkeit für uns. Strombezahlung also möglichst pauschal und möglichst hohe Absicherung.
- Bei einem unserer früheren Besuche in Tangermünde haben wir mitbekommen, dass 2017 an dem Wochenende 8./9. ein Weihnachtsmarkt stattfindet. Dementsprechend haben wir unsere Tour geplant.
Wähle den - Aufenthaltsort -
Aufenthalt in Rathenow 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Montag 04.12.2017 |
Wir hatten einen problemlosen Start in Berlin. Wir sind so gegen 14:00 Uhr in Rathenow eingetroffen und haben uns wieder auf den Stellplatz am Stadtkanal gestellt. Das ist schon das zweite mal, dass wir diesen Stellplatz nutzen. | |
Dienstag 05.12.2017 |
Wir haben heute einen Spaziergang durch Rathenau gemacht. Wir waren auf dem Weinberg und sind über die gigantische Weinbergbrücke wieder auf die andere Seite gegangen. Der Himmel war zwar bewölkt, aber es hat wenigstens nicht geregnet. | |
Mittwoch 06.12.2017 |
Wir haben das Optikmuseum in Rathenow besucht. Es befindet sich im Kulturhaus im Dachboden. Ein sehr interessantes Museum. Vieles von der Optik ist einem gar nicht bewusst. |
Aufenthalt in Tangermünde 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Donnerstag 07.12.2017 |
Wir sind auf dem Stellplatz in Tangermünde eingetroffen. Dieses mal stehen wir weiter hinten. Wir wollen hier den Weihnachtsmarkt besuchen, der nur am 2. Advent stattfindet. Wir haben in Tangermünde einen Spaziergang durch die Stadt gemacht. Wir haben uns dieses mal auch das Heimatmuseum in dem historischen Rathaus angesehen. Wir wollen morgen und am Samstag den Weihnachtsmarkt besuchen, der hier jedes Jahr am 2. Advent stattfindet. |
|
Freitag 08.12.2017 |
In Tangermünde gab es heute zum Frühstück das leckere Hackepeter. Da kann ich so richtig schlemmern. Das ist ein absolutes Muss, wenn wir in Tangermünde stehen. Wir haben heute den Weihnachtsmarkt von Tangermünde besucht. Er hat eine schöne weihnachtliche Atmosphäre. Wir haben eine leckere Bratwurst gegessen und ich habe einen Glühwein getrunken. |
|
Sonnabend 09.12.2017 |
Für heute hatten wir uns eigentlich einen Faulenzertag verordnet. Wir sind aber trotzdem am späten Nachmittag nochmals über den Weihnachtsmarkt gelaufen. |
Aufenthalt in Arendsee 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Sonntag 10.12.2017 |
Wir haben mit dem Womo den Stellplatz in Arendsee erreicht. Leider sind wir nur sehr distanziert empfangen worden. Als nächstes hat uns der Preis geschockt. Statt der 11 € + 2 € Strom wollte sie 17,30 € haben. Der Platz war uns überhaupt nicht sympatisch. Überall Verbots- und Reglungsschilder. Die müssen mit ihren Gästen nur schlechte Erfahrung gemacht haben. den Rest des Tages haben wir auch nur im Womo verbracht. |
Aufenthalt in Lüneburg 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Montag 11.12.2017 |
Wir sind in Lüneburg auf dem Stellplatz Salzwiesen wieder mal eingetroffen. Es liegt eine leichte Schneedecke, aber die Plätze sind noch gut befahrbar. Die Preise haben sich mal wieder geändert. Der Platz kostet jetzt 13 €, aber dafür inkl. Strom. Wir haben einen ersten Rundgang über die Weihnachtsmärkte von Lüneburg gemacht. Der am Rathaus hat uns am Besten gefallen. Unseren leckeren Quarkstollen haben wir auch bekommen. Auf dem Rückweg haben wir ganz in der Nähe vom Stellplatz einen EDEKA gefunden mit dem Bäcker "De Heidbäcker", der auch die leckeren Quarkstollen hat. Gegen Abend waren wir in der Kutscherklause richtig gut essen. Hier stimmte wirklich alles. Preis und Qualität waren ausgewogen. Ich habe eine halbe Ente gehabt und Susanne Kalbsleber berliner Art. Zum Start gab es leckeres Baguett frisch aufgebacken, Kapern, Oliven und Scheiben verschiedener Wursstsorten, Käsehäppchen und eine Quarkcreme. |
![]() ![]() |
Dienstag 12.12.2017 |
Wir haben heute das Salinemuseum in Lüneburg besichtigt. Eine sehr gut präsentierte Ausstellung mit guten Animationen. Es ist faszinierend, wie wenig man doch von der Herstellung weiß. Vom Salinemuseum in Lüneburg gibt es eine Dauerausstellung, die das Leben in den 50´gern zum Thema hatt. Wir waren sehr angetan von dem Museum, weil wir dort sehr viele Dinge aus unserer Jugend wieder entdeckt haben. Wir haben den Wasserturm von Lüneburg besichtigt. Da es einen Aufzug gibt konnten wir beide nach oben fahren. Dort hat man einen schönen Ausblick auf die Lichter der Stadt. Susanne ist mit dem Aufzug wieder herunter gefahren, ich bin gelaufen. Man steigt mitten durch den ehemaligen Wasserbehälter aus Stahl. |
![]() ![]() |
Aufenthalt in Perleberg 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Mittwoch 13.012.2017 |
Wir haben den Stellplatz Neue Mühle von Perleberg erreicht. Ein schöner Platz mit Gaststätte und modernen Sanitärräumen. Im Sommer bestimmt noch schöner. Auf jeden Fall ein guter Startpunkt für Radtouren. Gegen Abend waren wir in der Gaststätte auf dem Stellplatz essen. Susanne hatte Schweinefilet mit Bratkartoffeln und ich habe Hamburger Schnitzel gegessen. |
|
Donnerstag 14.12.2017 |
Wir sind zu Fuß in die Altstadt von Perleberg gelaufen. Es gibt einige schöne Häuser, besonders im Umfeld des Rathauses, ansonsten ist die Stadt nicht wirklich sehenswert. | |
Freitag 15.12.2017 |
Wir haben heute unser kuschelig warmes Womo genossen und haben nur relaxt. Das war nach den vielen Ausflugstagen auch mal wieder ganz schön. Wir haben einen kleinen Spaziergang in das Umfeld des Stellplatzes gemacht. Auch wenn sich hier die Füchse gute Nacht sagen, die Landschaft ist sehr schön und sicher sehr gut für Radtouren geeignet. |
|
Heimfahrt und Ankunft in Berlin 

Tag/Datum | Tagebucheintragung | Anzeigen |
---|---|---|
Sonnabend 16.12.2017 |
Wir sind wieder wohlbehalten auf unserem Brückenparkplatz in Berlin-Spandau eingetroffen. |