Der Ort Celle im Bundesland Niedersachsen   


Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Celle ist eine der Kleinstädte wie wir sie gerne haben. Der Stadtkern besteht fast nur aus historischen Gebäuden, eins schöner als das andere. Das Schloss mit seinem Umfeld ist eine touristische Perle und für uns immer wieder ein Anziehungsmagnet. Die Fußgängerzonen florieren und haben fast immer geschäftiges Treiben. Wir sind sehr gerne hier.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Celler Schloss
Kurzinfos
Das Celler Schloss in Celle in Niedersachsen war eine der Residenzen des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Die vierflügelige Anlage ist das größte Schloss in der Region der südlichen Lüneburger Heide.

Besuchstermine:
12.03.15,  09.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Museen/Ausstellungen

Bomann-Museum
Kurzinfos
Das Bomann-Museum ist ein Museum für niedersächsische Volkskunde, Landes- und Stadtgeschichte in Celle und das drittgrößte Museum in Niedersachsen. Es wurde nach seinem Gründer und erstem Museumsdirektor Wilhelm Bomann benannt.

Besuchstermine:
17.12.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Residenzmuseum
Kurzinfos
Residenzmuseum ist die Bezeichnung für die historischen Räume im Schloss Celle, die zum Museum umgestaltet wurden. Es zeigt unter anderem die Geschichte der Welfen, des ältesten noch erhaltenen Fürstenhauses Europas, und die Geschichte der Welfenresidenz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Leitung des Museums obliegt dem Celler Bomann-Museum.

Besuchstermine:
09.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Parkanlagen/Areal

Fachwerk-Altstadt
Kurzinfos
Die Fachwerk-Altstadt ist die Hauptattraktion der Stadt Celle. Im Zweiten Weltkrieg unbeschadet geblieben, sind dort zahlreiche Fachwerkhäuser aus den letzten Jahrhunderten zu finden.

Besuchstermine:
12.03.15,  08.02.19,  15.12.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Französische Garten
Kurzinfos
Der Französische Garten in Celle ist ein historischer öffentlicher Park im Süden der Celler Altstadt. Er ist im Denkmalverzeichnis der Stadt Celle gelistet und als Baudenkmal gemäß Niedersächsischem Denkmalschutzgesetz (NDschG) geschützt.

Besuchstermine:
08.02.19,  15.12.19,  10.08.20,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Schlosspark
Kurzinfos
a dem Schloss kein militärischer Nutzen zukam, wurden zwischen 1785 und 1802 die Außenbastionen des Schlosses abgebrochen und dienten als Füllmaterial für den einst tieferen und breiteren Schlossgraben. Ab 1826 kam es zum Anlegen von Gartenanlagen im näheren Schlossumfeld bei anhaltender Schleifung und Abtragung der Verteidigungswälle. Stattdessen wurden Bäume und Stauden angepflanzt und Rasenflächen angelegt. Im 19. Jahrhundert entstand so im unmittelbaren Bereich rund um das Schloss ein Landschaftsgarten. Nachdem um 1900 ein Teil des Parks für den Wohnungsbau abgegeben wurde, hat er seither eine Größe von etwa sieben Hektar. Bis heute liegt das Schloss auf einer Insel, die vom Schlossgraben umflossen wird.

Besuchstermine:
12.03.15,  08.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Profanbauten

Hoppener Haus
Kurzinfos
Das Hoppener Haus, erbaut 1532, befindet sich in der Poststraße/Rundestraße.
Von allen Fachwerkhäusern der Altstadt ist es zweifellos das prächtigste. Sechs Geschosse kragen im Giebel übereinander. Setzschwellen, Ständer und Fußwinkelhölzer über den beiden unteren Geschossen zeigen reiche Figurenornamentik, neben Standespersonen Planetengötter, diabolische und närrische Gestalten, Fabelwesen, Fratzen und Reptilien, dazwischen Brustbilder, die wohl die verschiedenen Stände charakterisieren sollen.

Besuchstermine:
12.03.15,  08.02.19,  15.12.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Schlosstheater
Kurzinfos
Das Schlosstheater Celle ist ein im Zuge der Erneuerung und Barockisierung des Celler Schlosses entstandenes Hoftheater. Es wurde in den Jahren 1670 bis 1674/75 auf Initiative des Opernliebhabers Georg Wilhelm, Fürst von Lüneburg aus dem Haus Braunschweig und Lüneburg gegründet. Nach einer Blütezeit im 18. Jahrhundert mit festem Ensemble gingen die Aufführungen immer mehr zurück, bis das vernachlässigte Haus 1890 den Spielbetrieb vollständig einstellte. 1935 wurde es umfassend renoviert und wiederbelebt. Das Barocktheater mit hufeisenförmigem Zuschauerraum nach italienischem Vorbild ist einer der ältesten Theaterbauten Europas.

Besuchstermine:
09.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Altes Rathaus
Kurzinfos
Das Alte Rathaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Celle in Niedersachsen und war bis 1999 Sitz der Stadtverwaltung.

Besuchstermine:
12.03.15,  08.02.19,  15.12.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Sakralbauten

Katholische Ludwigskirche
Kurzinfos
St. Ludwig ist die katholische Pfarrkirche in Celle, einer Kreisstadt in Niedersachsen. Sie steht am Westrand der Innenstadt, außerhalb der historischen Altstadt (Kanonenstraße 1). Die Zentralachse des Französischen Gartens läuft direkt auf die breite Turmfront der Kirche zu. Ihre Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Celle im Bistum Hildesheim.

Besuchstermine:
09.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Stadtkirche St. Marien
Kurzinfos
Der Bau der Stadtkirche St. Marien wurde vermutlich 1292 begonnen. Es war zu der Zeit, als Herzog Otto II. der Strenge Altencelle aufgab und vier Kilometer nordwestlich eine neue Siedlung, die spätere Stadt Celle, gründete. Die ursprünglich rein gotische, querschifflose, aus Backsteinen und Feldsteinen errichtete dreischiffige Hallenkirche wurde 1308 „unserer lewen frowe“ – der Jungfrau Maria – geweiht.

Besuchstermine:
12.03.15,  08.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Veranstaltg.-Kulinarisches

Weihnachtsmarkt in der Altstadt
Kurzinfos
Der Weihnachtsmarkt von Celle startet jedes Jahr in der Woche vor dem ersten Advent. Er zieht sich durch einen großen Teil der Fußgängerzone.

Besuchstermine:
16.12.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Wohnmobilstellplatz Celle

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Celle

✉ 77er Str. 36, 29221

Celle

☎ +49 51419519388
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
09.12.24
Anz. Stellpl.: 45
Boden: Pflaster
🔛 12 Meter
🔌 ja 45x 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 300 Meter
🥨 400 Meter
🛒 400 Meter
🎯 300 Meter
💵 Hpts.: 12,-€/Tag
💵 Nebs.: 12,-€€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/100 Liter
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
Waschm./Trockner: 3,-€/Vorgang Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Platz ist mit modernster Technik ausgestattet und durchdacht gestaltet. Er hat eine vorbildliche V+E. Die einzelnen Stellflächen sind markiert und bieten ausreichend Platz. Das Sanitärgebäude weist ebenfalls allen möglichen Komfort auf.
  • Alle Beszahlungen wie Strom, Dusche und V+E erfolgen über eine Plastikkarte, die man aus dem Bezahlautomat erhält. Dort wird sie auch aufgebucht.
  • Die Brötchen bestellt man bis 18:00 Uhr am Vortag bei der Platzaufsicht.
  • Gleich neben dem Stellplatz gibt es ein Schwimmbad mit Halle und Außenbecken.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist relativ neu und technisch bestens ausgestattet. Bis auf die Tatsache, dass der Strom nach Verbrauch abgerechnet wird, ist dies ein toller Stellplatz. Für die Altstadt von Celle ohnehin alternativlos.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 08.02.2019: Der Platz sieht sehr gut aus, ist aber noch im Bauzustand. Die Stellflächen kann man nutzen, die Stromanschlüsse funktionieren bereits und die V+E ist nutzbar. Das Sanitärgebäude ist noch im Bau.
  2. 15.12.2019: Jetzt ist alles auf dem Platz in Betrieb. Wir waren hier um den Weihnachtsmarkt zu genießen.
  3. 10.08.2020: Dieses mal stehen wir im Mittelbereich. Unsere Steckdose hatte noch mehr als 1€ Stromgeld drauf.
  4. vom 02. bis 03.02.2022: Für den Platz gelten noch die 2G-Regeln +, wobei das + nicht für geboosterte gelten. Das Platzbüro ist jetzt im Sanitärgebäude, direkt am Automatenhäuschen.
  5. vom 13. bis 15.12.2022: Wir standen auf dem Platz Nr. 15. Immer wieder sehr schön hier.