Der Ort Kyritz im Bundesland Brandenburg    


Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Ist nicht unbedingt einer der schönsten Orte auf unserer Agende, aber wir finden es gibt schlimmere. Der kleine Marktplatz ist ganz idyllisch. Der größte Teil der Häuser ist nach der Wende wieder instandgesetzt worden.

März 2015 Reisebericht, Bilder, Video

JUli 2020 Reisebericht, Bilder, Video

Mai 2021 Reisebericht, Bilder, Video

Januar 2023 Reisebericht, Bilder, Video

März 2024 Reisebericht, Bilder, Video

August 2025 Reisebericht, Bilder, Video
Mittwoch 06.08.2025

Wir sind aus Lüneburg heraus den gleichen Weg gefahren wie auf dem Hinweg. Auf der B216 ging es in Richtung Danneberg. Bei Danneberg gab es eine Umleitung, die wir erst übersehen haben. Wir mussten umkehren und uns in einen Stau einreihen. Der hat uns aber nur 10 Minuten Zeit gekostet. Hinter Danneberg ging es auf der B191 weiter in Richtung Ludwigslust. Auf ihr haben wir die Elbe überquert. Nördlich von Grabow sind wir auf die A14 gefahren in Rictung Karstädt und dort ging es weiter auf der B5. In Kunow haben wir beim Haus von Heinz und Karin angehalten, um die hinterlegte Schutzkappe von meinem Fotoapparat abzuholen. Ich hatte sie bei unserem Besuch am Anfang dieser Tour bei ihnen liegen lassen. Weiter ging es auf der B5 nach Kyritz. Am Anfang von Kyritz hat unser Navi komplett versagt. Es schickte uns in eine Straße, die durch eine Baustelle zur Sackgasse geworden ist. Susanne hat uns mit Hilfe ihres Pads zum Stellplatz navigiert. Dort stand außer uns noch ein Womo. Nach einem Zwischenkaffee sind wir in die Stadt gelaufen, um an dem Automaten am Markt unsere Stellplatzgebühren zu bezahlen. Der Automat hat uns geärgert. Er nimmt nur Visa Karten, keine EC. Um mit Münzen zahlen zu können, musste Susanne erst bei R0ßmann Geld wechseln. Wir haben es aber dann geschafft. Wir sind über den Marktplatz geschlendert und sind zur St. Marienkirche gelaufen. Zu unserem Erstaunen war sie sogar geöffnet. Die Kirche hat noch eine komplette Innenausstattung. Dazu gehört die Reubke-Orgel und die Kanzel mit ihrem riesigen Schalldeckel. Der Schalldeckel trägt einen aufwendig gestalteten Posaunenengel. Schön, dass wir es mal geschafft haben, diese Kirche zu besichtigen. Wir sind noch etwas durch die Altstadt gelaufen zurück zur Stadtmauer. Dort haben wir eine Reihe Bäume mit Honigmirabellen entdeckt. Sie hingen voll mit reifen Früchten. Gut das Susanne eine Plastiktüte dabei hatte. Die haben wir schnell aufgefüllt. Im Womo war jetzt Kaffee und Kuchen angesagt. Wir genießen den letzten Nachmittag auf dieser Tour.

Donnerstag 07.08.2025

Schon am Nachmittag nach unserer Ankunft versammelte sich eine Gruppe junger Leute mit kleinen Kindern auf dem Parkplatz und haben sich dort sehr lautstark unterhalten. Gegen Abend verschwanden sie dann wieder um so gegen 22:00 Uhr wieder aufzutauchen und erst Mal mit lautstarker Musik den Parkplatzbereich zu beschallen. Das ging so bis ca 03::00 Uhr, allerdings ab 01:00 Uhr ohne Musik. Als ich heute am Morgen zum Bäcker gelaufen bin, fand ich gut verteilt auf dem Parkplatz, die Überreste ihres Treibens. Von Pizzakartons über Zigarettenschachteln und Plastikbesteck lag dort alles herum. Wer hat diese Leute erzogen? Offensichtlich Niemand. Die Brötchen von dem Bäcker im Netto waren genauso gut wie die in Lüneburg. Nach dem Frühstück haben wir unser Womo zügig zur Abreise vorbereitet. Wir haben nochmals das Grauwasser abgelassen und die Toilettenkassette geleert und dabei gründlich gespült.
Von Kyritz aus ging es auf kurzem Weg auf die B5, der wir bis Spandau die Treue gehalten haben. Bevor wir nach Hause gefahren sind, haben wir einen Zwischenstopp beim Media Markt eingelegt. Eigentlich wollte ich mir da einen neuen PC kaufen. Der war aber leider dort nicht am Lager und dadurch hätten sie auch nicht am Preis drehen können. Mit der Info, dass am Alex in dem Media Markt drei Stück auf Lager sind, haben wir diesen Markt verlassen und ich habe unser Womo auf unserem Stellplatz eingeparkt. Susanne hat unseren Pkw geholt und dann sind wir zum Alex gefahren. Nach erfolgreichem Einkauf des PCs, haben wir dann unser Womo beräumt.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen
Stadtmauer

Kurzinfos
Die Stadtmauer wurde im 13./14. Jahrhundert gebaut. Mitte des 18. Jahrhunderts begann man die ehemals 11 Meter hohe Mauer zu schleifen. Im Osten und Süden wird sie später wieder aufgebaut,allerdings etwas niedriger.

Besuchstermine:
28.03.15,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Industrie/Technik/Werksverkäufe
Dossespeicher Kyritz

Kurzinfos
Der Dossespeicher Kyritz wird auch als Talsperre Kyritz, Borker See oder Obersee der Kyritzer Seenkette bezeichnet. Der Dossespeicher liegt im Nordwesten des Landes Brandenburg und gilt mit einem Speichervolumen von 18,3 Millionen Kubikmetern Wasser als die größte Talsperre in Norddeutschland. Er reguliert den Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Dosse und ist am Hochwasserschutz der Städte Wusterhausen und Neustadt beteiligt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Parks/Areale/Statuen/Monumente/Brunnen
Marktplatz

Kurzinfos
Der Marktplatz von Kyritz verfügt noch über einige historische Häuser. Leider ist teilweise das Fachwerk an einigen Gebäuden überputzt worden.

Besuchstermine:
28.03.15,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Profanbauten
Rathaus

Kurzinfos
Das Rathausgebäude ist auch heute Sitz der Stadtverwaltung. Gebäudehistorisch hat es keinerlei Bedeutung, wenngleich ist wie eine alte Ritterburg aussieht.

Besuchstermine:
28.03.2015,  24.07.2020,  25.05.2021
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Sakralbauten
Berlitt Staffelgiebelkirche

Kurzinfos
Die Kirche im Stadtteil Berlitt hat keine eigene Pfarrstelle mehr. Seit Januar 2008 gehört Berlitt zum Pfarrsprengel Breddin-Barenthin. Aktuell findet einmal im Monat ein Gottesdienst in der Berlitter Kirche statt.
1526 war die Kirche in Berlitt errichtet worden; die Datierung der Kirche erfolgte mit Hilfe der Dendrochronologie. 1545 wohnten in Berlitt 15 Ackerleute und sieben Kossäten. Ab 1541 war Berlitt Mutterkirche in der Inspektion Kyritz, von 1581 bis 1800 mit der Tochterkirche Barenthin und seit 1616 mit der Tochterkirche Rehfeld. Die Kirche besaß einen Kelch, ein Pacem (Segenskreuz) und ein kupfernes Viaticum.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Franziskanerklosters Kyritz

Kurzinfos
In der Kyritzer Altstadt befinden sich die Reste des ehemaligen Franziskanerklosters Kyritz. Noch heute sind das Rundbogenfenster und die Gewölberippen der frühgotischen Hallenkirche zu erkennen. Besichtigt werden können der Kirch- und der Klostergarten sowie die Ausstellung des Historischen Heimatvereins für Kyritz und die Ostprignitz.

Besuchstermine:
29.03.2015,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St.-Marien-Kirche

Kurzinfos
Kurzinfos
Die Kirche besitzt eine Marien- und eine Anna-selbdritt-Skulptur aus dem 15. Jahrhundert sowie eine Barock-Kanzel. Eine Kreuztragung aus der Rubensschule, Geschenk eines jüdischen Kyritzers, und ein Gemälde Christi Himmelfahrt von Eduard Daege, Geschenk der Königin-Witwe Elisabeth, kamen Mitte des 19. Jahrhunderts in die Marienkirche. 1978 erhielt sie als Leihgabe der Kirchengemeinde Brüsenhagen einen mittelalterlichen Achatius-Altar für die Brautkapelle. Die Buntglasfenster stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Besuchstermine:
28.03.2015,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Stellplatz Wässering

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz Wässering

✉ Graf-von-der-Schulenburg-Straße 13B, 16866

Kyritz

☎ +49 3397152331
🌐 In Google Map anzeigen!
Letzte Aktualisierung:
06.10.24
Anz. Stellpl.: 14
Boden: Pflaster
🔛 10 Meter
🔌 ja 8x16A CEE
🚰 ja; 🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 200 Meter/ Imbiss am Platz
🥨 150 Meter
🛒 150 Meter/ NETTO
🎯 250 Meter
💵 Hpts.: 10,-€/Tag
💵 Nebs.: 10,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 1,-€/8 Std.
🚰 1,-€/80 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Die Stellflächen befinden sich am Rande eines Pkw-Parkplatzes und sind entsprechend ausgeschildert.
  • Die V+E befindet sich auf der anderen Seite des Parkplatzes.
  • Die Bezahlung der Stellplatzgebühr ist etwas abenteuerlich gestaltet. Man zahlt am Parkscheinautomaten vor der Bank am Marktplatz. Seit 2024 gibt es aber auch die Möglichkeit über eine App zu bezahlen.

Unsere Bewertung   --- 😍 ---
Der Stellplatz ist gut angelegt und ausgestattet. Die V+E ist auch für uns gut nutzbar und es gibt auch im Winter Wasser. Die erst kürzlich eingeführte Gebühr hat den Vorteil, dass die Dauerlieger verschwunden sind.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 28.03.2015: Die Stadt ist nicht besonders aufregend, aber gut für Radtouren. Wir konnten leider wetterbedingt keine machen.
  2. 20.05.2019: Nach dem bei Caravan Wendt uns eine neue Duomatik eingebaut wurde, wollten wir eigentlich noch eine Nacht in Kyritz bleiben. Zu unserem Staunen, war der Platz total überfüllt. Wir haben uns daraufhin kurzehand entschieden nach Hause zu fahren. Wir haben unser Grauwasser entsorgt und die Toilettenkassette entleert. Um 17:00 Uhr auf einem Stellplatz anzukommen ist eben einfach zu spät.
  3. 24.07.2020: Wir sind auf dem Stellplatz in Kyritz eingetroffen. Beim rückwärts Einparken hat uns ein Pkw der unbedingt an uns vorbei musste, tuschiert. Wir haben uns darauf verständigt, jeder trägt seinen Schaden selbst. Bei uns ist die Schürze leicht angebrochen. Das kann ich selbst reparieren. Bei dem Pkw kann man das Tuschierte auspolieren. Wir haben einen guten Platz und werden jetzt die letzten drei Tage hier verbringen.
  4. vom 25. bis 26.05.2021: Auf der Fahrt zur Werkstatt haben wir hier Zwischenstation gemacht um den Wassertank nach der langen Standzeit zu spülen und wieder voll zu bunkern.
  5. vom 15. bis 16.01.2023: Wir stehen komplett alleine hier. Die 10,-€ Stellplatzgebühr verfehlen ihre Wirkung nicht. Der Platz ist frei von Dauerstehern.
  6. vom 02. bis 03.12.24: Wir stehen wieder komplett alleine hier.
  7. vom 06. bis 07.08.25: Wir stehen auch diesel Mal wieder komplett alleine hier.

Kartenmaterial
Kyritz1/B-09 ++ Ein historischer Stadtrundgang/Kyritz an der Knatter ++ Flyer
Kyritz2/B-09 ++ Kyritz an der Knatter/Altstadt entdecken, Seeluft schnuppern ++ Flyer

Objektbeschreibungen
Kyritz3/B-09 ++ St. Marienkirche Kyritz ++ Flyer