

Schloss Holdenstedt ++
Das Schloss Holdenstedt ist ein ehemaliger Herrensitz der Familie von der Wense, dessen Bau vom Beginn des 18. Jahrhunderts stammt und das durch Umbaumaßnahmen Mitte des 19. Jahrhunderts nunmehr eine stilisierte barocke Fassade schmückt. Zum Bauensemble gehören neben dem Haupthaus die sich am Südflügel anschließende Orangerie, in der heute das Schlosscafé untergebracht ist, in den Eingangsbereichen zum Schlossgelände die ehemaligen neuzeitlichen Stadttore Uelzens, ein Pavillon aus dem 19. Jahrhundert, der ursprünglich in einem bürgerlichen Garten in der Stadt Uelzen stand, sowie ein weitläufiger Englischer Park, durch den hinter dem Schloss das Flüsschen Hardau fließt.

Grabhügel am Hafen ++
Die einst etwa 1,5 m hohen Grabhügel am Hafen von Uelzen liegen in den Gemarkungen Ripdorf und Molzen, im Heidegelände nordwestlich des Hafens von Uelzen in Niedersachsen. Sie mussten 1972/73 anlässlich des Baus des Elbeseitenkanals ausgegraben werden. Danach wurden die Befunde durch Betonierung für die Öffentlichkeit dauerhaft gemacht. Sie bieten mit ihren Steinsetzungen und Steinpackungen ein anschauliches Bild des Hügelaufbaus und der Bauphasen.

Museum Schloss Holdenstedt ++
Im Ortsteil Holdenstedt befindet sich das Museum Schloss Holdenstedt, das nach dem Erwerb durch die Stadt Uelzen zu Beginn der 1980er Jahre seit 1985 das Heimatmuseum beherbergt. Zu den Dauerausstellungen zählen Meublements vom Mittelalter bis zum Jugendstil, die Gläsersammlung des Uelzer Ehrenbürgers Fritz Röver, Werke des Tiermalers Georg Wolf (Düsseldorfer Schule), die Radio-Sammlung Pommerien sowie archäologische Funde aus Stadt und Land Uelzen.

Bronze-Statue Uhlenköper ++
Die Sage berichtet, dass ein gewitzter Bauer vom Land in die Stadt Uelzen kam, im Gepäck einen Sack mit lebendem Inhalt. Dort traf er auf einen neugierigen Kaufmann, der ihn fragte, was er in dem Sack habe. Der Bauer antwortete Baarftgaans (Barfußgeher), was der Händler jedoch falsch als Barkhahns (Birkhähne) verstand und dem Bauern einen stattlichen Preis zahlte, ohne in den Sack zu schauen. Zu Hause angekommen, wollte er seiner Frau die soeben erworbenen Birkhähne zeigen, doch als er den Sack öffnete, flatterten drei Eulen hinaus und richteten allerlei Schaden in der Wohnung des Kaufmannes an. Der Kaufmann verklagte daraufhin den Bauern. Dieser sagte jedoch zu seiner Verteidigung, er habe eindeutig „Baarftgaans“ verkauft und die Tatsache, dass Eulen barfuß gingen, könne man ihm nicht abstreiten. Der Richter soll sich derart über die Schläue des Bauern amüsiert haben, dass er ihn freisprach. Daher heißen die Uelzer bis zum heutigen Tag „Uhlenköper“, also Eulenkäufer. Eine Bronze-Statue an der Marienkirche erinnert an diese Sage. Ein Reiben an der Münze der Statue und gleichzeitiges Klimpern des Kleingeldes in der Hosentasche soll dafür sorgen, dass man immer genug Geld hat. Die Münze ist daher hellblank gerieben.

Altstadt ++
Insbesondere in der Lüneburger Straße stehen beachtliche Fachwerkhäuser; ebenfalls dort zu finden ist das Hotel Stadt Hamburg, errichtet durch den Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves, in dem die hannöversch-englischen Könige auf ihrem Weg zur Jagd in die Göhrde übernachteten.

Probstei ++
Eine Propstei (veraltet auch Probstei, lateinisch praepositura) ist ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht, zudem bezeichnet das Wort das Amt, die Dignität (Würde), den Amtsbereich oder auch den Amts- bzw. Wohnsitz eines Propstes. Die jeweilige Bedeutung ergibt sich aus dem Kontext.

Uelzener Bahnhof ++
Der ursprünglich wilhelminische Uelzener Bahnhof (errichtet 1888 durch den Architekten Hubert Stier) wurde im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 nach Vorstellungen und im Stil von Friedensreich Hundertwasser zum Hundertwasserbahnhof umgebaut. Im Jahr 2009 erhielt der Bahnhof die Auszeichnung Bahnhof des Jahres in der Kategorie Kleinstadtbahnhöfe.

Heiligen-Geist-Kapelle ++
Die gotische Heiligen-Geist-Kapelle gehört zur evangelisch-lutherischen Kirche und ist eine der ältesten Kapellen im Landkreis Uelzen. Sie war das Herzstück des angegliederten Heiligen-Geist-Hospitals. Sie entstand als ein Teil einer frommen und wohltätigen Stiftung, der Heiligen-Geist-Stiftung.

Gertrudenkapelle ++
Die St.-Gertruden-Kapelle in Uelzen ist der heiligen Gertrud von Nivelles geweiht. Sie wird von der lutherischen Gemeinde St. Petri und der Evangelisch-reformierten Kirche für Gottesdienste genutzt.

Stadtkirche St. Marien ++
Die gotische St.-Marien-Kirche (auch St. Marien) gehört zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und ist eine der ältesten Kirchen im Landkreis Uelzen. Im Kirchenkreis Uelzen ist sie zentraler Mittelpunkt für regionale Gottesdienste und Veranstaltungen. Zur Kirchengemeinde gehören rund 4900 Gemeindeglieder aus der Uelzener Innenstadt und dem Stadtteil Königsberg sowie den Dörfern Hambrock, Halligdorf, Niendorf, Ripdorf und Woltersburg.

Zum Göttlichen Erlöser ++
Zum Göttlichen Erlöser ist die römisch-katholische Kirche in Uelzen, einer Kreisstadt in Niedersachsen. Sie ist heute die älteste Kirche im Dekanat Lüneburg. Ihre gleichnamige Pfarrgemeinde, die sämtliche katholischen Kirchen im Landkreis Uelzen umfasst, gehört zum Bistum Hildesheim. Die Kirche trägt das Patrozinium Christus Erlöser und ist im Denkmalatlas Niedersachsen unter der ID-Nr. 31004538 als Baudenkmal aufgeführt.

Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Yachtclub Uelzen e.V.
✉ Riedweg 7, 29525 🌍 Homepage 🌐 Google Map Letzte Aktualisierung: 09.11.24 |
Anz. Stellpl.: 12 Boden: Pflaster 🔛 8 Meter 🔌 ja; 🚰 ja Kleinmengen: nein 🚽 ja Säule 📥 ja Bodeneinlass 🚿 ja; 🚻 ja 📶 ja Max. Aufenthaltsdauer: 3 Nächte 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: nein Brötchenbestellung: nein Waschm./Trockner: ja Müllentsorgung: ja Mülltrennung: ja |
🍴 1100 Meter Niedersachsenkrug 🥨 750 Meter 🛒 1900 Meter EDEKA 🎯 2700 Meter Gebühr Hpts.: 15,-€/Tag Gebühr Nebs.: 15,-€/Tag Nebenkosten: 0,-€ 🔌 1,-€/6 Std. 🚰 0,-€/90 Liter Mindermengen: 0,-€ 🚽 0,-€; 📥 0,-€ 🚿 0,-€; 🚻 0,-€ 📶 0,-€ Waschm./Trockner: 0,-€/ Vorgang Müll: 0,-€ |
|