Der Ort Helmstedt im Bundesland Niedersachsen


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Helmstedt dient uns häufig nur als Übernachtungsort, obwohl die Stadt einige Sehenswürdigkeiten zu bieten hat und das kleine Zentrum mit der Fußgängerzone sehr lebendig ist. Die Reste der einstigen Universitätsstadt bieten viele Sehenswürdigkeiten.

Burgen-Schlösser-Festungen-Wehranlagen

Hausmannsturm
Kurzinfos
Der Hausmannsturm befindet sich in der Neumärker Straße in Helmstedt. Er ist das älteste erhaltene Stadttor im Braunschweiger Land. Der Hausmannsturm wurde viereckig angelegt und besitzt eine Höhe von 36 Metern. Der Tordurchgang ist durch ein Kreuzgewölbe geprägt. Der Hausmannsturm wurde schon 1286 erwähnt, erhielt sein heutiges Aussehen allerdings erst in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts als letztes Tor des Stadtmauerringes. Die Helmstedter Stadtmauer hatte einst acht Türme. Heute sind von diesen acht Türmen noch vier in Resten vorhanden.

Besuchstermine:
20.02.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Grabanlagen/Mausoleen

Großsteingrab Lübbensteine Nord (B)
Kurzinfos
Die Lübbensteine sind zwei Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit nahe der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland, deren Entstehung in die Zeit um 3500 v. Chr. datiert werden kann. Sie sind Ganggräber, eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang bestehen. Die Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

DDR-Grenzanlagen
Kurzinfos
Das Grenzdenkmal Hötensleben ist ein Denkmal, das an die Zeit der deutschen Teilung erinnert. Es umfasst ein original erhaltenes Teilstück der Grenzanlagen der DDR in Hötensleben in Sachsen-Anhalt und gehört zum Europäischen Kulturerbe.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Zonengrenz-Museum
Kurzinfos
Als Erinnerung an die mehrere Jahrzehnte währende exponierte Lage der Stadt Helmstedt zur Grenze der DDR wurde im Jahr 1994 das „Zonengrenz-Museum“ eröffnet, das als Informationszentrum die Geschichte der Innerdeutschen Grenze in der Zeit von 1945 bis 1990 anhand von Exponaten und Zeitdokumenten abbildet.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Profanbauten

Brunnentheater
Kurzinfos
Das Brunnentheater (gelegentlich auch als Brunnen-Theater erwähnt; früher: Kurtheater) im Helmstedter Ortsteil Bad Helmstedt in Niedersachsen wurde im Jahre 1927 im Lappwald errichtet.
Eim 615 Plätze fassenden Theater finden in der Saison von September bis Mai jeweils 50 bis 60 Aufführungen von Tourneeensembles statt, darunter zahlreiche Gastspiele bekannter und internationaler Bühnen.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Rathaus
Kurzinfos
Das Rathaus in Helmstedt ist der Sitz des Rates und der Verwaltung der Kreisstadt Helmstedt. Das Gebäude befindet sich mitten im Zentrum der Altstadt am historischen Markt. Im Jahre 1906 im neugotischen Stil aus Sandstein fertiggestellt, ersetzt es das alte Stadthaus, das

Besuchstermine:
20.02.18,  19.10.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Herzogliches Hoflager
Kurzinfos
Das Herzogliche Hoflager ist ein Fachwerkhaus am Papenberg 2 in Helmstedt. Das nach seinem letzten Besitzer benannte Rohr’sche Haus wurde 1567 gebaut und als Gästehaus für fürstliche Personen genutzt. Im Ergeschoss befanden sich zuletzt die Geschäftsräume der Wochenzeitung Helmstedter Blitz.

Besuchstermine:
20.02.18,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Juleum
Kurzinfos
Das Juleum, auch Juleum Novum, ist ein mehrgeschossiges Hörsaal- und Bibliotheksgebäude der ehemaligen Universität in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland. Das Bauwerk wurde zwischen 1592 und 1612 im Baustil der Weserrenaissance errichtet und zählt zu den bedeutendsten Profanbauten dieser Epoche in Norddeutschland.

Besuchstermine:
20.02.18,  19.10.2018,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Professorenhäuser
Kurzinfos
Eine Vielzahl von mittelalterlichen Professorenhäuser.

Besuchstermine:
20.02.18,  19.10.18,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

SSakralbauten

Kloster Marienberg
Kurzinfos
Marienberg bezeichnet ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorfrauen auf einer Anhöhe in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland. Seit der Reformation besteht ein evangelischer Konvent im Kloster.

Besuchstermine:
20.02.18,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Kloster St. Ludgeri
Kurzinfos
Das Kloster Sankt Ludgeri (lateinisch St. Ludgerus) war eine Benediktinerabtei in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland. Gegründet um 800, beherrschte es die Stadt Helmstedt bis zum 15. Jahrhundert und blieb bis zu seiner Auflösung 1802 römisch-katholisch.
Heute besteht dort unter anderem die Pfarrkirche St. Ludgeri, deren gleichnamige Pfarrei zum Dekanat Wolfsburg-Helmstedt des Bistums Hildesheim gehört.

Besuchstermine:
20.02.18,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Peter und Paul/St. Johannes
Kurzinfos
Das Stadtbild wird u. a. geprägt durch die Doppelkapelle St. Peter und Paul/St. Johannes, eines der ältesten Bauwerke der Region.

Besuchstermine:
20.02.18,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

St. Stephani-Kirche
Kurzinfos
Die Sankt-Stephani-Kirche in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche, die als Nachfolgebau des an gleicher Stelle zerstörten romanischen Sakralbaus im Jahr 1300 dem Heiligen Stephanus geweiht wurde. Das auf dem höchsten Hügel der Stadt errichtete turmlose Gotteshaus war die erste Pfarrkirche Helmstedts und zwischen 1576 und 1703 auch Universitätskirche der ehemaligen Universität Helmstedt. Die heutige Gemeinde der Sankt-Stephani-Kirche gehört zur evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Besuchstermine:
19.10.18,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Walpurgis
Kurzinfos
Die Kirche war einst Pfarrkirche des Dorfes Strevelingerode, das im ausgehenden 10. Jahrhundert zum Kloster St. Ludgeri gehörte. 1160 wurde sie als Kapelle erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 1220 wurde die Kirche durch den Bau der Stadtmauer in das Stadtgebiet von Helmstedt einbezogen. Durch die Einführung der Reformation wurde St. Walpurgis nicht mehr Pfarrkirche, sondern als eine Nebenkirche von St. Stephani in Helmstedt genutzt, so dass fortan Taufen und Trauungen hier nicht mehr stattfanden.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Wohnmobilstellplatz Maschweg

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Maschweg

✉ Maschweg, 38350

Helmstedt

☎ +49 5351399095
🌍 Homepage
🌐 In Google Map anzeigen!
Letzte Aktualisierung:
25.08.2024
Anz. Stellpl.: 20
Boden: Schotter/kies
🔛 12 Meter
🔌 ja 20x 16A CEE
🚰 ja; 🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass; 🚿 nein
🚻 nein, 📶 nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 100 Meter/Schützenhof
🥨 800 Meter/ Schäfers im REWE
🛒 800 Meter/REWE
🎯 900 Meter
💵 Hpts.: 10,-€/Tag
💵 Nebs.: 10,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 1,50€/kWh
🚰 1,-€/80 L
🚽 0,-€; 📥 0,-€

Stellplatzinfos ++
  • Der Platz befindet sich am Rande eines Pkw und Lkw Parkplatzesund wurde 23/24 komplett neu gestaltet. Er ist nun gepflastert und die Stellflächen sind gekennzeichnet.
  • Strom gibt es an Säulen mit CEE-Anschlüssen und 16A Absicherung. An jeder Säule ist ein Bezahlautomat.
  • Die V+E ist professionell und der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.
  • Das Standgeld bezahlt man an einem Parkscheinautomaten.

Unsere Bewertung    --- 😡 --- Der Platz war für uns eher ein Rastplatz, den wir bei Start bzw. Ende von Touren benutzt haben. Seit der Neugestaltung ist er kostenpflichtig. Dafür, dass es keine sanitären Einrichtungen gibt ist er zu teuer. Beim Strom kann man schon eher von Wucher sprechen. Wir werden ihn künftig meiden.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 20. bis 21.02.2018: 😓 Da die Sonne den Boden antaut beginnt der Platz langsam ein Schlammloch zu werden. Das könnte bei längerem Regen noch schlimmer sein.
  2. vom 19. bis 20.10.2018: 😊 Wir wollen hier nur übernachten.
  3. vom 01. bis 02.11.2018: 😊 Wir sind auf dem Rückweg und wollen morgen früh unser Womo für die Ruhepause fit machen.
  4. vom 14. bbis 15.04.2019: 😊 Zum Entsetzen von Susanne wird es wieder nichts mit dem Besuch beim Italiener. Bei der Hinfahrt zum Stellplatz haben wir gesehen, dass dort renoviert wird. Wir gönnen uns trotzdem hier noch ein paar ruhige Stunden, bevor es morgen nach Hause geht.
  5. vom 13. bis 14.09.2020: 😓 Der Platz ist ab morgen 07:00 Uhr wegen Bauarbeiten gesperrt. Das heißt für uns früh aufstehen. Ansonsten stehen wir gut, unser Abwassertank ist leer.
  6. vom 30. bis 31.03.2022: Wir machen wieder Zwischenstation hier. An dem Platz hat sich nichts geändert. Die Fäkaliensäule ist verwahrlost. Der Spülschlauch ist abgerissen.
  7. vom 20. bis 21.09.2022: Am Platz ist noch alles beim alten.
  8. vom 23. bis 24.10.2022: Wir übernachten hier mal wieder für die morgige Heimreise.
  9. vom 18. bis 19.05.2023: Wir übernachten hier wieder für die morgige Heimreise.
  10. vom 08. bis 09.06.2023: Wir nutzen diesen Platz wieder zur Übernachtung und zum Entspannen.
  11. vom 30. bis 31.10.2023: Der eigentliche Stellplatz ist im Umbau und kann nicht genutzt werden. Wir stehen auf dem benachbarten Parkplatz neben einigen anderen Womos.
  12. vom 21.03.2024: Der Stellplatz ist noch genauso wie voriges Jahr im Oktober. Laut Internetseite von Helmstedt soll er erst Ende Mai dieses Jahes ferig werden. Wir stehen wieder in der Nähe vom Schützenhaus.