Der Ort Hamburg im Bundesland Hamburg    


Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Hamburg kann man nur lieben oder hassen. Dazwischen wird es nicht viel geben. Hamburg ist eine Industriestadt mit all den Vor- und Nachteilen. Auf jeden Fall gibt es hier Sehenswürdigkeiten satt. Für uns isr der maritime Flair etwas besonderes. Erinnert uns das Kanalgewirr und die vielen Häfen immer an unsere Selektrazeit. Wir sind gerne in dieser Stadt und genießen das große Angebot an Sehenswürdigkeiten.

Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Miniatur Wunderland
Kurzinfos
Das Miniatur Wunderland (Eigenschreibweise) in Hamburg ist die laut Guinness-Buch der Rekorde größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Sie befindet sich in der historischen Speicherstadt und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben. Auf der 1499 Quadratmeter großen Anlagenfläche liegen insgesamt 15715 Meter Gleise (Stand: August 2019) im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0; entspricht etwa 1367 Gleiskilometern in Originalgröße), auf denen rund 1040 digital gesteuerte Züge verkehren.

Besuchstermine:
25.06.05,  16.03.17,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Hamburgische Geschichte
Kurzinfos
Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet. Das kulturhistorische Museum bietet einen Überblick über die Geschichte Hamburgs von etwa 800 bis zur Gegenwart und ist Teil der Stiftung Historische Museen Hamburg.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Internationale Maritime Museum Hamburg
Kurzinfos
Das Internationale Maritime Museum Hamburg (IMMH) ist ein Schiffahrtsmuseum im Kaispeicher B in der Hamburger Speicherstadt. Ausgestellt wird die Sammlung Peter Tamms aus Objekten zur Seeschifffahrt, deren Kern mehrere Zehntausend Schiffsmodelle bilden.
Die Ausstellungsfläche im Kaispeicher B umfasst über 12.000 Quadratmeter. Die Sammlung Peter Tamms wird dabei durch einzelne Leihgaben anderer Hamburger Museen ergänzt. So ist zum Beispiel das älteste im Museum gezeigte Exponat, ein Jahrtausende alter Einbaum aus der Elbe bei Geesthacht, eine Leihgabe des Archäologischen Museums Hamburg und die Abteilung zur Tiefseeforschung zeigt Präparate von Tiefseefischen aus der Zoologischen Sammlung der Universität Hamburg.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Museum der Arbeit
++
Kurzinfos
Das Museum der Arbeit in Hamburg-Barmbek hat die Wandlung des Lebens und der Arbeit in den letzten 150 Jahren zu seinem Hauptthema gemacht. In den Ausstellungen werden Themen wie die Auswirkungen der Industrialisierung und die dadurch ausgelösten Veränderungen in sozialen, kulturellen und ökonomischen Bereichen vorgestellt. Das Museum ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Panoptikum
++
Kurzinfos
Das Panoptikum in Hamburg ist Deutschlands ältestes und größtes Wachsfigurenkabinett.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Planetarium
++
Kurzinfos
Das Planetarium Hamburg ist eines von neun Großplanetarien und das meistbesuchte Sternentheater in Deutschland.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Jungfernstieg
Kurzinfos
Der Jungfernstieg (von niederdeutsch Stieg für „Steig“) in Hamburg ist eine Straße am südlichen Ufer der Binnenalster in der Hamburger Innenstadt. Er verläuft von der Reesendammbrücke zum Gänsemarkt.

Besuchstermine:
03.07.11,  15.03.17,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Speicherstadt
Kurzinfos
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex, gelegen im Hamburger Hafen. Sie umfasst das Gebiet zwischen Baumwall und Oberhafen. Seit 1991 steht sie unter Denkmalschutz und ist seit dem 5. Juli 2015 mit dem benachbarten Kontorhausviertel unter dem Namen Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus auf der Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.

Besuchstermine:
14.03.17,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Profanbauten

Elbphilharmonie
Kurzinfos
Die Elbphilharmonie (kurz auch „Elphi“ genannt) ist ein im November 2016 fertiggestelltes Konzerthaus in Hamburg. Sie wurde mit dem Ziel geplant, ein neues Wahrzeichen der Stadt und ein „Kulturdenkmal für alle“ zu schaffen. Das 110 Meter hohe Gebäude im Stadtteil HafenCity liegt am rechten Ufer der Norderelbe an der Spitze des Großen Grasbrooks zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Es wurde unter Einbeziehung der Hülle des früheren Kaispeichers A (Baujahr 1963) errichtet. Auf diesen Sockel wurde ein moderner Aufbau mit einer Glasfassade gesetzt, die an Segel, Wasserwellen, Eisberge oder einen Quarzkristall erinnert. Die Lage am Kaiserhöft ist von der einstigen industriellen Hafennutzung und der neugotischen Backsteinarchitektur der Speicherstadt geprägt.

Besuchstermine:
14.03.17,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Alsterarkaden
Kurzinfos
Die Alsterarkaden in Hamburg, benannt nach dem architektonischen Begriff Arkade (lateinisch arcus: Bogen), gehen auf Entwürfe von Alexis de Chateauneuf für den neu zu schaffenden Hamburger Rathausmarkt zurück.

Besuchstermine:
15.03.17,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Chilehaus
Kurzinfos
Das Chilehaus ist ein von 1922 bis 1924 erbautes Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel. Die Architektur von Fritz Höger war beispielgebend für den Backsteinexpressionismus der 1920er Jahre, der von Backsteingotik und Expressionismus inspiriert war. Der Bau stellt mit seinen 36.000 m² Bruttogeschossfläche und bis zu zehn Stockwerken auf einer Grundfläche von 5950 m² eines der ersten Hamburger Hochhäuser dar. Mit seiner an einen Schiffsbug erinnernden Spitze nach Osten ist es zu einer Ikone des Expressionismus in der Architektur geworden.

Besuchstermine:
14.03.17,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Hamburger Börse
Kurzinfos
Die Hamburger Börse ist eine im Jahr 1558 gegründete Börse mit Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg.Sie ist die älteste aktive Börse Deutschlands. Unter ihrem Dach befinden sich heute vier verschiedene Einzelbörsen.

Besuchstermine:
15.03.17,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Rathaus
Kurzinfos
Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Das architektonisch prachtvolle Gebäude an der Kleinen Alster wurde von 1886 bis 1897 im historistischen Stil der Neorenaissance errichtet. Der Turm hat eine Höhe von 112 Metern und ist neben den Türmen der Hamburger Hauptkirchen eine bedeutende Landmarke im Hamburger Stadtbild.

Besuchstermine:
03.07.11,  15.03.17,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Sakralbauten

Ruine der Hauptkirche St. Nikolai
Kurzinfos
Die Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hamburger Hopfenmarkt ist als Mahnmal St. Nikolai „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Die Kirche wurde 1195 begründet und in ihrer letzten neugotischen Ausführung 1874 fertiggestellt. Ihr 147,3 Meter hoher Turm war von 1874 bis 1877 das höchste Bauwerk der Welt.

Besuchstermine:
03.07.11,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Sankt-Jacobi-Kirche
Kurzinfos
Die Sankt-Jacobi-Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptkirchen Hamburgs. Trotz vieler Veränderungen im Laufe der Geschichte und massiver Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist die Kirche einer der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Bauten in der Stadtmitte. Sie ist ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.

Besuchstermine:
15.03.17,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Sankt Katharinen
Kurzinfos
Sankt Katharinen ist eine der fünf Hamburger Hauptkirchen. Ihr Turmschaft aus dem 13. Jahrhundert gilt als das älteste aufrecht stehende Bauwerk Hamburgs, das seine Funktion noch erfüllt. Sie liegt gegenüber der Speicherstadt an der Straße Bei den Mühren und gilt aufgrund ihrer Hafennähe als Kirche der Seeleute.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Sankt Michaelis
Kurzinfos
Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich: Michel) ist der bekannteste Kirchenbau von Hamburg und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands. Für die Schifffahrt auf der Elbe stellt der weithin sichtbare Sakralbau mit seiner markanten Architektur seit langem das Wahrzeichen der Hansestadt dar.

Besuchstermine:
16.03.17,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Zoologische Einrichtungen/Tiergehege

Tierpark Hagenbeck
Kurzinfos
Der Tierpark Hagenbeck (ehemals Hagenbecks Tierpark) ist ein Zoo in Hamburg. Der im Stadtteil Stellingen gelegene Tierpark ist ebenso wie das 2007 daneben eröffnete Tropen-Aquarium Hagenbeck in Familienbesitz. Er geht auf die im Jahr 1863 von Carl Hagenbeck sen. begründete Carl Hagenbeck’s Handels-Menagerie am Spielbudenplatz im Stadtteil St. Pauli zurück, die 1866 von Carl Hagenbeck jun. zum Neuen Pferdemarkt verlegt wurde. Am 7. Mai 1907 eröffnete Hagenbeck den weltweit ersten Tierpark ohne Gitter am jetzigen Standort außerhalb der Stadt. Der Tierpark gehört mittlerweile zum Hamburger Bezirk Eimsbüttel und wird im Volksmund zumeist nur als Hagenbeck bezeichnet und von Richard Germer mit "Geh'n wir mal zu Hagenbeck" besungen. Der Tierpark ist auch Gastgeber und Handlungsort der NDR-Fernsehserie Leopard, Seebär & Co.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Wohnmobilhafen Hamburg

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilhafen Hamburg

✉ Süderstraße 8, 20097

Hamburg

☎ +49 40 796133130
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
30.11.24
Anz. Stellpl.: 60
Boden: Kies/Schotter
🔛 12 Meter
🔌 ja 6A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 100 Meter
🥨 200 Meter
🛒 200 Meter
🎯 2500 Meter
💵 Hpts.: 25,-€/Tag
💵 Nebs.: 25,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,-€
🚰 0,-€
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos:
  • Der Platz im Stadtteil Hammerbrook liegt teilweise unter einer S-Bahnlinie, die hoch oben auf einer Betonbrücke entlangfährt. Dadurch ist auch der nächste S-Bahnhof in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Bereits nach einer Station ist man im Hauptbahnhof.
  • Die Plätze sind gekennzeichnet und die Stromkästen gut verteilt.
  • Die V+E-Anlage ist zweckmäßig gestaltet und gut anfahrbar.

Unsere Bewertung   --- 😓 ---
Der Platz ist eine einzige Zumutung, aber für den schnellen Zugang zur Altstadt alternativlos. Lärm gibt es von allen Seiten, von oben durch die S-Bahn und von den Seiten durch die Straßen. Das Sanitärgebäude ist ein Container, der ganz schnell einen schmutzigen Boden hat, weil das Umfeld nicht gepflastert ist. Wir haben mit Wedel eine Alternative für einen Hamburgbesuch entdeckt, weil, mit der S-Bahn muss man so oder so fahren.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 13.03.2017: Beim Erreichen des Stellplatzes waren wir erst etwas irritiert. Die verwirrende Aufteilung, ein schreckliches Umfeld und die S-Bahn oben drüber gefiel uns gar nicht. Wir haben aber schnell die Vorzüge dieses Großstadtstellplatzes erkannt.
  2. 04.03.2020: Dieses mal war der Platz relativ leer und da wir ihn ja schon kannten, haben wir uns auch schnell zurechtgefunden.
  3. vom 05. bis 07.12.2021: Das Wetter hätte schlechter nicht sein können. Kalt und nass, aber der Platz ist für die Weihnachtsmärkte alternativlos.