Der Ort Hammelburg im Bundesland Bayern   


    Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

    Hammelburg ist eine kleine Stadt mit einem sehenswerten historischen Altstadtkern und einer funktionierenden Fußgängerzone. Den Stellplatz direkt am Ort haben wir allerdings noch nie benutzt, wir sind ausnahmslos auf dem etwas weiter entfernten Platz am Hang bei Diebach.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Kellereischloss Hammelburg ++
    Kurzinfos
    Das Kellereischloss Hammelburg, auch Rotes Schloss genannt, wurde 1726–1731 von Adolf von Dalberg (Fürstabt von Fulda 1726–1737) nach Plänen seines Fuldaer Hofarchitekten Andrea Gallasini auf den Grundmauern eines großen Kellereigebäudes als Sommerresidenz gebaut. Seit 777 gehörte Hammelburg bis 1816 zum Hochstift Fulda und brauchte als Zentrum des Weinbaues ausreichende Kellerkapazitäten, die hier geschaffen wurden. Am 3. November 1737 starb der Bauherr Adolf von Dalberg in seinem neuen Schloss.

Besuchstermine: 06.09.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Schloss Saaleck ++
    Kurzinfos
    Das Schloss Saaleck war eine im Mittelalter entstandene Burg auf einem etwa 280 m hohen Bergsporn des Schloßbergs (308 m ü. NHN) bei Hammelburg im bayerischen Landkreis Bad Kissingen. Das einzige heute noch sichtbare Relikt aus dem 12.–13. Jahrhundert ist der im ursprünglichen Zustand erhaltene Bergfried. In der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs verlor er wegen Baufälligkeit etwa sechs Meter an Höhe. Das Erscheinungsbild der Anlage ist überwiegend auf die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg zurückzuführen. Saaleck ist zugleich ein amtlich benannter Stadtteil von Hammelburg.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Stadtbefestigung ++
    Kurzinfos
    Die Stadtbefestigung in Hammelburg, einer Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen, wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Die Stadtbefestigung ist ein geschütztes Baudenkmal.

Besuchstermine: 06.09.2016,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Museen-Ausstellungen-Gedenkstätten

Herrenmühle ++
    Kurzinfos
    Das Museum Herrenmühle in Hammelburg widmet sich mit spannenden Exponaten, anschaulichen Inszenierungen und interaktiven Stationen ganz der Frage nach „Brot und Wein“ – schließlich ist das Museum in einer ehemaligen Getreidemühle untergebracht und Hammelburg gilt zu Recht als älteste Weinstadt Frankens. Die Ausstellung über drei Etagen erzählt allerlei Fakten und Geschichten über den Weinbau, über den Alltag in einer Mühle und über die Bedeutung von Brot und Wein. Dank der „Mäusestationen“ wird der Museumsbesuch spannend für die ganze Familie.
    Nach dem Museumsbesuch lädt das schöne Freigelände an der Fränkischen Saale, mit Blick auf Kloster Altstadt und Schloß Saaleck zum Verweilen ein.

Besuchstermine: 06.09.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Natur/Naturschutzgebiete

Trettstein-Wasserfall ++
    Kurzinfos
    Der Tretstein-Wasserfall (auch Trettstein-Wasserfall) ist ein Wasserfall des Eidenbachs in der Nähe von Dittlofsroda, einem Ortsteil von Wartmannsroth im südlichsten Teil der bayerischen Rhön. Dittlofsroda ist etwa zwei Kilometer nordöstlich, der Eidenbacherhof etwa einen Kilometer nördlich und die Gemeinde Gräfendorf etwa 1,5 Kilometer südwestlich entfernt. Der Wasserfall überwindet etwa drei Meter im freien Fall und trifft auf schrägen Fels auf. Die gesamte Höhe einschließlich des schrägen Abschnitts und kleinerer Vorstufen direkt oberhalb der Fallkante beträgt etwa sechs Meter. Der Wasserfall ist als Naturdenkmal ausgewiesen.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Sakralbauten

Kloster Altstadt ++
    Kurzinfos
    Das Kloster Altstadt (auch Kloster Hammelburg genannt) war ein Kloster der Franziskaner-Observanten in der Diözese Würzburg in Hammelburg/Bayern. Seine Gebäude werden heute von der Bayerischen Musikakademie benutzt.

Besuchstermine: 06.09.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Johannes der Täufer ++
    Kurzinfos
    Die römisch-katholische Kirche St. Johannes der Täufer in Hammelburg, einer Stadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen, ist Johannes dem Täufer geweiht.

Besuchstermine: 06.09.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Steinthalkapelle ++
    Kurzinfos
    Die Steinthalkapelle (vereinzelt auch Steintalkapelle genannt) oder Kapelle Maria Steinthal befindet sich in Hammelburg, einer Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz am Forellenhof Reuss

✉ Am Erlich 30, 97762

Hammelburg

☎ +49 97323053065
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
10.05.2024
Anz. Stellpl.: 78
Boden: Schotter
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
🍴 Am Platz
🥨 Ohne
🛒 5900 Meter Netto
🎯 6100 Meter Hammelburg
💵 Hpts.: 10,-€/Tag
💵 Nebs.: 10,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 2,-€/Vorgang; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 3,-€/ Vorgang Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Das Areal besteht aus drei terrassenförmig angelegten Stellplatzbereichen an einem Berghang. Man hat von allen Ebenen aus einen guten Blick in das Tal auf Diebach. Selbst die Burg Saaleck bei Hammelburg ist bei entsprechendem Wetter gut sichtbar.
  • Die V+E befindet sich am Zufahrtsweg direkt vor der unteren Ebene.
  • Zu dem Forellenhof gehören diverse Tiergehege unter anderem mit Alpakas.
  • Die Gaststätte bietet Pizza und Flammkuchen sowie diverse Imbissgerichte.
  • Bei Ankunft muss man sich anmelden. Bei geschlossener Rezeption soll man sich ins Buch eintragen und den Brötchenwunsch eintragen.
  • Die Gaststätte hat Sonntags und Montags geschlossen.

Unsere Bewertung    --- 💖 --- Dieser Stellplatz hat bei uns einen besonderen Stellenwert, ganz besonders bei Susanne. Neben den vielen Hoftieren wie Schweine, Hühner und Gänse, gibt es hier Alpackas, Susannes Lieblingstiere. Aber auch der traumhafte Ausblick in das Tal von Diebach ist immer wieder ein Genuss. Wann immer wir in dieser Gegend sind, ist dieser Stellplatz ein unabdingbares Muss.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 05.09.2016: Wir haben erst die Einflugschneise nicht gefunden aber dann entschädigte uns dieser herrliche Platz und Susanne war sofort begeistert, weil es hier Alpackas gibt. Man kann hier richtig toll relaxen.
  2. 16.10.2016: Wir haben hier nach der anstrengenden Hochzeitsrunde in Geislingen total relaxt. Susanne war wieder glücklich mit den vielen Tieren.
  3. 27.09.2017: Wieder dieser herrliche Blick ins Tal. Ich stehe sehr gerne auf diesem Platz. Die Gaststätte ist verpachtet an einen Ungarn. Das Essen ist gut, aber es gibt keine Pizza mehr. Kalli hat uns wieder freundlich begrüßt und wir haben nett geplaudert.
  4. 06.09.2019: Die Gaststätte wird jetzt wieder von den Eigentümern betrieben. Der PLatz erfreut sich darum auch wieder großer Beliebtheit. Wir benutzen diesen Platz nochmal so richtig zum Relaxen, bevor wir uns auf die Städte Wiesbaden und Mannheim stürzen.
  5. vom 15. bis 17.10.2021: Wir stehen wieder auf unserem Lieblingsplatz vor der Hecke. Strom ist jetzt nach Verbrauch. Man hat trotzdem lange Kabelwege wenn man außen steht. Es gibt plötzlich viele Verbotsschilder. Was wird das denn???

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz Bleichrasen

✉ Am Bleichrasen, 97762

Hammelburg

☎ +49 9732902430
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
10.05.2024
Anz. Stellpl.: 25
Boden: Pflaster
🔛 12 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste nein
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 ja
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
🍴 200 Meter
🥨 190 Meter
🛒 650 Meter Lidl
🎯 300 Meter
💵 Hpts.: 6,-€/Tag
💵 Nebs.: 6,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€
Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Der Platz befindet sich an den Außenseiten eines Pkw-Parkplatzes direkt an der fränkischen Saale.
  • Die Grauwasserentsorgungsstelle ist gut anfahrbar. Sie ist gleichzeitig der Einlauf für Fäkalien und befindet sich direkt an der öffentlichen Toilette.
  • An der Außenwand der Toilettenanlage ist auch der Parkscheinautomat und etwas seitlich vom Toilettengebäude ist die Frischwasserversorgung.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist gut gestaltet und er verfügt über eine professionelle V+E. Die kurzen Wege zum Bäcker und zu Einkaufsmöglichkeiten haben ihren Charme. Die Altstadt liegt dem Besucher förmlich zu Füßen.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. X
  2. Den Platz haben wir noch nicht besucht!