Der Ort Hitzacker im Bundesland Niedersachsen    


    Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

    Die ersten Besuche in diesem Ort reichen zurück in unsere Selektrazeit. Schon damals hat uns dieser Ort fasziniert. Das Zentrum ist klein und überschaubar, aber vielleicht liegt auch genau darin der Charme dieser Stadt begründet. Die vielen liebevoll instandgehaltenen Fachwerkhäuser vermitteln einen Hauch von Nostalgie, aber die Gaststätten auch die Moderne. Wir sind hier immer wieder gerne, nicht zuletzt auch wegen der Wassernähe.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Weinbergsburg ++
    Kurzinfos
    Die Weinbergsburg ist der Burgstall mehrerer Befestigungsanlagen unterschiedlicher Zeitepochen auf der Erhebung des Weinbergs am Rande der Altstadt von Hitzacker (Elbe). Zunächst entstand wahrscheinlich im 9. Jahrhundert ein slawischer Burgwall, die nach mehrfachen Zerstörungen immer wieder aufgebaut wurde und der als die bedeutendste slawische Fundstelle in Niedersachsen gilt. Später entstand an der Stelle eine mittelalterliche Burg, deren bauliche Reste im 19. Jahrhundert beseitigt wurden.

Besuchstermine: 29.02.2024,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Altes Zollhaus ++
    Kurzinfos
    Das Alte Zollhaus ist älteste erhaltene Gebäude in Hitzacker. Es steht dort, wo bereits seit 1248 nachgewiesen der Elbzoll eingetrieben wurde. Bis kurz vor 1589 umfasste das Zollhaus nur den westlichen Teil des Gebäudes. Erst für den Neubau des Zollhauses 1589 kaufte Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg der Adelsfamilie Bülow ihr Anwesen ab und vergrößerte es mit dem Zollhaus. 1668 überstand das Zollhaus einen Großbrand, der alle benachbarten Bürgerhäuser und die alte Johanniskirche verschlang. Zu Anfang des 18. Jahrhunderts wurde – bis heute gut sichtbar – in der Zollstraße angebaut. Mit der Aufhebung der Zollpflicht infolge der Reichsgründung endete 1872 die jahrhundertelange Funktion des Hauses. Das Königliche Wasserbauamt hielt Einzug, 1958 das Wasser- und Schifffahrtsamt; auch dessen Bedienstete hatten hier teilweise ihre Wohnungen.

Besuchstermine: Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Archäologische Zentrum ++
    Kurzinfos
    Das Archäologische Zentrum Hitzacker ist ein archäologisches Freilichtmuseum in Hitzacker in Niedersachsen. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Darstellung bronzezeitlicher Siedlungsweisen.

Besuchstermine: 12.12.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Parkanlagen/Areale/Stadtbereiche/Statuen

Inselaltstadt ++
    Kurzinfos
    Die Stadtinsel mit Fachwerkhäusern und dem 1589 erbauten Zollhaus stehen unter Denkmalschutz. Es gibt drei Museen, unter ihnen das Archäologische Zentrum Hitzacker mit einem Freilichtmuseum zur Bronzezeit. Die dritte Anlage ist das Museum Das Alte Zollhaus. Hitzacker ist Mitglied im Museumsverbund Lüchow-Dannenberg.

Besuchstermine: 20.07.2005,  04.05.2013,  06.03.2015,  01.09.2016,  12.12.2016,   02.03.2022,   29.02.2024, 01.03.2024,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Villa Max Adolf ++
    Kurzinfos
    Die ehemalige Villa Max Adolf, heute Villa Weinberg, ist ein im Bäderstil errichtetes Fachwerkgebäude in Hitzacker, Weinbergsweg 15. Die Villa gehört zusammen mit Haus Sanssouci, ehemals Villa Julius, zu den zwei noch verbliebenen Gebäuden der ehemaligen Kuranstalt Weinberg.

Besuchstermine: 29.02.2024,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

St.-Johannis-Kirche ++
    Kurzinfos
    Die Kirche liegt am Rande der Stadtinsel von Hitzacker, direkt an der Jeetzel, die sich kurz vor ihrer Mündung in die Elbe teilt und das Fachwerkstädtchen umfließt.

Besuchstermine: 06.03.2015,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilparkplatz Bleichwiese

✉ Marschtorstraße, 29456

Hitzacker

☎ +49 586296970
📫 Mailadresse
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
29.02.2024
Anz. Stellpl.: 60
Boden: Pflaster
🔛 12Meter
🔌 ja 10A CEE 🚰 ja
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja ca. 150 Meter entfernt; 🚻 ja ca. 150 Meter entfernt
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: zwei Nacht
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: nein
🍴 550 Meter; 🥨 400 Meter
🛒 850 Meter/Netto
🎯 400 Meter
Standgeb.: 0,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 2,-€/6 Std.
🚰 2,-€/80 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Die Stellplätze befinden sich auf einen reserviertem Areal eines Parkplatzes. Sie sind ausreichend bemessen.
  • Die V+E ist modern und gut anfahrbar.
  • Die Aufschriften an den Elektrosäulen sind widersprüchlich. Man kann trotz entsprechenden Hinweis mehrere Münzen hintereinander einwerfen, sie werden sehr wohl addiert (Stand Anfang Dezember 2016).

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz hat alles was wir von einem Stellplatz erwarten. Er bietet Ruhe und trotzdem Stadtnähe. Er ist auch für ausgedehnte Spaziergänge entlang dem Elbufer geeignet.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 06. bis 08.03.2015: Wir waren im Rahmen unserer Jungfernfahrt hier. Wir gehen immer wieder gerne in diesen Ort.
  2. vom 11. bis 13.12.2016: Im Rahmen unserer Weihnachtsmarkttour hat es uns wieder hier her verschlagen. Leider sind sie neuerdings recht streng mit der einen Übernachtung. Angeblich stenkert der private Stellplatzbesitzer und schickt immer gleich Anzeigen.
  3. vom 02. bis 04.03.2022: Bei schönstem Wetter eingetroffen, es war noch ausreichend Platz.
  4. vom 29.02. bis 03.03.2024 Wir stehen wieder mit dem Rücken zur Entsorgungssation. Der Platz ist erstaunlich voll für diese Jahreszeit.