Der Ort Stade im Bundesland Niedersachsen   


    Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

    Stade haben wir schon mit der Selektra besucht. Schon damals hat uns die Stadt fasziniert. Die vielen historischen Gebäude und die mittelalterlich anmutenden Gassen haben genau den Charme, der unsere Gefühle anspricht. Die Weihnachtsmärkte in dieser Stadt haben uns sehr gut gefallen. In mehr oder weniger großen Abständen zieht es uns immer wieder in diese Stadt.

Museen-Gedenkstätten

Freilichtmuseum auf der Insel ++
    Kurzinfos
    Das Freilichtmuseum auf der Insel auf dem 1692 errichteten Bleicher-Ravelin in Stade ist eines der ältesten frei zugänglichen Freilichtmuseen Deutschlands.

Besuchstermine: 13.12.15,   08.03.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Schwedenspeicher ++
    Kurzinfos
    Das Schwedenspeicher-Museum, seit 2011 in Museum Schwedenspeicher umbenannt, ist seit 1977 ein Regionalmuseum in der Hansestadt Stade in Niedersachsen. Die Inhalte befassen sich mit der Archäologie und Geschichte des Elbe-Weser-Raums im Allgemeinen und der Stadt Stade im Besonderen.

Besuchstermine: 13.12.15,  06.12.16,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---


Parks-Areale-Statuen

Altstadt ++
    Kurzinfos
    Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. In einigen Straßenzügen stehen wesentlich ältere Häuser, sie stammen aus der Zeit vor dem Stadtbrand von 1659. Dieser zerstörte elf Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges zwei Drittel aller Stader Gebäude.

Besuchstermine: 10.08.12,  13.12.15,  05.12.16,  13.12.18,   07.03.22,   08.03.22,   07.12.24,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Profanbauten

Altes Rathaus ++
    Kurzinfos
    Ein Stadtbrand von 1659 zerstörte auch das Rathaus. Nur seine Gewölbe mit dem Ratskeller blieben erhalten. Auf ihnen wurde 1667 das so genannte „Alte Rathaus“ erbaut. Der Ratskeller darunter wurde erstmals am 22. Februar 1305 im ersten Stader Stadtbuch als Weinkeller und Schänke erwähnt, er gehört damit zu den ältesten Ratskellern Deutschlands.

Besuchstermine: 13.12.15,  05.12.16,  13.12.18,   08.03.22,   07.12.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Bürgermeister-Hintze-Haus ++
    Kurzinfos
    Es ist nach seinem ehemaligen Besitzer, dem Stader Bürgermeister (1617–1646), Reeder und Kaufmann Heino Hintze benannt, der 1621 die prachtvolle Hausfront vorblenden ließ. Das Gebäude war ursprünglich ein typisch spätmittelalterliches Kaufmannshaus. Auf dem Prunkgiebel befinden sich sieben Türmchen, an der Werksteinfassade aus grauweißem Sandstein mit Flächen aus verputztem Backstein, tropfende Goldbuchstaben und manieristischer Fassadenstuck. Das Gebäude wurde 1930 wegen Baufälligkeit (Überschwemmungen, schlechtes Fundament) abgerissen und die Fassade mit dem gesicherten alten Material 1932/33 wiederaufgebaut; dahinter entstand ein verkürzter Neubau.

Besuchstermine: 13.12.15,  05.12.16,  13.12.18,   07.03.22,   07.12.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

St. Cosmae et Damiani ++
    Kurzinfos
    St. Cosmae wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Stil der Backsteingotik erbaut und nach den Heiligen Cosmas und Damian benannt.
    Der heutige Bau ist das Ergebnis verschiedener Erweiterungen und Umbauten vor allem des 17. Jahrhunderts. Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist der achteckige Turm mit seiner barocken Haube. Er ist ohne Wetterfahne 62,45 m hoch.
    Im Inneren beeindruckt der figurenreiche Barockaltar von Christian Precht (1674–77). Sehenswert ist auch der mittelalterliche Flügelaltar in der Gertrudenkapelle.

Besuchstermine: 05.12.16,   08.03.22,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

St. Wilhadi ++
    Kurzinfos
    Einen Vorgängerbau der heutigen St.-Wilhadi-Kirche gab es bereits seit dem 11. Jahrhundert. Die heutige dreischiffige gotische Hallenkirche stammt aus dem 14. Jahrhundert, der Westturm hat seine Ursprünge sogar im 13. Jahrhundert. Die Kirche ist seit 1529 lutherisch. In den Folgejahren brannte die Kirche immer wieder aus, so z. B. beim großen Stadtbrand von 1659. Die letzte Renovierung des Kircheninneren wurde 2017 abgeschlossen.

Besuchstermine: 05.12.16,   07.12.24,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Schiffsanlagen-Brücken-Wehre

Alter Hansehafen ++
    Kurzinfos
    Der Alte Hansehafen liegt in der historischen Altstadt der Hansestadt Stade und ist ein Binnenhafen an der Schwinge. Er war ursprünglich ein Tidehafen, d. h. über den Unterlauf der Schwinge mit der Elbe und ihren Gezeiten verbunden. In Folge der großen Sturmflut vom Februar 1962, die den Norden der Stader Altstadt unter Wasser setzte, ist er seit 1968 vom Tidegewässer durch ein Wehr und eine darüber geführte Straße abgetrennt.

Besuchstermine: 10.08.12,  13.12.15,  13.12.18,   07.03.22,   07.12.24,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---


Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Am Schiffertor

✉ Schiffertorstraße 21, 21682

Stade

☎ +49 4141 409170
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
08.12.24
Anz. Stellpl.: 72
Boden: Schotter/Kies
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
Kleinmengen: nein
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja
📶 ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 300 Meter
🥨 300 Meter
🛒 450 Meter
🎯 500 Meter
Gebühr Hpts.: 20,- €/Tag
Gebühr Nebs.: 20,- €/Tag
Nebenkosten: 0,-€
🔌 0,50 €/kWh
🚰 1,-€/80 Liter
Mindermengen: 0,-€
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚿 1,-€/5 Min.; 🚻 0,-€
📶 0,-€
Waschm./Trockner: 3,-€/ Vorgang Müll: 0,-€

Stellplatzinfos: ++
  • Separates Areal für Wohnmobile, entsprechend ausgeschildert. Die Plätze sind überwiegend mit niedrigen Hecken abgegrenzt und nummeriert. Trotz der Nähe zur Altstadt steht man am Rande von Wiesen und Feldern.
  • Die V+E ist nahe der Einfahrt und der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.Die Stromanschlüssen sind passend zu den Stellplätzen angeordnet.
  • Beim Bezahlen der Standgebühr am Automaten, bekommt man gegen 5 € Pfand eine Magnetkarte. Damit bekommt man Zugang zu den Sanitärräumen. Je nach Aufbuchungsbetrag wird darüber der Strom abgerechnet und die Duschgebühr.
  • Im Winter muss man den Weg zum Bäcker gehen wenn man frische Brötchen haben will. Der Weg ist entgegengesetzt zu dem in die Altstadt. In beiden Fällen ist man ca. 10 Minuten zu Fuß unterwegs. In etwa 15 Minuten ist man an einem großen Einkaufscenter.
  • Man steht auf dem Platz sehr ruhig und trotzdem zentrumsnah.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz bietet alles was man für einen angenehmen Aufenthalt benötigt und noch dazu einen schnellen Zugang zur Altstadt. Der Weg zu frischen Brötchen am Morgen ist auch problemlos machbar.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 13.12.2015: Wir haben den sehr schönen Weihnachtsmarkt genossen und natürlich die schöne Altstadt. Zum Frühstück gab es frische Brötchen vom Bäcker.
  2. 04.12.2016: Auch dieses Jahr haben wir wieder den Weihnachtsmarkt genossen. Der Bäcker macht auch immer noch die leckeren Brötchen.
  3. 13.12.2018: Wir stehen auf dem Platz 22 direkt an der angrenzenden Wiese. Das Sanitärgebäude ist jetzt fertig mit Duschen und allem drum und dran ausgestattet.
  4. vom 07. bis 09.03.2022: Wir stehen auf Platz 25 und fühlen uns hier schon fast wie zu Hause.
  5. vom 06. bis 09.12.24: Wir stehen auf Platz 20 mit Blick auf die Fasanenwiese. Wir haben auch welche zu Gesicht bekommen.