Der Ort Gifhorn im Bundesland Niedersachsen   


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Ein Ort mit einer romantisch anmutenden Altstadt mit vielen liebevoll gepflegten Gebäuden. Das Mühlenmuseum ist ein absolutes Highlight und ist immer wieder einen Besuch wert. Auch das Schloss und das Umfeld gefällt uns sehr gut. Es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten. Gifhorn zählt unzweifelhaft zu unseren Toporten.

2015 Reisebericht, Bilder

2017 Reisebericht, Bilder

2019 Reisebericht, Bilder

2024 Reisebericht, Bilder, Video

April 2025 Reisebericht, Bilder, Video
Montag 07.04.2025

Von Seggebruch ging es durch Gelldorf auf die B65 in Richtung Bad Nenndorf. Östlich von Bad Nenndorf sind wir auf die A2 gefahren in Richtung Hannover. Bei Wunstorf-Luthe kam es durch einen Unfall zu einem 4 km langen Stau. Der Verkehr trudelte aber noch vor sich hin und wir kamen nur ganz selten zum Stehen. Der Stau hat uns ca. 15 Minuten gekostet. Beim Kreuz Hannover-Buchholz, sind wir auf die A37 gewechselt, was für uns mit etwa 7km Umweg verbunden war, weil wir eine falsche Ausfahrt gefahren sind. Hier wurde das Autobahnkreuz neugestaltet, was uns etwas verwirrt hat. Bei Beinhorn mündet die A37 nahtlos in die B3. Die haben wir dann aber schon nach wenigen Kilometern verlassen und sind auf der L188 weitergefahren. In Meinersen haben wir fast direkt an der Landstraße einen ALDI entdeckt. Wir haben einen Zwischenstopp gemacht und unsere Lebensmittelvorräte ergänzt. Danach ging es weiter auf der L188 bis Gifhorn. Auf dem Stellplatz waren noch Plätze frei und wir haben einen gefunden, auf dem man problemlos Fernsehempfang hat. Jetzt heißt es relaxen und das schöne Wetter genießen. Draußen waren zwar nur 13°C, aber der Sonnenschein ließ diese Temperatur nicht so kalt erscheinen.

Dienstag 08.04.2025

Heute musste ich mal wieder selbst für frische Brötchen sorgen. Der Weg zum Bäcker hält sich aber in Grenzen und ist gut machbar. Leider war es aber immer noch lausig kalt. Die -3°C der Nacht wirken nach und es wird heute, bei bewölktem Himmel, etwas länger dauern, bis es angenehm warm wird. Das war auch der Grund, warum wir den Vormittag im Womo verbracht haben. Zur Mittagszeit sind wir dann aufgebrochen und haben einen ausgedehnten Spaziergang durch die Innenstadt von Gifhorn gemacht. Wir haben unterwegs Batterien für meine Hörgeräte gekauft und ich habe mir eine blaue Jeans gekauft. Meine alte fing an löchrig zu werden. Gifhorn nehmen wir immer wieder als eine schöne Stadt war. Wir fühlen uns hier immer wieder wohl. Nach dem Kaffeetrinken sind wir im Womo geblieben.

Mittwoch 09.04.2025

Jetzt scheint sich der Frühling wieder mal durchzusetzen. Als ich zum Bäcker gestartet bin, hatten wir schon 6°C und es gab heute Nacht auch keinen Frost. Der Wetterbericht prognostiziert für heute 18°C als Tageshöchsttemperatur. Wir sind gegen Mittag zu einem Frühlingsspaziergang rund um den Schlosssee aufgebrochen. Ich war mal wieder mit meiner Kamera unterwegs und wollte vordergründig den Frühling einfangen. Wir haben noch eine kleine Runde über den Parkbereich nördlich der Ise gedreht. Hier stehen einige Mühlen und historische Gebäude außerhalb des Mühlenmuseums, so auch die Russische Orthodoxe Kirche, die komplett aus Holz ist. Da wir die schon zweimal besucht haben, haben wir sie heute ausgelassen. Wir haben uns heute auch mehr auf den Genuss der Natur konzentriert. Obwohl wir in unserem Leben schon so oft das Frühlingserwachen erlebt haben, sind wir immer wieder davon fasziniert, was aus so kleinen Knospen entsteht, mal abgesehen von der Farbenpracht. Im Womo wieder angekommen, gab es nach einer kurzen Pause unseren Nachmittagskaffee. Es gab die letzten Tortenstücken von Susannes Backkünsten. Was haben wir doch für ein tolles Leben.

Donnerstag 10.04.2025

Heute bin ich den Weg zu frischen Brötchen bei bewölktem Himmel gelaufen, aber auch heute Nacht gab es keinen Frost. Nach dem Frühstück haben wir unser WOMO startklar gemacht. Den V+E Bereich muss ich hier rückwärts anfahren. Wir haben Grauwasser abgelassen und Frischwasser nachgebunkert. Die Toilettenkassette habe ich auch nochmal entleert, weil wir in Kremmin dazu keine Möglichkeit haben. Hat alles problemlos funktioniert. Wir sind genau zur richtigen Zeit von unserem Platz losgefahren, denn unmittelbar nach uns, startete der große Morelo, der neben uns stand.

September 2025 Reisebericht, Bilder
Montag 08.09.2025

Mit dem Verlassen von Tangermünde waren wir auf der B188. Sie sollte uns bis Gifhorn führen. Eigentlich eine Strecke, direkt waagerecht in Richtung Westen. Bei Gardelegen hatten wir eine Umleitung, die uns in den Ort Gardelegen hineinführte und ein kurzes Stück auf der alten B188 entlang. Unmittelbar hinter Gardelegen kamen wir wieder auf die reguläre B188. Nachdem wir Wolfsburg etwas nördlich passiert hatten, ging es direkt auf Gifhorn zu. Als wir den Stellplatz erreicht haben, staunten wir nicht schlecht. Er war bis auf wenige Plätze komplett voll. Wir haben am hinteren Ende noch einen Platz mit Fernsehempfang gefunden. Das ging aber auch erst, nachdem ich mich mit dem Heck ganz dicht an den Fahrweg gestellt habe. Wir haben unser Womo klar für das Stehen gemacht. Nach einem genüsslichen Kaffee sind wir in die Altstadt gelaufen. Wichtigstes Ziel war eine Poststelle, um den Brief mit dem Stillaufsatz von Vivien-Sara auf die Reise zu schicken. Ein Versenden per Express mit garantierter Anlieferung morgen, hätte über 15,-€ gekostet. Die nette Dame in der Postfiliale meinet aber, wenn wir es per Einschreiben schicken, kommt es auch morgen an und das kostet nur 3,45€. Genauso haben wir es gemacht. Susanne hat sich auf dem Weg durch die Fußgängerzone unterwegs noch eine preiswerte Freizeithose gekauft, weil sie ihre zu Hause vergessen hat. Im Womo gab es unseren obligatorischen Nachmittagskaffee mit tausendjährigem Kuchen.
Am Abend haben wir daran gedacht, dass wir heute vor 20 Jahren im Hotel Hyatt mit Rosemarie u. Erich und der Fam. Krüseke den Vorabend zu unserer Hochzeit verbracht haben. Mitarbeiter von Jörg u. Astrit hatten während unseres Abendessens unser Hotelzimmer mit aufgeblasenen Luftballons gefüllt. Das ist nun schon wieder 20 Jahre her.

Dienstag 09.09.2025

Ich habe uns wieder frische Brötchen für unser Frühstück geholt. Dieses Mal vom Bäcker Schäfers im EDEKA in Gifhorn. Vor 20 Jahren waren wir um diese Zeit schon im Vorbereitungsstress. Susannes Haare wurden von einem bestellten Frisör gerichtet und ich habe erfolgreich den Rest meines Schultergelenkes ramponiert, in dem ich es unter der Ausströmungsdüse von der Gegenstromanlage massiert habe. Das tat erstmal gut, war aber kontraproduktiv. Wir waren uns nach dem Frühstück einig, dass wir den heutigen Tag begehen wie jeden anderen. Für uns ist jeder Tag, den wir selbstbestimmt gemeinsam verbringen können, ein schöner und besonderer Tag. Danke meine Sonne für die glücklichsten Jahre meines Lebens.
Gegen Mittag sind wir zu einem Spaziergang in die Altstadt von Gifhorn aufgebrochen. Wir sind die Fußgängerzone in Richtung Kirche gelaufen. Bei H&M hat sich Susanne noch eine weitere kurze Hose gekauft. Als Susanne an der Kasse bezahlt hat, staunte sie nicht schlecht über den Preis. Statt der ausgepreisten 25,99€ wollte der gute Mann an der Kasse nur 3,99€ von ihr. Wie macht man das, eine komplette Hose für 3,99€ zu verkaufen. Wir hatten nicht gesehen, dass auf dem Preisschild zwei kleine Aufkleber waren, mit einem reduzierten Preis. Die St.-Nicolai-Kirche war leider verschlossen. Ihr Glockenturm ist komplett eingerüstet und es wird aktiv an ihm gearbeitet. Schräg gegenüber steht das alte Rathaus. Ein Gebäude, was uns immer wieder beeindruckt. An ihm entdeckt man geballte Handwerkskunst. Wir sind weiter gelaufen zum Schloss. Leider hat das Museum nur bis 13:00 Uhr geöffnet und es war schon 13:20 Uhr. Also haben wir uns nur im Innenhof etwas umsehen können. Zu unserem großen Staunen sind die beiden Figuren wieder im Wasser und bespeien sich mit Wasser. Bei unserem Besuch im Frühjahr haben wir sie nämlich vermisst. Vom Schloss aus sind wir nochmal ins EDEKA gegangen und haben unsere Lebensmittelvorräte aufgefrischt. Danach ging es wieder zurück zum Womo.

Mittwoch 10.09.2025

Bei komplett bewölktem Himmel bin ich heute am Morgen zum Bäcker im EDEKA gelaufen. Lange Hosen und meine leichte Winterjacke haben dafür gesorgt, dass ich nicht gefrohren habe. Dabei hatten wir immerhin 17°C. Bis zur Mittagszeit haben wir uns im Womo aufgehalten. Jetzt gab es erste Lücken in der Bewölkung und die Sonne blinzelte mal durch. Wir sind in Richtung Wasserturm gelaufen, dort gibt es in dem Einkaufszentrum einen Mediamarkt. Ich wollte mir für mein Handy eine Schutzhülle kaufen, an der ich eine Kordel anbringen kann. Unser Besuch des Media Marktes war erfolgreich. Wir sind noch durch einige Geschäfte in diesem Zentrum spaziert. Wir sind danach wieder zurück zum Womo und haben unseren Einkauf dort abgelegt. Dann ging es weiter zum EDEKA und anschließend noch ein Stück durch die Fußgängerzone. Viele Bereiche hier in Gifhorn sind uns schon so vertraut, wie das Umfeld bei uns zu Hause. Wir haben wieder mehr als 10.000 Schritte zusammen.

Donnerstag 11.09.2025

Ich habe nochmals Brötchen vom EDEKA geholt und wir haben gut gefrühstückt. Danach haben wir unser Womo startklar zur Abreise gemacht. Unser Nachbar fuhr leider wenige Minuten vor uns ab und blockierte die V+E und das mit einer Seelenruhe. Schon als wir in der Warteschleife standen, kam das nächste Womo. Wir haben Grauwasser abgelassen, die Toilette entleert und Wasser aufgefüllt. Die Wassermenge reichte noch vom Vorgänger.

Burgen/Schlösser/Festungen/Wehranlagen

Schloss Gifhorn

Kurzinfos
Das Schloss Gifhorn ist eine zwischen 1525 und 1581 im Stil der Weserrenaissance erbaute Schlossanlage in Gifhorn. Das bis 1790 festungsmäßig ausgebaute Schloss mit seinen Wassergräben, Wällen und Bastionen wurde nie eingenommen. Im 16. Jahrhundert war es unter Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg nur zehn Jahre lang Residenz des Herzogtums Gifhorn.

Besuchstermine:
13.03.15,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Museen/Ausstellungen/Gedenkstätten

Mühlenmuseum

Kurzinfos
Das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum im niedersächsischen Gifhorn ist mit seinen Mühlen eine europaweit einzigartige Einrichtung. Auf dem rund 16 Hektar großen Freigelände des Museums befinden sich derzeit 16 originale oder originalgetreu nachgebaute Mühlen aus zwölf verschiedenen Ländern, die in ihre herkunftstypische Landschaftsumgebung eingebettet sind. Auf dem gesamten Gelände sind auch historische Gegenstände des Mühlen- und Müllereiwesens ausgestellt. Die Museumsanlage ist verkehrsgünstig in der Nähe des Kreuzungspunktes der Bundesstraßen 4 und 188 gelegen. Das Museum ist Station 65 der Niedersächsischen Mühlenstraße.

Besuchstermine:
14.03.2015
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Moormuseum am großen Moor

Kurzinfos
Das Moormuseum zeigt die Geschichte des Großen Moores und des Torfabbaus im Raum Neudorf-Platendorf. Träger des 2021 eröffneten Freilichtmuseums ist der 2009 gegründete Förderverein Großes Moor e. V.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Parks/Areale/Statuen/Monumente/Brunnen

Altstadt

Kurzinfos
Die Innenstadt besteht trotz zahlreicher Brände (1519, 1669, 1725, 1876, 1891) und nach den Sanierungsmaßnahmen des 20. Jahrhunderts noch immer aus einer größeren Anzahl an Fachwerkbauten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Besonders hervorzuheben ist das 1570 erbaute Höfersche Haus, Steinweg 2, dessen Balken mit Rosettenmotiven beschnitzt sind. Das Erdgeschoss wurde für einen Ladeneinbau stark verändert. Der sogenannte Lange Jammer am Steinweg 1 entstand angeblich bereits um 1540. Das Obergeschoss des langgestreckten Fachwerkbaus mit Walmdach ist zum Teil verschiefert. Dort ist heute das Bau- und Planungsamt ansässig. Steinweg 22 stammt im Kern noch aus der Zeit um 1600. Bei der 2002/03 durchgeführten Sanierung wurde der während der Barockzeit veränderte Giebel in der vermuteten Form von 1600 rekonstruiert, dafür wurde der alte Dachstuhl durch einen neuen ersetzt. Insgesamt wurde der Bau so stark erneuert, dass – mit Ausnahme einiger Balken – kaum noch historische Bausubstanz erhalten ist. Das nebenan gelegene Giebelhaus Steinweg 20 wurde 1678 erbaut. Es ist ganz mit Holz verkleidet und verfügt über eine Utlucht. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in Gifhorn auch zunehmend massive Wohnbauten errichtet. Hierzu gehören die im Rundbogenstil erbauten Traufenhäuser Steinweg 27 (1871) und Nr. 47.

Besuchstermine:
13.03.15,  03.04.17,  24.11.19,   /
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Profanbauten

Altes Rathaus

Kurzinfos
Der 1562 datierte Fachwerkbau mit reichem Schnitzwerk wurde im 18. und 19. Jahrhundert stark verändert. In den Jahren 1985 bis 1988 wurde das Fachwerk demontiert und anschließend – unter Rekonstruktion des vermuteten ursprünglichen Zustandes – wieder errichtet. Heute befindet sich in dem Gebäude die Gaststätte „Ratsweinkeller“.

Besuchstermine:
13.03.15, 24.11.19,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Glockenpalast

Kurzinfos
Die Brücke ist ein 1993 in Gifhorn in Niedersachsen ins Leben gerufenes Kulturinstitut, in dem russische Kunsthandwerker praktisch ausgebildet werden sollen. Die sponsorenfinanzierte Einrichtung errichtete ab 1996 den Glockenpalast als ausgedehnten Gebäudekomplex im altrussischen Baustil. Aufgrund langer Bauzeit und Finanzmangels wurde er erst 2013 in Betrieb genommen. Initiator des Instituts ist der Leiter des benachbarten Mühlenmuseums Gifhorn.
Der Glockenpalast ist mit Stand vom 22.03.2024 ein Motorradmuseum der besonderen Art. Die alten Eigentümer gibt es nicht mehr, sie haben sich zurückgezogen. Zwischenzeitlich war die Stadt der Eigentümer. Auch das Mühlenmuseum ist nun Eigentum der Stadt.

Besuchstermine:
14.03.15,
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Kavalierhaus

Kurzinfos
Das 1546 unter Herzog Franz (1539–1549) errichtete Kavaliershaus als Fachwerkbau mit Steinfront gilt neben dem Schloss als wichtigster Profanbau des Ortes. Baumeister war Michael Clare, der auch am benachbarten Schloss tätig war. Daher weist die aufwendige, mit einer zweigeschossigen Utlucht und Halbkreisaufsätzen versehene Schaufassade ähnliche Zierformen auf. Bauherr war der Schlosskommandant Caspar von Leipzig, der das Gebäude als Wohnhaus für sich und seine Familie errichten ließ. Heute gehört es der Bürgerstiftung Kavalierhaus. Im Erdgeschoss befinden sich ein Ausstellungsraum sowie Räumlichkeiten des Gifhorner Kulturvereins und einer Zeitschriftenredaktion.

Besuchstermine:
13.03.15, 24.11.2019,
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Sakralbauten

St.-Nicolai-Kirche

Kurzinfos
Die mit einer umlaufenden Empore ausgestattete Saalkirche, der ein wuchtiger Westturm mit barocker Haube vorgesetzt ist, wurde von 1734 bis 1744 nach Plänen des Landbaumeisters Otto Heinrich von Bonn erbaut. Sie besteht aus verputztem Backstein. Das Innere wird von dem 1744 bezeichneten Kanzelaltar beherrscht. Die 1748 von Christian Vater aus Hannover geschaffene Orgel schmückt ein Rokoko-Prospekt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Besuchstermine:
13.03.15,
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Russisch-Orthodoxe-Holzkirche

Kurzinfos
Die russisch-orthodoxe Kirche auf dem Gelände des Mühlenmuseums Gifhorn ist ein Nachbau einer russischen Holzkirche. Im Inneren der 27 Meter hohen Kirche hat man den Eindruck, man befindet sich in einer Kathedrale mit Nachbildungen wertvoller Ikonenmalereien.
er Heilige Nikolaus ist einer der am meisten verehrten Heiligen Russlands und gilt als Wundertäter und Patron bei Seeleuten, Schneidern und Webern. Der hohe Turm der russisch-orthodoxen Holzkirche ist bis zur Spitze offen. Dadurch glaubt man, in einer Kathedrale zu sein und nicht in einer kleinen Dorfkirche. Die Stufenkirche besitzt zum Teil vergoldete Kuppeln und besteht aus mächtigen Balken von bis zu zwölf Metern Länge. Über 400 Kubikmeter bestes Lärchenholz sind verbaut worden.

Besuchstermine:
14.03.2015,
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Wohnmobilstellplatz Gifhorn

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Wohnmobilstellplatz Gifhorn

✉ Zur Allerwelle 1, 38518

Gifhorn

☎ +49 5371 88175
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
08.04.25
Anz. Stellpl.: 16
Boden: Rasengittersteine
🔛 10 Meter
🔌 ja 10A CEE; 🚰 ja
Kaffeetaste ja
🚽 ja Säule
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein
📶 nein
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: nein
🍴 600 Meter
🥨 550 Meter
🛒 550 Meter
🎯 650 Meter
Standgeb.: 10,-€/Tag
Kurtaxe: 0,-€
🔌 1,-€/6 Std.
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Müll: 0,-€
Stellplatzinfos:
  • Das Gelände befindet sich am Ende des Pkw-Parkplatzes vom Schwimmbad. Die Stellflächen erlauben keinen Luxus, sind aber sogar für Sitzelemente ausreichend.
  • Die Stromanschlüsse sind mit 10A abgesichert und in CEE-Ausführung.
  • Die V+E ist vor dem Gelände direkt an der Ein- und Ausfahrt und für uns gut anfahrbar.
  • Wenn man auf den Längstplätzen steht und Strom haben möchte, muss man das Kabel über den Fahrweg legen. Es sind ausreichend Anschlüsse vorhanden.

Unsere Bewertung   --- 😍 ---
Der Stellplatz bietet alles was wir für einen mehrtägigen Aufenthalt brauchen. Es ist Nachts sehr ruhig, wenn nicht in der Nähe gerade ein Volksfest stattfindet. Er bietet relativ schnellen Zugang zur Altstadt und zu frischen Brötchen.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 12. bis 15.03.15: Leider hat unser Navi die Adresse unseres nächsten Stellplatzes (Zur Allerwelle) nicht angenommen. Susanne fand sie aber in ihrem IPad. Der Platz ist direkt am Ufer der Aller, die hier aber schon fast Bachvormat hat.
  2. vom 03. bis 06.04.17: Obwohl wir relativ spät ankamen, haben wir noch einen guten Platz gefunden. Sieht noch alles so aus wie damals, nur die Zufahrt zu dem großen Pkw-Parkplatz ist neu gestaltet.
  3. vom 26. bis 27.11.19: Wir sind auf dem Stellplatz in Gifhorn eingetroffen. Der Platz wurde in der Zwischenzeit nach hinten etwas erweitert. Ansonsten hat sich hier nichts geändert. Der Platz ist relativ leer.
  4. vom 22. bis 24.03.24: Auf dem Platz hat sich nichts geändert, selbst die Preise sind geblieben. Hut ab vor der Gemeinde. Strom für 1,-€ pro 6 Stunden, das gibt es nicht mehr so oft.
  5. vom 07. bis 10.04.25: Der Platz ist ungewöhnlich voll. Wir haben aber einen Platz mit Fernsehempfang.
  6. vom 07. bis 10.04.25: Der Platz ist ungewöhnlich voll. Wir haben aber einen Platz mit Fernsehempfang.
  7. vom 08. bis 11.09.25: Der Platz ist wieder ungewöhnlich voll. Wir haben ganz hinten einen Platz mit Fernsehempfang bekommen.

Kartenmaterial
1719/B-05 ++ Gifhorn/Stadtrundgang ++ Flyer
2365/B-05 ++ Übersichtsplan Internationales Mühlenmuseum Gifhorn ++ Flyer

Objektbeschreibungen
2364/B-05 ++ Willkommen im Mühlenmuseum ++ Flyer