

Der Fürstenhof ++
Der Fürstenhof in Wismar ist ein bedeutendes Bauwerk der mecklenburgischen landesfürstlichen Residenzarchitektur. Er stellt nicht nur das erste bedeutende Renaissance-Bauwerk Mecklenburgs dar, sondern bildet auch den stilbildenden Prototyp des Johann-Albrecht-Stils, dem für diese Epoche große regionale Bedeutung zukommt.

Alter Wasserturm ++
Der Alte Wasserturm in der Hansestadt Wismar war ursprünglich ein Wehrturm der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt.

Fischfabrik Wismar ++
In der Nähe des Stellplatzes am Westhafen, gibt es einen Fabrikverkauf von Fischdelikatessen.

Poeler Kogge ++
Unter Poeler Kogge versteht man einen Wrackfund nahe Timmendorf auf der Insel Poel, aber auch einen Nachbau in der Interpretation als mittelalterliche Kogge unter dem Namen Wissemara.

Stadtgeschichte Wismar im Schabbellhaus ++
Das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt Wismar befindet sich im so genannten Schabbellhaus. Das Gebäude wurde um 1569–1571 durch den niederländischen Baumeister Philipp Brandin für den Ratsherrn und späteren Bürgermeister der Stadt Wismar, Hinrich Schabbell (1531–1600), als Kaufmannshaus (Wohn- und Geschäftshaus) und Brauerei im Stil der Frührenaissance an der Schweinsbrücke über die Frische Grube errichtet. Nach späteren Eigentümern wurde das Gebäude auch Kochsche Brauerei genannt.

Altstadt ++
Der 100 mal 100 Meter große Marktplatz ist einer der größten Norddeutschlands. Auf ihm befindet sich ein Wahrzeichen der Stadt, die Wismarer Wasserkunst von 1602 im Renaissancestil.

Alter Schwede ++
Alter Schwede wird das älteste Bürgerhaus der Stadt Wismar genannt. Das Gebäude wurde um 1380 im späten backsteingotischen Stil am Wismarer Marktplatz erbaut.

Baumhaus ++
Das Baumhaus steht am Ende des alten Hafens. Die Stadt errichtete das Gebäude in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Stile des Barocks. In der Nacht oder bei Gefahr im Verzug zogen Angestellte der Hafenverwaltung, so genannte Bohmschlüter, eine Kette in die Hafeneinfahrt. Gleichzeitig bedienten sie auch den Schlagbaum der Hafenzufahrt. In anderen Städten wie beispielsweise in Hamburg legte man vom dortigen Baumhaus ein schwimmendes Langholz in die Einfahrt. Die beiden Schwedenköpfe vor dem Haupteingang sind ein Wahrzeichen der Stadt. Dabei handelt es sich jedoch um Nachbildungen der Originale, die einst auf Duckdalben in der Wismarer Bucht standen.

Das Gewölbe ++
Das Gewölbe ist ein Haus aus dem Jahre 1650. Es steht am Zufluss der Runden Grube in das alte Hafenbecken. Das historische Gebäude wurd anfänglich als Weinlager genutzt. Eingehende Weine wurden hier getestet, bevor sie ins Rathaus gelangten.

Rathaus ++
Das Wismarer Rathaus geht wie auch weitere klassizistische Rathausbauten in Mecklenburg-Schwerin auf die Planung und den Entwurf des Hofbaumeisters Johann Georg Barca zurück und wurde von 1817 bis 1819 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ostflügel schwer beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Schäden beseitigt und die schwer wirkende Fassade im Sinne der Systemarchitektur des Sozialistischen Klassizismus geringfügig überarbeitet und geglättet. Inzwischen wurden beispielsweise die Reliefbänder der Außengiebel wiederhergestellt und wie ursprünglich abgesetzt. Der Neubau enthält im westlichen Teil noch ältere Gewölbe und Mauerwerkreste des Vorgängerhauses aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

Heiligen-Geist-Kirche ++
Die Heiligen-Geist-Kirche in der Hansestadt Wismar gehört zum Heiligen-Geist-Hospital, das Mitte des 13. Jahrhunderts in der Altstadt von Wismar gegründet wurde. Die Kirche befindet sich in der Lübschen Straße Ecke Neustadt. Die Kirche war eine Spitalkirche, in der Kranke und Bedürftige versorgt und gepflegt wurden. Zur Unterbringung waren im angeschlossenen Langhaus Zellen vorhanden. Das Einfahrtstor zum Hof diente als Kulisse für die fiktive Polizeistation der SOKO Wismar.

Nikolaikirche ++
Die Kirche St. Nikolai von Wismar wurde von 1381 bis 1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer erbaut. Sie gilt als Meisterwerk der Spätgotik im nordeuropäischen Raum. Die Nikolaikirche ist als Teil der Wismarer Altstadt seit 2002 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes verzeichnet. Sie ist zurzeit Eigentum der Stadt (siehe Geistliche Hebungen) und dient der Kirchengemeinde St. Nikolai in der Propstei Wismar, Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

St. Georgen ++
Die Kirche St. Georgen gehört neben St. Marien und St. Nikolai zu den drei monumentalen gotischen Sakralbauten der Wismarer Altstadt. Ausgehend von der Baumasse und dem umbauten Raum ist die um 1295 begonnene Georgenkirche das größte dieser Bauwerke. Zugleich ist es auch der jüngste Kirchenbau und gilt als das Wunder von Wismar.

St. Marien ++
Die Marienkirche (auch Sankt Marienkirche) ist im Zentrum der Altstadt Wismars, St.-Marien-Kirchhof, zwischen Marktplatz und Fürstenhof gelegen. Sie war Hauptpfarrkirche und Ratskirche der Marktstadt. Sie gehört zu den ältesten Bauwerken der Hansestadt. Ihr im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigtes Schiff wurde 1960 gesprengt. Nur noch der 80,5 Meter hohe Turm ist erhalten.

Alter Hafen ++
Der historische Alte Hafen stammt aus der Ära vor Beginn des Industriezeitalters. Er ist für den Güterumschlag nicht mehr von Bedeutung; stattdessen stellt er sowohl für Einheimische als auch für Touristen einen der attraktivsten Orte Wismars dar. Er ist Heimathafen der Rekonstruktion der Poeler Kogge und Spielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. In seiner Nähe befinden sich Hotels und andere Niederlassungen des Gastronomiegewerbes. Das sogenannte Baumhaus am Alten Hafen verdankt seinen Namen dem Umstand, dass die Hafeneinfahrt früher des Nachts aus Sicherheitsgründen mit Hilfe eines quergelegten langen Baumstamms abgesperrt wurde.

Kontaktdaten | Ausstattung | Umfeld/Preise | Informationen/Bilder/Videos |
---|---|---|---|
Platz: Wohnmobilpark Westhafen Wismar
✉ Schiffbauerdamm 12, 23966 🌍 Homepage 🌐 In Google Map anzeigen! Letzte Aktualisierung: 14.09.2023 |
Anz. Stellpl.: 85 Boden: Schotter/Beton 🔛 12 Meter 🔌 ja 70x16A CEE 🚰 ja 🚽 ja Säule 📥 ja Bodeneinlass 🚿 ja; 🚻 ja; 📶 ja Waschm./Trockner: nein Müllentsorgung: ja Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung 📆 ganzjährig Gasflaschentausch: ja Brötchenbestellung: nein Waschm./Trockner: nein Müllentsorgung: ja |
🍴 300 Meter 🥨 150 Meter 🛒 150 Meter 🎯 700 Meter 💵 Hpts.: 15,-€/Tag 💵 Nebs.: 15,-€/Tag 💵 Nebenk.: 0,-€ 🔌 0,60€/kWh 🚰 1,-€/100 Liter 🚽 0,-€; 📥 0,-€ 🚿 Zutritt 4,-€/Tag und 1,-€/3 Min. 🚻 4,-€/Tag; 📶 0,-€ Müll: 0,-€ |
Stellplatzinfos ++
|