Der Ort Braunschweig im Bundesland Niedersachsen    


Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Braunschweig ist für uns so ein bisschen das Tor in die westlichen Gefilde und für Reisen in die Niederlande. Trotzdem ist uns Braunschweig auch als Stadt lieb geworden. Sie hat eine sehenswerte Altstadt mit einer angenehmen Fußgängerzone mit überwiegend noch funktionierenden Einzelhandelsgeschäften. Die architektonische Lösung der Nutzung des historischen Schlosses erscheint uns besonders gut gelungen. Von außen die schöne Fassade des ehemaligen Schlosses und dahinter moderne und funktionale Gebäudestrukturen, die den heutigen Ansprüchen gerecht werden.

Burgen-Schlösser-Wehranlagen

Burg Dankwarderode
Kurzinfos
Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg. Sie war über Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge und ist heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums.

Besuchstermine:
06.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Villa Salve Hospes
Kurzinfos
Die frühklassizistische Villa Salve Hospes (lateinisch „Sei gegrüßt, Gast“) in Braunschweig wurde von Peter Joseph Krahe entworfen und zwischen 1805 und 1808 erbaut. Der Bau befindet sich seit 1927 in städtischem Besitz und ist heute Sitz des Kunstverein Braunschweig.

Besuchstermine:
05.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Schloss Richmond
Kurzinfos
Schloss Richmond wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, die Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands, im Süden der Stadt Braunschweig errichtet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---


Industrie-Werksverkäufe

Wasserturm auf dem Giersberg
Kurzinfos
Der Wasserturm auf dem Giersberg in Braunschweig wurde im Jahr 1901 von den Wasserwerken der Stadt errichtet und war wesentlicher Bestandteil der Wasserversorgung der Innenstadt. Der zur Ausführung bestimmte Entwurf stammt von Stadtbaumeister Max Osterloh und Stadtbaurat Ludwig Winter. Mit der Erarbeitung der Konstruktion, der Ausstattung und der technischen Nachweise wurde der auf diesem Gebiet erfahrene Ingenieur A. Thiem aus Leipzig beauftragt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Museen-Gedenkstätten

Herzog Anton Ulrich-Museum
Kurzinfos
Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet. In seiner über 250-jährigen Geschichte entwickelte es sich zu einem der größten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands und einem der wichtigsten Museen alter Kunst der Bundesrepublik Deutschland. Benannt ist es nach seinem Gründer, Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633–1714). Es zeigt etwa 4.000 Kunstwerke aus 3.000 Jahren Kunstgeschichte.

Besuchstermine:
06.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Braunschweigische Landesmuseum
Kurzinfos
Das Braunschweigische Landesmuseum (BLM) ist ein historisches Museum in der Stadt Braunschweig und das einzige Geschichtsmuseum in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen. An fünf Standorten präsentiert das Braunschweigische Landesmuseum lebendige Geschichte von vor 50.000 Jahren bis heute: Das Vieweg-Haus am Burgplatz (voraussichtlich bis 2027 sanierungsbedingt geschlossen), das Museum Hinter Ägidien sowie das Familienmuseum in St. Ulrici-Brüdern in Braunschweig, die Kanzlei Wolfenbüttel und das Bauernhausmuseum Bortfeld.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Naturhistorische Museum
Kurzinfos
Das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig (SNHM) ist ein Museum für die Geschichte der Zoologie in Braunschweig. Träger ist das Land Niedersachsen.
Das Museum wurde 1754 als Herzogliches Kunst- und Naturalienkabinett eröffnet. Der Bestand umfasst wissenschaftliche Sammlungen und Schausammlungen, wobei die wissenschaftliche Studiensammlung einen wesentlich größeren Umfang besitzt als der öffentlich zugängliche Teil der Dauerausstellung. Die Studiensammlung umfasst 3.000 Säugetiere, 50.000 Vögel, 10.300 Vogeleier, 4.000 Schädel und Skelette, 500 Geweihe und Gehörne, 1.000 Fische, Amphibien und Reptilien sowie 80.000 Schmetterlinge, 85.000 Käfer, 100.000 Muscheln und Schnecken, 5.000 Präparate aus dem Bereich der Paläontologie und vieles mehr.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Städtische Museum am Löwenwall
Kurzinfos
Das 1861 gegründete Städtische Museum Braunschweig ist mit seiner Sammlung von über 270.000 Objekten zur braunschweigischen Geschichte eines der größten kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Parks-Areale-Statuen

Naturschutzgebiet Riddagshausen
Kurzinfos
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG BR 001 ist 526 Hektar groß. Es liegt im Osten von Braunschweig und stellt ein in einem Niederungsbereich liegendes, altes Teichgebiet, einen Teil der östlich des Braunschweiger Stadtteils Riddagshausen liegenden Niederung, einen Teil des südlich daran angrenzenden Waldgebietes Buchhorst sowie Bereiche südlich von Riddagshausen unter Schutz. Das Naturschutzgebiet erstreckt sich zwischen den Braunschweiger Stadtteilen Riddagshausen, Gliesmarode, Volkmarode und Schapen und der Ortschaft Weddel in der Gemeinde Cremlingen. Nach Süden wird es von der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg begrenzt.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Profanbauten

Hist. Bahnhof
Kurzinfos
Der alte Braunschweiger Bahnhof war ein Kopfbahnhof, der ab 1838 als zentraler Bahnhof der Stadt Braunschweig diente. 1960 wurde er durch den neuen Hauptbahnhof als Durchgangsbahnhof im Südosten der Stadt ersetzt.

Besuchstermine:
06.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😓 ---

Altstadtrathaus
Kurzinfos
Das gotische Altstadtrathaus in Braunschweig ist eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands, dessen ältester Teil aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammt. Erbaut wurde es als Rathaus für das mächtigste und wohlhabendste der fünf Weichbilde Braunschweigs, die Altstadt. Es bildet zusammen mit der Martinikirche die eindrucksvolle Westseite des Altstadtmarktes.

Besuchstermine:
05.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Gewandhaus
Kurzinfos
Das Gewandhaus am Altstadtmarkt diente ursprünglich als Lager-, Verkaufs- und Gildenhaus der Gilde der Gewandschneider. Selten ist in einem deutschen Renaissancebau Reichtum und Prunk so schlicht dargeboten.

Besuchstermine:
05.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Achtermannsche Haus
Kurzinfos
Das Achtermannsche Haus in der Braunschweiger Reichsstraße 3 wurde in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1626 bis 1630 für den aus Goslar stammenden Bürgermeister und Kaufmann Georg Achtermann (1584–1656) und seine Frau Lucia von Strombeck (1589–1641) durch den Baumeister Ulrich Stamm († 1633) errichtet.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Alte Waage
Kurzinfos
Die Alte Waage, wie sie heute im Weichbild der Braunschweiger Neustadt zu sehen ist, ist eine 1994 vollendete detailgetreue Rekonstruktion des ursprünglichen Gebäudes aus dem Jahre 1534, das durch mehrere Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges, insbesondere durch den Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 zerstört wurde.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Haus Ritter St. Georg
Kurzinfos
Das Haus Ritter St. Georg stammt aus dem Jahre 1489 und ist eines der ältesten und bedeutendsten erhaltenen Fachwerkhäuser der Stadt Braunschweig. Es befindet sich in der Altstadt in der Alten Knochenhauerstraße 13, Ecke Petersilienstraße 1. Es ist heute eines der wenigen Fachwerkhäuser der Stadt, die den Zweiten Weltkrieg – wenn auch beschädigt – überstanden haben.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

Die Liberei
Kurzinfos
Die Liberei, auch Liberey oder Andreana genannt, in Braunschweig gilt als ältester freistehender Bibliotheksbau nördlich der Alpen. Er wurde zwischen 1412 und 1422 in der Kröppelstraße im Weichbild Neustadt, nur wenige Meter südöstlich der Andreaskirche errichtet. Durch Schenkungen, unter anderem von Johann Ember und vor allem Gerwin von Hameln, war die Bibliothek über die Grenzen der Stadt bekannt und galt bis zu ihrer Auflösung 1753 mehr als 300 Jahre lang als eine der bedeutendsten Bücher- und Handschriftensammlungen im norddeutschen Raum.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

Neustadtrathaus
Kurzinfos
Das Neustadtrathaus in Braunschweig hat seinen Ursprung im 13. Jahrhundert. Es war im Mittelalter der politische Mittelpunkt des Weichbildes Neustadt. Von 1671 bis 1830 war es Sitz der Stadtverwaltung, im 19. und 20. Jahrhundert Archiv und Museum.

Besuchstermine:
05.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---

Rizzi Haus
Kurzinfos
Das Happy Rizzi House (Eigenschreibweise Happy RIZZI House; meist nur „Rizzi-Haus“ genannt) ist ein zeitgenössisches Gebäude in Braunschweig, das von dem US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt wurde. Es befindet sich am Ackerhof.
Es entstand auf Initiative des Braunschweiger Galeristen Olaf Jaeschke. Die Idee zum Rizzi-Haus entstand 1997. Der Grundstein wurde während des 26. Magnifestes, das vom 3. bis 5. September 1999 stattfand, durch den damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski gelegt. Nach zweijähriger Bauzeit war das aus neun verbundenen Teilbaukörpern bestehende Haus fertiggestellt.

Besuchstermine:
05.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Sakralbauten

Domkirche St. Blasii
Kurzinfos
Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St. Blasii zu Braunschweig und früher Stiftskirche St. Blasius’ und St. Johannis des Täufers, ist die bedeutendste Kirche in Braunschweig. Er wurde 1173 als Kollegiatstiftskirche von Heinrich dem Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen, gegenüber seiner Burg Dankwarderode „zur Ehre St. Blasius’ und St. Johannis des Täufers“ gestiftet und von ihm zu seiner Grablege und der seiner zweiten Gemahlin Mathilde von England bestimmt. 1226 wurde der Dom geweiht.

Besuchstermine:
05.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Magnikirche
Kurzinfos
Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen 11. Jahrhundert und bildet heute den Mittelpunkt des Magniviertels im alten Weichbild Altewiek.

Besuchstermine:
05.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Martini-Kirche
Kurzinfos
Die Martinikirche ist eine Pfarrkirche in Braunschweig. Sie wurde ab dem 12. Jahrhundert als Haupt- und Pfarrkirche des Weichbildes Altstadt errichtet. Der Baubeginn erfolgte ungefähr 1190/1195. Als Initiator gilt Heinrich der Löwe. Sie ist die einzige mittelalterliche doppeltürmige Kirche in Braunschweig mit vollendetem Westbau (siehe auch: Sächsischer Westriegel). Sie befindet sich westlich des Altstadtmarktes und ist an drei Seiten umgeben von der Straße An der Martinikirche.

Besuchstermine:
06.02.19,  
Unsere Bewertung:    --- 💖 ---

Michaeliskirche
Kurzinfos
St. Michaelis, auch Michaeliskirche genannt, befindet sich im Weichbild Altstadt in Braunschweig. Zu Michaeli 1157, das heißt am 29. September, wurde sie durch Bischof Bruno von Hildesheim dem Erzengel Michael geweiht und war die kleinste der städtischen Pfarrkirchen. Seit 1528 ist die Michaeliskirche lutherische Pfarrkirche.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---

St. Andreas Kirche
Kurzinfos
Die Ursprünge von St. Andreas in Braunschweig gehen wahrscheinlich auf einen Saalkirchenbau um das Jahr 1160 zurück. Etwa ab 1230 wurde darüber eine dreischiffige Basilika als Pfarrkirche für die Gemeinde in der Braunschweiger Neustadt errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Andreaskirche im Jahre 1290. Seit 1528 ist sie protestantisches Gotteshaus.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😊 ---

St. Petri Kirche
Kurzinfos
St. Petri, auch Petrikirche genannt, wurde im 12. Jahrhundert als vierte Pfarrkirche des Weichbildes Altstadt in Braunschweig gegründet. Sie befindet sich an der Straße „An der Petrikirche“. Das Gemeindehaus befindet sich an der Langen Straße. Die gotische Kirche mit einem 71 Meter hohen Kirchturm hat seit 1971 einen markanten Hahn aus Kupfer auf der Turmspitze.

Besuchstermine:
Noch nicht besucht!
Unsere Bewertung:    --- ??? ---


Veranstaltg.-Kulinarisches

Braunschweiger Weihnachtsmarkt
Kurzinfos
Überregional bekannt ist der Braunschweiger Weihnachtsmarkt, der eine über 300-jährige Tradition hat. Der Markt wurde bereits mehrfach zum schönsten Weihnachtsmarkt Norddeutschlands gekürt.

Besuchstermine:

Unsere Bewertung:    --- 😍 ---


Stellplatz Bürgerpark

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz Bürgerpark

✉ Werkstättenweg 2, 38122

Braunschweig

☎ +49 5314703900
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
23.09.2023
Anz. Stellpl.:
Boden:
Anz. Stellpl.: 16
Boden: Schotter
🔛 10 Meter
🔌 ja 16x16A; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein; 📶 nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Max. Aufenthaltsdauer: 2 Nächte
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 800 Meter
🥨 550 Meter
🛒 550 Meter
🎯 2100 Meter
💵 Hpts.: 0,-€/Tag
💵 Nebs.: 0,-€/Tag
💵 Nebenk.: 0,-€
🔌 3,-€/Tag
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Das Stellplatzgelände befindet sich angrenzend an einen Pkw-Parkplatz, hat aber eine eigene Zufahrt. Die Stellflächen sind nicht markiert und wenn hier wirklich 18 Womos stehen, wird es etwas eng.
  • Die V+E befindet sich gleich an der Zufahrt und ist gut anfahrbar. Leider ist keine Müllentsorgung möglich und die Aufenthaltsdauer ist auf 2 Tage beschränkt, was aber offensichtlich keine Berücksichtigung findet.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Der Platz ist, wenn er abends voll wird sehr eng. Der Geräuschpegel, von der fast unmittelbar angrenzenden Straße, ist ziemlich heftig. Das es keine Müllentsorgung gibt sieht man an den Rändern des Platzes liegt viel Unrat, weil die Raben abgestellte Mülltüten sehr schnell zerreißen und alles verstreuen. Wird nicht unser Lieblingsplatz.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. 04.02.2019: Bei unserem Aufenthalt war der Platz zumindestens abends immer komplett belegt. Am Tage wurde es streckenweise ziemlich laut, weil auf dem Nachbargelände Bauarbeiten stattfanden.

Stellplatz an der Wasserwelt

Kontaktdaten Ausstattung Umfeld/Preise Informationen/Bilder/Videos
Platz: Stellplatz an der Wasserwelt

✉ Am Schützenpl. 1, 38114

Braunschweig

☎ +49 5314 8210500
🌍 Homepage
🌐 Google Map
Letzte Aktualisierung:
22.08.25
Anz. Stellpl.: 17
Boden: Pflaster
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein; 🚻 nein; 📶 ja
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Max. Aufenthaltsdauer: 4 Nächte
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Mülltrennung: ja
🍴 130 Meter/Chinese
🥨 200 Meter/Kaufland Steinicke
🛒 200 Meter/Kaufland
🎯 2700 Meter
💵 Hpts.: 18,-€/Tag
💵 Nebs.: 18,-€/Tag
💵 Nebenk.: 5,-€ Kartenpfand
🔌 0,-€
🚰 0,-€,; 🚽 0,-€
📥 0,-€; 📶 0,-€
Stellplatzinfos ++
  • Die Stellflächen befinden sich auf ausgewiesener Fläche am Ende des Pkw Parkplatzes vom Schwimmbad. Die Stellflächen sind markiert und nummeriert. Man steht auf Pflaster, jeweils längs zum Fahrweg.
  • Zu jedem Platz gehört eine Steckdose. Strom erhält man auf der Steckdose durch Freischalten mit einer Karte, die man bei Bezahlung erhält und für die man 5,-€ Pfand hinterlegen muss.
  • Die V+E ist modern und zweckentsprechend gestaltet. Der Bodeneinlass ist für uns gut anfahrbar. Wasser gibt es über die Karte und muss mit 3,-€ einmalig bezahlt werden.
  • Im unmittelbaren Umfeld des Platzes gibt es mehrere Einkaufsmöglichkeiten. Wenn man die Tankstellenbrötchen nicht mag, gibt es in ca. 200 Meter in dem Kaufland einen Bäcker Steinecke.
  • Der Platz liegt relativ nah an der A2, was ihn günstig macht für einen Zwischenaufenthalt. Außerdem ist er gut als letzter Platz bei Heimfahrten, da er alles zum Regenerieren unseres Womos hat.

Unsere Bewertung    --- 😍 --- Dieser Platz hat alles was wir brauchen und wir stehen hier ganz gerne. Dadurch das man längst stehen kann, wird auch der Intembereich geschützt. Auf dem großen angrenzenden Parkplatz ist allerdings fast immer etwas los und darum ist der Stellplatz nichts für empfindsame Gemüter. Der Zugriff auf die Straßenbahn ist genial und dadurch ist man relativ schnell in der Altstadt. Der Weg zu frischen Brötchen ist für mich genau passend.

    Unsere Aufenthalte: ++
  1. vom 05. bis 07.10.2021: Wir haben uns auf den Platz 2 gestellt. Mit dem Stellplatz sind wir sehr zufrieden. Alles sauber und gut strukturiert.
  2. vom 18. bis 19.04.2022: Wir stehen auf dem Platz 11. ist unser Startplatz für die Heimreise.
  3. vom 21. bis 23.10.2022: Wir stehen auf dem Platz 2. Auf dem großen Parkplatz ist z. Zt. ein Zirkus. Wir haben kostenlose Tierschau.
  4. vom 07. bis 10.12.2022: Wir stehen auf dem Platz Nr. 3.
  5. vom 22. bis 23.04.2023: Wir stehen auf dem Platz Nr. 6. Dieses mal ist ein Rummel auf dem Nachbarplatz. Weitaus unangenehmer als der Zirkus war.
  6. vom 30.09. bis 01.10.2023: Wir haben wieder reserviert und dieses mal den Platz Nr1 bekommen und prompt hatten wir wieder das Glück, den Rummel zu erwischen.
  7. vom 16. bis 17.04.2024: Wir hatten wieder mal das Glück den Rummel neben uns zu haben. Dieses mal war es das Frühlingsfest. Der Platz kostet jetzt 16,-€ statt bisher 13,-€
  8. vom 14. bis 15.10.2024: Wir stehen auf dem Platz 4. Heute ist kein Rummel, ruhig wie auf dem Land.